Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 57

Parkplätze für Lieferwagen und Werkstattfahrzeuge
Ab April 2023 sind an der Schwertgasse und bei der Grabenhalle elf öffentliche Parkplätze für Lieferwagen und Werkstattfahrzeuge ausgeschieden und entsprechend signalisiert. Diese stehen Handwerkerinnen und Handwerkern zur Verfügung, welche im Besitz einer entsprechenden Bewilligung sind. Ausserdem muss bei den betreffenden Fahrzeugen im Fahrzeugausweis die Fahrzeugart «Lieferwagen» eingetragen sein.

Standort «alte Gärtnerei Ansorge» für die Tagesbetreuung Feldli-Schoren wird nicht weiterverfolgt
Der geplante Neubau der Tagesbetreuung Feldli-Schoren auf dem Privatgrundstück «alte Gärtnerei Ansorge» wird nicht weiterverfolgt. Die verschiedenen Bedürfnisse der beiden Vertragsparteien konnten nicht in Übereinstimmung gebracht werden. Die gegenwärtige Lage erschwerte die Lösungsfindung. Die beiden Parteien sind zum Schluss gekommen, die Verhandlungen nach rund zwei Jahren nicht weiterzuführen.

Weltmeisterschaften im Seilziehen finden 2028 in St.Gallen statt
Der Seilziehclub Mosnang und die Stadt St.Gallen haben sich gemeinsam und erfolgreich für die Austragung der Weltmeisterschaft beworben. Sowohl beim Schweizerischen Tauziehverband als auch beim Internationalen Verband twif (Tug of War International Federation) überzeugte die Infrastruktur, die kurzen Wege und die grossen Erfahrungen mit Grossveranstaltungen in St.Gallen.

Städtischer Appell an den Bundesrat für die Umsetzung von Massnahmen gegen die Menschenrechtsverletzungen im Iran
Im Sinne einer konsequenten Schweizer Haltung für Frieden, Demokratie und Menschenrechte fordern die Stadtpräsidien der grössten Schweizer Städte den Bundesrat auf, Massnahmen gegen die Menschenrechtsverletzungen im Iran zu ergreifen.

Zugang zur Gesundheitsversorgung für Sans-Papiers verbessern
Der Stadtrat unterstützt ein Projekt zur Verbesserung der Zugänge zu medizinischer Grundversorgung für Sans-Papiers. Für dessen Durchführung erhält die Sans-Papiers-Anlaufstelle St.Gallen während dreier Jahre je 20'000 Franken.

Rechnung 2022: Leichtes Defizit und tiefe Investitionen
Im Jahr 2022 präsentiert die Stadt St.Gallen ihre Rechnung erstmals nach dem neuen Rechnungslegungs-Standard RMSG (Rechnungsmodell der St.Galler Gemeinden). In diesem Zusammenhang berichtet die Stadt zusammen mit dem Rechnungsabschluss auch über die erfolgte Bilanzanpassung per 1. Januar 2022. Die Rechnung 2022 der Stadt St.Gallen schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF -5 Mio. Dieses Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung ist CHF 17 Mio. besser als budgetiert. Mit Nettoinvestitionen von CHF 33 Mio. hat die Stadt rund die Hälfte der budgetierten Nettoinvestitionen von CHF 70 Mio. realisiert.

Werkleitungs- und Strassenbauarbeiten an der Sonnenhaldenstrasse
Die St.Galler Stadtwerke (sgsw) und das Tiefbauamt beginnen ab Montag, 27. März 2023, an der Sonnenhaldenstrasse mit Werkleitungs- und Strassenbauarbeiten. Diese dauern voraussichtlich bis Ende November 2023. Der betroffene Abschnitt zwischen Gerhaldenstrasse und Kirchlistrasse kann dabei nur einspurig befahren werden. In der Endphase der Realisierung wird während zwei bis drei Wochen die Sonnenhaldenstrasse im Bereich der Strassenkreuzung «Sonne Rotmonten» für den Verkehr gesperrt.

Stadtparlament tagt heute
Am Dienstag, 21. März 2023, treffen sich die Mitglieder des Stadtparlaments im Waaghaus zur 27. Sitzung der laufenden Legislatur.

Fuss- und Veloverkehr: SBB-Sitterbrücke wird für Abschlussarbeiten nochmals gesperrt – Eröffnung Anfang Mai
Wie bereits bei der provisorischen Öffnung angekündigt, wird die verbreiterte Fuss- und Veloroute auf der SBB-Sitterbrücke für die Fertigstellung der Zufahrtswege nochmals gesperrt. Abdem 27. März 2023 bis Anfang Mai ist eine entsprechende Umleitung signalisiert. Die feierliche Eröffnung findet am 6. Mai 2023 statt.

Earth Hour 2023: Biodiversität in der Stadt erleben
Die Earth Hour, die weltweit grösste Aktion für den Natur- und Klimaschutz, geht dieses Jahr über das symbolische Lichterlöschen bei Wahrzeichen hinaus. Unter dem Motto «Schenk der Erde eine Stunde» finden rund um die Earth Hour vom 25. März 2023 auch in der Stadt St.Gallen verschiedene Veranstaltungen zum Thema Biodiversität statt.