Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 113

Velo-Rechtsabbiegen bei Rot wird eingeführt
Ab dem 9. März 2021 dürfen Velofahrerinnen und Velofahrer in der Stadt St.Gallen bei roter Ampel rechts abbiegen, sofern dies mit einem Schild signalisiert ist. Im restlichen Kantonsgebiet folgen im Sommer 2021 weitere Schilder. Wo «Rechtsabbiegen bei Rot» künftig auch möglich sein wird, prüft der Kanton in den nächsten Monaten.

Steueramt öffnet wieder
Ab Montag, 8. März 2021 öffnet das Steueramt seine Publikumsschalter wieder. Sie waren im Zuge der Verschärfung der Corona-Massnahmen seit dem 18. Januar 2021 geschlossen worden. Sämtliche Dienstleistungen des Steueramts sind auch elektronisch verfügbar. Der Stadtrat empfiehlt weiterhin, Behördengänge wenn immer möglich elektronisch oder auf telefonischem Wege zu erledigen und verweist auf die Online-Dienstleistungen der Verwaltung.

Stefan Rohner – Im Grünen schwimmen
Städtische Ausstellung im Architektur Forum OstschweizStefan Rohner hat 2020 einen Werkbeitrag der Stadt St.Gallen erhalten. Seine Ausstellung im Architektur Forum Ostschweiz dauert vom 5. März bis 28. März 2021. Die Eröffnung der Ausstellung ist aufgrund der aktuellen Einschränkungen abgesagt. Die Ausstellung ist aber am Donnerstagabend, 4. März 2021, von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet.

Hanspeter Hug neu in der Baubewilligungskommission
Der Stadtrat hat Hanspeter Hug, dipl. Architekt HTL BSA SIA, als neues ordentliches Mitglied der Baubewilligungskommission für die Amtsdauer 2021-2024 gewählt. Er ersetzt den als ordentliches Mitglied aus der Kommission zurückgetretenen Diego Gähler.

Entsorgung St.Gallen baut weiter Reserven ab
Entsorgung St.Gallen (ESG) hat in der Vergangenheit finanzielle Reserven für grosse Investitionen in die Infrastruktur gebildet. Nach Abschluss wichtiger Projekte haben Stadtrat und Unternehmensleitung letztes Jahr entschieden, Reserven abzubauen und das Geld an die Kundschaft zurückfliessen zu lassen. Als letzte der angekündigten Massnahmen erhalten St.Galler Haushalte und Unternehmen einmalig einen Gutschein für offizielle St.Galler Gebührensäcke.

Elektromobilität: Neue Partnerschaft zwischen «Ost-mobil» und «MOVE»
Die Mobilitätsplattform «Ost-mobil» erweitert durch die Zusammenarbeit mit der MOVE Mobility AG ihr Angebot im Bereich der Elektromobilität. Für die Kundinnen und Kunden von «Ost-mobil» äussert sich dies in einem Wechsel der Abrechnungs- und Bezahlplattform. Dafür erhalten sie Zugang zu einem noch dichteren Netz an Lademöglichkeiten in der Schweiz und Europa.

Wassersparende Duschbrausen – einfach Klima schützen und Heizkosten senken
In den meisten Haushalten macht der Energieverbrauch für die Aufbereitung von Warmwasser den zweitgrössten Teil des Gesamtverbrauchs aus. Im Rahmen des Projekts «Ihr Handgriff spart» können Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt St.Gallen bis Ende 2021 wassersparende Duschbrausen zum Preis von 10 Franken bestellen. Die Energiestadt Gold St.Gallen unterstützt dieses Projekt – ganz im Sinne des Energiekonzepts 2050.

Neuerungen Musikschule per Schuljahr 2021/22
Der Stadtrat passt per Schuljahr 2021/22 das Reglement der Musikschule an. Die Teilrevision und die damit verbundene neue inhaltliche Ausrichtung nimmt aktuelle Bedürfnisse der Gesellschaft auf und stellt damit die Weichen für die Zukunft.

Änderungen in der Betriebsleitung der Technischen Betriebe Rorschach
Der Rorschacher Stadtrat hat nach einer umfassenden Auslegeordnung zur Zukunft der Technischen Betriebe Rorschach beschlossen, die Stelle für die Betriebsleitung wieder fest zu besetzen. Bis dahin werden die St.Galler Stadtwerke die Betriebsführung im Umfang des laufenden Dienstleistungsauftrags gewährleisten. Ihre Zusammenarbeit setzen die beiden Energieversorger auch danach fort.

Überdeckung Rosenberg Ost: Nächtliche Sperrungen der Stadtautobahn
Die Olma Messen St.Gallen bauen eine Erweiterung des Messegeländes in Richtung Osten. Dazu wird die Autobahn im Bereich St. Fiden überdeckt und der bestehende Tunnel Rosenberg mit der geplanten Überdeckung um rund 180 Meter verlängert. Die Arbeiten an der Mittelwand machen im März 2021 nächtliche Sperrungen notwendig.