Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 68

VBSG unterstützt Aufklärung von mutmasslich gefälschter Baubewilligung
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat bei der Bundesanwaltschaft eine Strafanzeige im Zusammenhang mit einer Baubewilligung für die Verkehrsbetriebe St. Gallen (VBSG) eingereicht. Es besteht der Verdacht der Urkundenfälschung.

Städtische Ausstellung im Architektur Forum Ostschweiz: kappenthuler / federer – am_pm zirkumpolar Gezeiten
Rita Kappenthuler und Nathan Federer haben 2021 einen Werkbeitrag der Stadt St.Gallen erhalten. Das Kunstduo zeigt aktuelle Werke im Architektur Forum Ostschweiz im Lagerhaus vom 10. März bis 2. April 2023. Die Ausstellung wird am Donnerstagabend, 9. März 2023, 18:30 Uhr eröffnet.

Unterlagen der nächsten Stadtparlamentssitzung online
Die Unterlagen für die nächste Stadtparlamentssitzung vom Dienstag, 21. März 2023, sind online. An dieser 27. Sitzung der laufenden Legislatur sind neun Geschäfte traktandiert.

Kick-off zur Zusammenarbeit im öffentlichen Raum der Stadt St.Gallen
Am Donnerstag, 2. März 2023, fand die jährliche Kick-off-Veranstaltung zur Zusammenarbeit im öffentlichen Raum der Stadt St.Gallen statt. Die Stadtpolizei St.Gallen, die Stiftung Suchthilfe und die Dienststelle Kinder Jugend Familie der Stadt St.Gallen haben anlässlich der Kick-off Veranstaltung die gemeinsamen Ziele für das Jahr 2023 präsentiert.

Ukrainische Sprach-Melodien in der Bibliothek Hauptpost
Am Montag, 6. März um 18.30 Uhr lädt die Stadtbibliothek zum «Montagslesen» im Café StGall in der Bibliothek Hauptpost ein. Die gebürtige Ukrainerin Natalia Palamartschuk wird dem Publikum ukrainische Texte vorlesen und Stefany Bourquin wird sie musikalisch begleiten.

Freier Musikproberaum im Kulturzentrum Reithalle
Die Stadt St.Gallen vermietet im Kulturzentrum Reithalle kostengünstig Proberaumhälften an Musikerinnen und Musiker. Per 1. Juli 2023 wird eine Proberaumhälfte frei.

Stadtparlament tagt heute
Am Dienstag, 28. Februar 2023, treffen sich die Mitglieder des Stadtparlaments im Waaghaus zur 26. Sitzung der laufenden Legislatur.

Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge: Stadt sagt Danke
Seit gut einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Zahlreiche Flüchtlinge haben Schutz in der Stadt St.Gallen gefunden. Das zivilgesellschaftliche Engagement war und ist beeindruckend. An einem Dankesanlass vergangenen Freitag hat der Stadtrat dieses Engagement gewürdigt.

Häckseldienst Frühling 2023
Gehäckselt werden Strauch- und Baumschnitt mit einem Durchmesser von 2 bis 12 cm. Es besteht auch die Möglichkeit das gehäckselte Material abführen zu lassen.

Nein zur «Wiesli-Initiative»
Die «Wiesli-Initiative» will die Bebauung eines privaten Grundstücks in der Bauzone im Museumsquartier mittels Umzonung verhindern. Sie widerspricht damit den städtischen Strategien zur Innenentwicklung, zum Wohnraum und zum Freiraum. Zudem setzt sie künftige Zwischennutzungen auf Privatarealen aufs Spiel. Bei einer Annahme der Initiative müsste die Stadt die Grundstückbesitzerin enteignen und entschädigen – mit Kosten von CHF 1,5 bis 2 Mio. Der Stadtrat und das Stadtparlament lehnen die «Wiesli-Initiative» ab.