Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 58

Dienststelle Recht und Legistik: Andreas Vögeli folgt auf Deborah Staub
Andreas Vögeli übernimmt ab 1. März 2023 die Leitung der Dienststelle Recht und Legistik der Stadt St.Gallen. Er folgt auf Deborah Staub, die die Stadtverwaltung auf Ende Februar verlässt.

Regionale Kulturförderorganisation «Kultur St.Gallen Plus» wird gegründet
17 Gemeinden im Gebiet Fürstenland-St.Gallen-Bodensee schliessen sich am 24. Mai 2023 zur sechsten und bevölkerungsstärksten Kulturförderregion im Kanton St.Gallen zusammen. Die neue Förderorganisation tritt künftig unter dem Namen «Kultur St.Gallen Plus» auf. Sie hat zum Ziel, das regionale Kulturschaffen zu stärken, Kräfte zu bündeln, eine einheitliche Vergabepraxis aufzubauen und den Aufwand für Kulturschaffende zu verringern. Mit dem Zusammenschluss soll ein gemeinsames Kulturleitbild entwickelt werden und die Region als Ganzes an kultureller Ausstrahlung und Anziehungskraft gewinnen. Die regionale Förderorganisation wird ab dem 1. Juni 2023 operativ tätig.

Sperrung der Lindenstrasse im Abschnitt Kantonsspital
Das Kantonsspital St.Gallen erstellt ein Grossküchenprovisorium über der Lindenstrasse. Sie muss für die Dauer der Bauarbeiten bis 10. März 2023 für den Verkehr gesperrt werden. Eine Umleitung ist signalisiert.

100'000 Franken für Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei
Der Stadtrat leistet Soforthilfe für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei. Je 50'000 Franken werden an das Schweizerische Rote Kreuz und das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF ausgerichtet.

Stadtautobahn St.Gallen: Baustelle für 2023 wird eingerichtet
Nach der Winterpause geht die Sanierung der Stadtautobahn in die nächste Runde. Bis Anfang März wird die Verkehrsführung für die Hauptarbeiten eingerichtet. Danach beginnen die Hauptarbeiten.

Nächste Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität
Wie erreicht die Stadt St.Gallen ihr Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein? An Workshops haben Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft sowie Politik und Verwaltung Ideen dazu entwickelt. In einem weiteren Workshop präsentiert die Stadt am Donnerstag, 2. März 2023, die Zwischenergebnisse dieser Konsultation und diskutiert sie mit den Akteursgruppen.

Ja zur Erweiterung der Baumschutzgebiete
Die Stadt St.Gallen kennt seit rund 50 Jahren «Gebiete mit schutzwürdigen Grünflächen mit Baumbestand», in denen das Fällen von Bäumen ab einem bestimmten Stammumfang einer behördlichen Bewilligung bedarf. Bäume spielen eine zentrale Rolle in der erfolgreichen Anpassung an den Klimawandel und damit zur Erhaltung der Lebensqualität in der Stadt. Die Baum-schutzgebiete sollen deshalb auf das gesamte Baugebiet der Stadt ausgedehnt werden. Die Bestimmungen der Bauordnung zum Baumschutz bleiben dabei unverändert.

Wahl der Mitglieder des Sachverständigenrats 2023 - 2026
Der Stadtrat hat den Sachverständigenrat für Städtebau und Architektur gemäss Vorschlag der Direktion Planung und Bau für die Periode vom 1. Februar 2023 bis Ende 2026 gewählt. Es sind dies Marion Clauss, Maria Conen und Marc Loeliger.

Unterlagen der nächsten Stadtparlamentssitzung online
Die Unterlagen für die nächste Stadtparlamentssitzung vom Dienstag, 28. Februar 2023, sind online. An dieser 26. Sitzung der laufenden Legislatur sind zwölf Geschäfte traktandiert.

Dienststelle Sport: Alexander Linder folgt auf Marcel Thoma
Alexander Linder wird ab 1. Mai 2023 die Leitung der Dienststelle Sport der Stadt St.Gallen mit einem Beschäftigungsumfang von 80 Prozent übernehmen. Er folgt auf Marcel Thoma, der nach rund 35 Jahren in der Stadtverwaltung auf Ende Mai 2023 in den Ruhestand geht.