Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 100

Stadtparlament tagt am 21. September 2021
Am Dienstag, 21. September 2021, trifft sich das Stadtparlament zu seiner 9. Sitzung der laufenden Legislatur. Es sind 24 Geschäfte traktandiert, fünf davon sind noch nicht behandlungsreif. Diskutiert werden u.a. ein Verpflichtungskredit für das Vorprojekt der Neuen Bibliothek St.Gallen oder der Postulatsbericht zum Gemeindesportanlagenkonzept (GESAK). Aufgrund der geltenden Hygiene- und Verhaltensregeln findet die Sitzung in der Halle 9.1.2 der Olma Messen statt und dauert bis max. 22 Uhr.

Watt für eine Heldentat: Gemeinsam für eine klimaneutrale Stadt
Bereits heute leisten viele St.Gallerinnen und St.Galler einen Beitrag zu den ambitionierten Zielen des Energiekonzepts 2050. Damit die Stadt St.Gallen das Klimaziel «Netto Null CO2» bis 2050 erreichen kann, braucht es viele weitere kleine und grosse Heldentaten. Ab dem 20. September 2021 zeigen vier St.Gallerinnen und St.Galler, verwandelt als Superheldinnen und Superhelden, ihre Tat in der Innenstadt und laden die Bevölkerung ein, sich unter www.watt-bin-ich.ch für eine klimaneutrale Stadt zu engagieren.

Einsatzübung mit Massenanfall von Verletzten
Am Montag, 20. September 2021, findet ab 19.15 Uhr im Bereich der Martinsbruggstrasse 97 eine kombinierte Einsatzübung der Berufsfeuerwehr und der Milizfeuerwehr mit Beteiligung der Stadtpolizei, Rettung St.Gallen und der Sanitätshilfsstelle des Sicherheitsverbundes Wil statt.

Erneuter Gebührenerlass für Gastronomie, Läden und Taxi-Unternehmen
Die Stadt St.Gallen erlässt erneut diverse städtische Gebühren für Betriebe, welche durch die Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in ihrer Betriebsausführung eingeschränkt waren. Der Gebührenerlass beträgt rund 200'000 Franken und kommt der Gastronomie, Ladengeschäften und Taxi-Unternehmen zugute.

17./18. September: Impfmöglichkeit auf Olma-Gelände
Die vom Bundesrat beschlossene Ausweitung der Zertifikatspflicht hat im Kanton St.Gallen die Nachfrage nach einer Covid-19-Impfung erhöht. Das Gesundheitsdepartement betreibt deshalb in den kommenden Wochen weitere mobile Impfstellen, bei denen sich Interessierte spontan impfen lassen können. In der Stadt St.Gallen wird am Freitag, 17. sowie Samstag, 18. September 2021 eine Impfmöglichkeit auf dem Olma-Gelände angeboten.

Stadt St.Gallen lanciert Standortkampagne «Sankt»
Nachdem die «Sankt»-Kampagne im vergangenen Jahr die St.Galler Innenstadt in den Fokus rückte, wird sie nun zur integrierten Standortkampagne für den Wohn-, Bildungs- und Arbeitsort St.Gallen. Ziel ist es, die Wahrnehmung der Stadt über verschiedene Kanäle zu verbessern und dadurch mehr Zuzügerinnen und Zuzüger sowie Arbeitnehmende zu gewinnen.

Interreligiöse Feier zum Eidgenössischen Bettag auf dem Klosterplatz St.Gallen
Am Sonntag, 19. September 2021, 15 Uhr laden die verschiedenen Weltreligionen und Glaubensgemeinschaften der Stadt St.Gallen und Umgebung zur interreligiösen Eidgenössischen Bettagsfeier auf dem Klosterplatz St.Gallen ein.

Natur findet Stadt: Ist der Friedhof zukünftig auch eine Naturoase oder ein Freizeitpark?
Friedhöfe haben eine lange Geschichte und viele verschiedene Facetten. Am Samstag, 18. September 2021, zeigt ein Vortrag die Vielfältigkeit und die Zukunft der St.Galler Friedhöfe.

Baustart im Freibad Rotmonten verzögert sich
Im Frühjahr 2021 gingen nach Einreichung des Baugesuches zur Sanierung des Hauptgebäudes im Freibad Rotmonten zwei Einsprachen ein. Nach der Bearbeitung der beiden Einsprachen musste die Baubewilligung neu aufgelegt werden. Aufgrund dieser Verzögerung muss die Sanierung im Freibad Rotmonten nun verschoben werden und kann nicht wie geplant am 13. September 2021 starten.

Städtische Volksabstimmung: VBSG-Flottenerneuerung, 2. Etappe
Am nächsten Abstimmungssonntag vom 26. September 2021 entscheidet die Stimmbevölkerung über die weitere Zukunft des öffentlichen Verkehrs in der Stadt St.Gallen. Der Stadtrat sowie die grosse Mehrheit des Stadtparlamentes empfehlen Zustimmung zur zweiten Etappe der VBSG-Flottenerneuerung und der damit verbundenen Umstellung der Buslinien 7, und 8 auf Batterietrolleybus-Betrieb sowie der Linien 9, 10 und 11 auf elektrischen Betrieb. Dafür wird ein Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 42 Mio. beantragt.