Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 105

Neue Gesellschaftsorgane bei der RWSG
Die RWSG Regionale Wasserversorgung St.Gallen AG hat an ihrer Generalversammlung den Verwaltungsrat neu bestellt. Das Gremium zeichnet für die kommenden vier Jahre verantwortlich für die Trinkwasserversorgung von über 150'000 Menschen in der Region.

Das Stadtparlament berät am 6. Juli 2021 die städtische Rechnung
Heute Dienstag, 6. Juli 2021, trifft sich das Stadtparlament zu seiner siebten Sitzung der laufenden Legislatur. Im Mittelpunkt steht die Rechnung 2020 der Stadt St.Gallen. Aufgrund der geltenden Hygiene- und Verhaltensregeln findet die Sitzung wiederum in der Halle 2.1 der Olma Messen statt.

Freie Bahn für Igel, Eichhörnchen & Co.
Das Projekt «StadtWildTiere St.Gallen» führt in diesem Jahr die Kampagne «Freie Bahn für Igel, Eichhörnchen & Co» durch. Damit soll die Vernetzung unserer Gärten und Grünräume für Igel, Eichhörnchen und andere kleine Wildtiere verbessert werden.

Freinacht bei Siegen der Schweizer Fussballnationalmannschaft
Die Schweizer Fussballnationalmannschaft steht im Viertelfinal der Europameisterschaft und trifft heute um 18 Uhr auf Spanien. Ein Sieg wäre ein historisches Ereignis für den Schweizer Fussball und würde entsprechend gefeiert werden. Der Stadtrat hat deshalb beschlossen, den Gastronomiebetrieben eine Freinacht zu gewähren. Die ordentliche Schliessungsstunde in der Nacht auf den 3. Juli entfällt. Die Freinacht gilt für Innenräume von Gastronomiebetrieben, für die Aussenräume gelten die jeweiligen regulären Schliessungszeiten. Sollte die Schweizer Nati nicht nur im Viertelfinal, sondern auch im Halbfinal (Dienstag, 6. Juli) oder gar im Final (Sonntag, 11. Juli) reüssieren, werden ebenfalls Freinächte gewährt. Hopp Schwiiz!

Anerkennungs- und Förderungspreise 2021
Die Stadt St.Gallen zeichnet dieses Jahr fünf Kulturschaffende und -institutionen mit einem Anerkennungspreis und vier Förderungspreisen aus. Den Anerkennungspreis erhält die Genossenschaftsbuchhandlung Comedia. Die Förderungspreisträgerinnen und -preisträger sind die Chornacht, Dachs, Jungle Books und Oliver Kühn.

Bäume in der Stadt: Ihre Nutzung und ihre Herausforderungen
Stadtbäume sind Schattenspender, sorgen an Hitzetagen für Kühlung und saubere Luft und verbessern so das Stadtklima. Sie bereichern die Stadtnatur, sind aber auch vielen Herausforderungen ausgesetzt. Am 6. Juli 2021 um 19 Uhr bietet eine Führung mit Adrian Stolz, Leiter Stadtgrün, Einblicke in die Welt der vielfältigen Stadtbäume.

Nachtsperrungen auf der Stadtautobahn
Auf der Stadtautobahn wird die Baustellenverkehrsführung zwischen Winkeln und dem Sitterviadukt umgestellt. Die Arbeiten erfolgen im Juli 2021 unter nächtlichen Sperrungen. Bis Herbst 2021 werden weitere Sperrungen notwendig sein. Diese werden auf stadtautobahn.ch und über den SMS-Dienst angekündigt.

«Sankt Pedalo»: St.Gallen trägt Helm
Im Rahmen der Kampagne «Sankt Pedalo» lanciert die Stadt St.Gallen zusammen mit lokalen Velofachgeschäften einen eigenen Velohelm. Dieser ist ab Dienstag, 29. Juni 2021, in teilnehmenden Fachgeschäften erhältlich. Im Video zeigen Stadträtin Dr. Sonja Lüthi, FC St.Gallen Fussballtrainer Peter Zeidler und Chefarzt Prof. Dr. Hans Rickli, dass auch sie «Helm tragen».

Austausch zum Bermudadreieck
Am Donnerstag, 24. Juni 2021, haben sich verschiedene involvierte Personen zu einem Runden Tisch getroffen. Es wurde die Lärm- und Abfallthematik rund um das Bermudadreieck diskutiert. Verschiedene Massnahmen sollen in den kommenden Wochen geprüft werden. Für das anstehende Wochenende werden erste zusätzliche Massnahmen getroffen.

Musikverbot auf den Drei Weieren wird aufgehoben
Das in der Badeordnung festgelegte Musikverbot auf den Drei Weieren löste verschiedene Fragen und Unsicherheiten aus. Da es sich bei den Drei Weieren um eine Badeanstalt handelt, gelten während der Öffnungszeiten die Hausordnung der Bäder. Ausserhalb der betreuten Badezeiten gelten aufgrund des öffentlich zugänglichen Geländes die allgemeinen Vorschriften. Im Sinne der Vereinheitlichung der Praxis wird das Musikverbot aufgehoben.