Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 111
Schalter bleiben geöffnet
Die Schalteröffnungszeiten der Stadtverwaltung werden beibehalten. Behördengänge sollen jedoch wenn immer möglich elektronisch erledigt werden. Das Steueramt schliesst ab Montag, 18. Januar 2021, seine Publikumsschalter. Für telefonische Beratungen steht es wie bisher zur Verfügung.
Stadtpolizei organisiert keinen Frühlingsjahrmarkt 2021
Die Stadtpolizei St.Gallen hat entschieden, den Frühlingsjahrmarkt 2021 nicht zu organisieren. Allfällige Alternativen, wie sie bereits für den Herbstjahrmarkt 2020 umgesetzt wurden, werden durch die Markt- und Schaustellerverbände nun selbstständig geprüft.
Einsatzstatistik 2020 Feuerwehr St.Gallen
Mit 1054 Einsätzen geht für die Feuerwehr St.Gallen ein durchschnittliches Jahr zu Ende.
Felsrinne im Riethüsli in St.Gallen ermitteln
Ab Montag, 18. Januar 2021 führt das kantonale Tiefbauamt im Riethüsli-Quartier in St.Gallen während rund vier Nächten Baugrunduntersuchungen durch. Mit der Untersuchung soll eine mit Wasser und Gestein gefüllte Felsrinne ermittelt werden. Die Lokalisierung der Felsrinne ist nötig, um die genaue Linienführung des geplanten Tunnels Liebegg festzulegen.
745 Elektrofahrzeuge in der Stadt St.Gallen
Das städtische Energiekonzept 2050 setzt auf Elektromobilität. Im Jahr 2016 formulierte die Stadt St.Gallen das Ziel, dass bis Ende 2020 1’000 Elektrofahrzeuge in der Stadt immatrikuliert sind. Ende Dezember 2020 waren 745 Elektro- und Plugin-Hybrid-Autos unterwegs. Obwohl das Ziel knapp nicht erreicht wurde, zieht Stadtrat Peter Jans ein positives Fazit und will E-Fahrzeuge weiterhin mit Förderbeiträgen aus dem Energiefonds unterstützen.
Veränderungen bei den Einzugsgebieten der städtischen Oberstufe
Die Einzugsgebiete der Oberstufe werden angepasst. Zum einen gibt es einheitliche Gebiete für Sekundar- und Realklassen, zum anderen werden die klaren Grenzen mit flexiblen Zuteilungsgebieten ergänzt. Dies erlaubt eine optimale Verteilung der Jugendlichen auf die verschiedenen Oberstufenschulhäuser. Die neuen Einzugsgebiete kommen erstmals im Hinblick auf das Schuljahr 2021/22 zur Anwendung.
Stadtparlament tagt am 12. Januar 2021
Am Dienstag, 12. Januar 2021, trifft sich das Stadtparlament zu seiner ersten Sitzung der laufenden Legislatur. An dieser konstituierenden Sitzung bestellt das Parlament sein Präsidium, besetzt die Kommissionen neu und wählt Abordnungen in verschiedene Institutionen. Aufgrund der geltenden Hygiene- und Verhaltensregeln findet die Sitzung wiederum in der Halle 2.1 der Olma Messen statt. Gäste sind zugelassen. Es gilt für alle anwesenden Personen Maskentragpflicht.
Überdeckung Rosenberg Ost: Nächtliche Sperrung der Stadtautobahn
Die Olma Messen St.Gallen bauen eine Erweiterung des Messegeländes in Richtung Osten. Dazu wird die Autobahn im Bereich St.Fiden überdeckt und der bestehende Tunnel Rosenberg mit der geplanten Überdeckung um rund 180 Meter verlängert. Die Arbeiten an der Mittelwand machen im Januar und Februar 2021 nächtliche Sperrungen notwendig.
Eigentumsverhältnisse online abfragen
Seit 1. Januar 2021 können über den digitalen Stadtplan (map.stadt.sg.ch) und das Geoportal der IG GIS (geoportal.ch) neu die Eigentumsverhältnisse in der Stadt St.Gallen online abgefragt werden. Diese Abfragemöglichkeit kommt dem Bedürfnis nach einfach und frei zugänglichen Daten nach und entlastet die Verwaltung.
79'990 wohnen in der Stadt St.Gallen
Ende des Jahres 2020 umfasste die Wohnbevölkerung der Stadt St.Gallen 79'990 Einwohnerinnen und Einwohner. Dies sind 266 Personen mehr als im Vorjahr (+0.3%). Die Zunahme betrifft hauptsächlich die ständige Wohnbevölkerung.