Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 76

Mitteilung StadtHausdächer im Winter

Stadt empfiehlt Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme

Das Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen sieht vor, dass ab 2030 keine Öl- und Gasheizungen mehr installiert werden. Die durchschnittliche Lebensdauer einer fossilen Heizung beträgt rund 20 Jahre. In der Stadt St.Gallen sind rund 2’000 Öl- und Gasheizungen in Betrieb, die älter als 15 Jahre sind. Die Besitzerinnen und Besitzer solcher Anlagen werden in den nächsten Tagen von der Dienststelle Umwelt und Energie kontaktiert und motiviert, auf erneuerbare Heizsysteme umzusteigen.

Mitteilung StadtKehrichtabfuhr

Abfallsammlung an Ostern

Die auf die Feiertage fallenden Termine der städtischen Abfallsammlungen werden vor- bzw. nachgeholt. Bitte beachten Sie, dass die Ersatzabfuhren für Kehricht und Grüngut nicht am gleichen Tag stattfinden.

Mitteilung StadtSymbolbild Ostern

Öffnungszeiten Stadtverwaltung über Ostern

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Öffnungszeiten der Stadtverwaltung für die Ostertage. Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage.

Mitteilung StadtSymbolbild (Parlamentssitzung vom 12. Januar 2021 in der Olma Halle)

Unterlagen der nächsten Stadtparlamentssitzung online

Die Unterlagen für die nächste Stadtparlamentssitzung vom Dienstag, 03. Mai 2022, sind online. An dieser 16. Sitzung der laufenden Legislatur sind 20 Geschäfte traktandiert. Die Sitzung dauert aufgrund der anschliessenden Präsidentenfeier bis 18 Uhr.

Mitteilung StadtSchulhaus

Städtische Talentschule erhält kantonale Anerkennung

Auf Gesuch der Stadt St.Gallen hat das Bildungsdepartement am 5. April 2022 die kantonale Anerkennung für die städtische Talentschule erteilt. Damit leistet die Stadt einen Beitrag zur regionalen Talentförderung und positioniert sich mit der städtischen Talentschule als Gesprächs- und Verhandlungspartnerin für anstehende Entwicklungen im Bereich der Sportförderung.

Mitteilung StadtUkrainische Nationalfarben

Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine in der Stadt St.Gallen

Rund 150 geflüchtete Menschen aus der Ukraine sind in der Stadt St.Gallen angekommen. Sie werden aufgerufen, sich im Bundesasylzentrum zu registrieren, damit die Existenzsicherung, Unterkunft, Gesundheitsversorgung sowie die Beschulung von Kindern sichergestellt werden kann.

Mitteilung StadtVisualisierung Bahnhof Bruggen

Verschiebung Bahnhof Bruggen: Projektierungskredit beantragt

Die Stadt und der Kanton St.Gallen planen gemeinsam mit der SBB den (SBB-)Bahnhof Bruggen nach Osten zu verschieben und mit dem SOB-Bahnhof Haggen zu verbinden. Zu diesem Zweck beantragt der Stadtrat dem Stadtparlament einen Projektierungskredit von CHF 2.5 Mio. Eine bessere Bahnerschliessung begünstigt die Entwicklung des Lerchenfelds und der umliegenden Quartiere.

Mitteilung StadtMarktplatz

Neue Bewilligungspraxis: Verlängerung des Pilotversuches

Am 1. Januar 2020 wurde ein zweijähriger Pilotversuch zur einfacheren kommerziellen Nutzung des öffentlichen Raumes in der Stadt St.Gallen gestartet. Die neue Bewilligungspraxis sollte kommerzielle Aktivitäten vor Läden und Gastronomiebetrieben sowie auf bestimmten Plätzen ermöglichen. Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Veranstaltungen wird der Pilotversuch nun um zwei Jahre verlängert.

Mitteilung StadtWohnheim für Betagte Riederenholz

Die Bewohnenden des Wohnheims für Betagte Riederenholz ziehen um

Die Stadt St.Gallen wird das Wohnheim für Betagte Riederenholz im April 2022 schliessen. Die von den Pensionärinnen und Pensionären gewünschte Anschlusslösung wurde gefunden. Im Laufe dieser Woche findet der Umzug in die Gemeinnützige und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St.Gallen (GHG) Rosenberg statt. Ebenso konnten allen Mitarbeitenden neue Arbeitsverträge angeboten werden.

Mitteilung StadtLuftaufnahme Deponie Tüfentobel

Deponie Tüfentobel: Stadt bekommt vor Bundesgericht recht

Die von der Stadt St.Gallen eingeleitete Enteignung im Zusammenhang mit dem Abschlussprojekt Deponie Tüfentobel ist rechtskräftig. Das hat das Bundesgericht am 10. März 2022 entschieden. Entsorgung St.Gallen ist zuversichtlich, dass mit diesem Entscheid die Einschränkungen des Deponiebetriebs bald aufgehoben werden können.