Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 3

Mitteilung StadtVBSG Bus

Die VBSG lösen den Werklieferungsvertrag für die Batteriebusse auf

Die Verkehrsbetriebe haben in Absprache mit der Direktion Technische Betriebe beschlossen, den Werklieferungsvertrag für zwölf Batteriebusse mit dem holländischen Hersteller Ebusco aufzulösen. Die Beschaffung der Batteriebusse wird neu ausgeschrieben.

Mitteilung StadtFerwärmezentrale Lukasmühle

Tarifänderungen Fernwärme per 1. Januar 2025

Die St.Galler Stadtwerke erhöhen die Preise ihrer Fernwärmeprodukte auf den Jahresbeginn 2025 um rund 10 Prozent und schaffen Transparenz über die Umweltauswirkungen ihrer Wärmeprodukte.

Mitteilung StadtHilfsprojekt

Die Stadt St.Gallen unterstützt Hilfswerke

Mit insgesamt CHF 310‘000 beteiligt sich die Stadt St.Gallen an Entwicklungsprojekten von ver-schiedenen Hilfswerken. 21 Schweizer Hilfswerke werden mit Beträgen zwischen CHF 10‘000 und 20‘000 unterstützt.

Mitteilung StadtWeihnachtsfoto VBSG

Dichtere Takte und neue Haltestelle: Fahrplanwechsel in St.Gallen

Am 15. Dezember 2024 ist schweizweiter Fahrplanwechsel. Die Verkehrsbetriebe St.Gallen ver-dichten die Takte auf mehreren Linien und nehmen eine neue Haltestelle in Betrieb. Auch das Nachtbusnetz wird neu strukturiert, um Fahrgästen noch bessere Verbindungen zu bieten.

Mitteilung StadtVisualisierung Neugstaltung Marktplatz und Bohl

Bauprojekt zur Neugestaltung Marktplatz und Bohl liegt vor

Der Stadtrat hat das Bauprojekt zur Neugestaltung Marktplatz und Bohl gutgeheissen. Das städtische Stimmvolk genehmigte 2020 einen Rahmenkredit von CHF 27'725'000. Davon hat der Stadtrat nun einen Kredit von CHF 25'920'000 freigegeben. Das Gesamtprojekt liegt von Mitte Januar bis Mitte Februar 2025 öffentlich auf. Baubeginn ist frühestens im Herbst 2025, die Bauzeit beträgt rund drei Jahre.

Mitteilung StadtStadtparlament Waaghaus

Beschlüsse des Stadtparlaments vom 3. Dezember 2024

Das Stadtparlament hat an seiner Sitzung vom 3. Dezember 2024 das Budget für das Jahr 2025 der Stadt St.Gallen beraten. Gegenüber den stadträtlichen Vorschlägen votierte es unter anderem für eine generelle Lohnerhöhung für das Personal und sprach sich gegen einen Beitrag für die Sanierung des Textilmuseums, die Kürzung bei den Schullagern sowie die Streichung des Kurses «Kunst und Handwerk» und des Weihnachtsgeldes in der Sozialhilfe aus.

Mitteilung StadtStadtparlament Waaghaus

Beschlüsse des Stadtparlaments vom 3. Dezember 2024

Das Stadtparlament hat an seiner Sitzung vom 3. Dezember 2024 das Budget für das Jahr 2025 der Stadt St.Gallen beraten. Gegenüber den stadträtlichen Vorschlägen votierte es unter anderem für eine generelle Lohnerhöhung für das Personal und sprach sich gegen einen Beitrag für die Sanierung des Textilmuseums, die Kürzung bei den Schullagern sowie die Streichung des Kurses «Kunst und Handwerk» und des Weihnachtsgeldes in der Sozialhilfe aus.

Mitteilung StadtParlamentsaal innen.

Heute Budget-Sitzung im Stadtparlament

Heute Dienstag, 3. Dezember 2024, behandelt das Stadtparlament den Budgetentwurf für das Jahr 2025. Die Parlamentssitzung ist öffentlich und beginnt um 16 Uhr im Waaghaussaal.

Mitteilung StadtAktionsmonat Dezember

Weihnachtsaktion FWZSSG: Vergünstigte Rauchmelder und Löschdecken

Ab Sonntag läuft wieder die jährliche Weihnachtsaktion der Dienststelle Feuerwehr und Zivilschutz St.Gallen. In der Adventszeit ist die Brandgefahr meist besonders hoch - sei es aufgrund von Kerzen, Adventskränzen oder Weihnachtsbäumen. Die Dienststelle empfiehlt deshalb, alle Haushalte mit einem Rauchmelder sowie einer Löschdecke auszustatten. Zwischem dem 1. und 31. Dezember können diese vergünstigt bezogen werden.

Mitteilung StadtAbsperrband

Sanierung Uferrutschung Mannenweiher

Im Frühling 2024 ereignete sich am Mannenweiher eine kleine Uferrutschung im Zusammenhang mit einem umgekippten Baum. Um den Badebetrieb nicht zu stören, wurde die Stelle gesichert, der umgestürzte Baum am Damm des Mannenweihers temporär befestigt. Die Sanierung des Uferbereichs des Mannenweihers wird nun Anfang Dezember während drei bis vier Tagen durch-geführt. Die Bitzistrasse muss zu diesem Zweck während zwei Tagen gesperrt werden.

Mitteilung StadtZertifizierung Energiestadt

Energiestadt Gold: St.Gallen erreicht Spitzenplatz

Die Stadt St.Gallen ist kürzlich zum fünften Mal in Folge als Energiestadt Gold ausgezeichnet worden. Mit ihrem Engagement für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz hat die Stadt fast 90 Prozent der erreichbaren Punkte erzielt. Damit gehört St.Gallen neu zu den Top fünf der über hundert Schweizer Energiestädte mit Goldauszeichnung.