Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 58

Ausländerrecht: Fachpersonen beantworten Fragen
Drei auf Ausländerrecht spezialisierte juristische Fachpersonen stehen an einer Fragestunde am Montag, 8. Mai 2023 Rede und Antwort zu Fragestellungen rund um Migrationsthemen. Die Veranstaltung findet im Katharinensaal von 19 Uhr bis 21 Uhr statt.

Sommerplausch 2023 – fünf Wochen voller spannender Aktivitäten
Auch dieses Jahr gibt es beim Sommerplausch wieder zahlreiche verschiedene Aktivitäten und viel Neues ist mit dabei. Das Programm beinhaltet über 130 Kurse. So gibt es für jeden Geschmack etwas Spannendes zu entdecken. Die Anmeldefrist per Post ist der 9. Juni 2023 und online der 13. Juni 2023.

St.Galler Ökomarkt 2023: natürlich – vielfältig – regional
Am Donnerstag, 11. Mai 2023, findet von 9 bis 19 Uhr in der Fussgängerzone rund um das Vadiandenkmal in der St.Galler Innenstadt der Ökomarkt statt. Unter dem Motto «natürlich – vielfältig – regional» wird auch dieses Jahr eine Vielzahl von lokalen und umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen präsentiert.

Stadtparlament tagt heute
Am Dienstag, 2. Mai 2023, treffen sich die Mitglieder des Stadtparlaments im Waaghaus zur 28. Sitzung der laufenden Legislatur.

Werkleitungsarbeiten an der Rorschacher Strasse beim Kantipark
Ab Montag, 8. Mai 2023 verlegen die St.Galler Stadtwerke an der Rorschacher Strasse beim Kantipark Fernwärmeleitungen und erneuern die Wasser-Transportleitung. Die Arbeiten dauern bis Ende September 2023. Die Haltestelle Theater muss deshalb in beiden Fahrtrichtungen örtlich verlegt werden.

Städtische Ergebnisse Ständeratswahl
Am Sonntag, 30. April 2023 fand der zweite Wahlgang zur Ersatzwahl eines Mitglieds des Ständerates statt.

Wahlbeteiligungs-Barometer für Sonntag, 30. April
Das Barometer informiert in der Woche vor der Abstimmung täglich über die Zahl der eingegangenen Couverts für den Wahlsonntag vom 30. April 2023.

Werkbeiträge 2023
Die Stadt St.Gallen vergibt im Jahr 2023 acht Werkbeiträge in der Höhe von je CHF 10‘000. Ziel ist es, St.Galler Kulturschaffenden die Entwicklung und Realisierung von interessanten Projekten zu ermöglichen. Insgesamt wurden 45 Bewerbungen eingereicht. 33 stammten aus den Bereichen «Bildende und Angewandte Kunst», vier aus dem Bereich «Musik», zwei aus dem Bereich «Theater», zwei aus dem Bereich «Literatur», eine aus dem Bereich «Tanz», eine aus dem Bereich «Geschichte und Gedächtnis» und zwei aus spartenübergreifenden Bereichen. Zwei dieser Eingaben richteten sich an das Angebot des Auslandaufenthalts.

Atelieraufenthalt in Berlin für Riccarda Naef
In Berlin unterhält die Stadt St.Gallen zusammen mit den Städten Thun und Winterthur sowie dem Kanton Bern ein Künstleratelier. Dieses steht der Stadt St.Gallen vom 1. August 2023 bis 31. Januar 2024 zur Verfügung. Den sechsmonatigen Atelieraufenthalt in Berlin hat der Stadtrat auf Empfehlung der Kommission für Kulturförderung der St.Galler Musikerin Riccarda Naef zugesprochen.

Weiterer Ausbauschritt für das städtische Fernwärmenetz
Fernwärme stellt in der dichten städtischen Gebäudestruktur eine sinnvolle und wirtschaftliche Lösung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser dar. Dank der massgeblichen Re-duktion des CO2-Ausstosses ist sie ein Schlüsselelement zum Erreichen der Klimaneutralität in der Wärmeversorgung. Mit dem vorliegenden Ausbauschritt kann die gesamte Talsohle der Stadt, ausgenommen der Stadtteil Winkeln, künftig mit Fernwärme versorgt werden. Das Stadtparlament berät die Vorlage Ende Mai 2023. Voraussichtlich im November 2023 befindet die städtische Stimmbevölkerung abschliessend über das Geschäft.