Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 67

«Kunst im Tunnel»: Vernissage am 10. November
Die Bewerbungsphase für das Street-Art- und Graffiti-Projekt «Kunst im Tunnel» ist beendet. In der Zwischenzeit hat die Jury fünf Konzepte ausgewählt. Diese werden kommende Woche umgesetzt und sind anschliessend für ein Jahr im Tunnel der Mühleggbahn zu sehen. Die Offene Jugendarbeit Zentrum lädt Interessierte ein, die Kunstwerke an der Vernissage vom 10. November 2022 zu betrachten.

Baumfällungen 2022/23: Stadt pflanzt mehr neue Bäume als sie fällen muss
Im Winter 2022/23 müssen in der Stadt St.Gallen auf öffentlichen Flächen 57 Bäume gefällt werden. Eine Buche im Stadtpark muss aufgrund des Umfallrisikos bereits in den kommenden Tagen gefällt werden. Die übrigen Fällungen erfolgen zwischen Dezember und Februar. Zusätzlich zu den 150 neuen Bäumen anlässlich des Stadtgrün-Jubiläums nimmt Stadtgrün an allen betroffenen Standorten Ersatzpflanzungen vor.

Montagslesen: Dialekt und Musik aus dem Bregenzerwald
Am Montag, 7. November 2022, um 18.30 Uhr lädt die Stadtbibliothek zu «Montagslesen» im Café St Gall in der Bibliothek Hauptpost ein. Imelda Natter trägt Gedichte und Geschichten im Vorderbregenzerwald-Dialekt vor. Das Frauentrio «echt stimmig» begleitet den Abend musikalisch.

Brühltor-Passage: Erschwerter Durchgang ab 7. November
In der zweiten Novemberwoche erneuert die Stadt St.Gallen die Beleuchtung in der Brühltor-Passage. Im Zuge des Ersatzes mit LED-Lampen wird das Lichtkonzept überprüft und optimiert. Bei der Installation kann es zu Behinderungen kommen.

Start des Mitwirkungsverfahrens für die Erweiterung der Landschaftsschutzgebiete im Zonenplan
Im Jahr 2017 hat das Stadtparlament der Initiative «Für den Schutz des Grünen Rings» zuge-stimmt. Vorausgegangen war ein längeres Rechtsverfahren über die Zulässigkeit der Initiative, welche vom Verwaltungsgericht schliesslich bestätigt wurde. Die Initiative möchte mehrere Ge-biete in der Stadt, welche sie als «Grünen Ring» bezeichnet, vor einer Überbauung schützen. Der Stadtrat sieht vor, die Initiative mit der Festlegung von zusätzlichen Landschaftsschutzgebieten umzusetzen. Für die dafür notwendige Anpassung des Zonenplans wurde nun das öffentliche Mitwirkungsverfahren gestartet. Die Eingabefrist läuft bis zum 28. November 2022.

Kulturpreis 2022: Einladung zur Preisverleihung
Die Stadt St.Gallen überreicht am 5. November 2022 im Pfalzkeller St.Gallen den alle vier Jahre verliehenen Kulturpreis an Marina Widmer, Leiterin des Archivs für Frauen, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz, Gründerin der Frauenbibliothek Wyborada, Kultur- und Ge-schichtsvermittlerin sowie Herausgeberin, Autorin und Ausstellungsmacherin.

Abfallsammlung am 1. November
Die Kehrichtabfuhr vom 1. November wird am Mittwoch, die Grüngutabfuhr am Donnerstag nachgeholt.

MiniMove erobert Turnhalle Halden
Ab Sonntag, dem 30. Oktober 2022, steht den Familien mit Kleinkindern aus der Stadt St.Gallen während der ganzen Wintersaison die Turnhalle Halden als Treffpunkt offen. Das kostenlose Angebot fördert die Bewegungsfreude der Kinder und bietet den Familien die Möglichkeit, in einem spielerischen Umfeld neue Freundschaften zu knüpfen. Umgesetzt wird das Projekt von der Stiftung IdéeSport im Auftrag der Stadt St.Gallen.

Gender Matters: Beziehung (mal) anders?
Im Rahmen des Pride Month @HSG findet am Donnerstag, 27. Oktober 2022, im Raum für Literatur in der Hauptpost St.Gallen eine Spezial-Edition der kantonalen Veranstaltungsreihe Gender Matters statt. Unter dem Titel «Beziehung (mal) anders?! – Queere Menschen in ihren Lebens- und Liebesformen» treten vier Persönlichkeiten ins Generationengespräch.

Mitwirkung zur Erweiterung des Energiekonzepts
Ziel der Stadt St.Gallen und auch des Bundes ist die Klimaneutralität bis 2050, welche uns und den nächsten Generationen eine nachhaltige Zukunft sichert. Erreicht werden kann die Klimaneutralität nur, wenn Wirtschaft und Gesellschaft sowie Politik und Verwaltung gemeinsam handeln und Wirkung erzielen. Deshalb startet die Stadt St.Gallen eine Konsultation mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren, was Chancen für Innovationen, kreative Projekte und tragfähige Lösungen bietet.