Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 130

Mitteilung Stadt

Nachhaltiges Online-Shoppen ohne Verpackungsmüll

St.Galler Jungunternehmen revolutionieren den E-Commerce. Mit dem «Kickbag – for nature» (kickbag.ch) haben Tobias Zingg von Stadtlandkind.ch und Mariella Huber von Stoff&so eine umweltfreundliche Alternative zur Einwegverpackung entwickelt. Ein Beutel aus recyceltem PET – der Kickbag – dient als Verpackung und Versandtasche und kann vom Kunden kostenlos zurückgesendet werden.

Mitteilung Stadt

St.Gallen veröffentlicht Smart City-Strategie mit Massnahmen

Der Stadtrat St.Gallen hat eine «Smart City»-Strategie erarbeitet und damit ein weiteres Legislaturziel für die Umsetzung der «Vision 2030» für die Stadt St.Gallen erreicht. Mit der Strategie sollen die Lebensqualität der Bevölkerung und die Standortqualität für die Unternehmen erhöht sowie die Verwaltung effizienter und kundenorientierter gestaltet werden. Für das kommende Jahr wurden verschiedene Massnahmen definiert, ein Schwergewicht liegt bei der Nutzung von Open Data.

Mitteilung Stadt

Die neue Spitex St.Gallen nimmt Form an

Die Stadt St.Gallen hat sich die Schaffung einer neuen Spitex-Einheitsorganisation für das gesamte Stadtgebiet vorgenommen, um die Grundversorgung mit Leistungen der Pflege und Hilfe zu Hause durch stabile und zukunftsfähige Strukturen langfristig sicherzustellen. Mit der Gründung der Spitex St.Gallen AG ist ein wichtiger Meilenstein erreicht.

Mitteilung Stadt

Neuer Velo-Lieferdienst in der St.Galler Innenstadt

Mit dem St.Galler Velo-Lieferdienst «viaVelo.sg» bieten einige Geschäfte in der Innenstadt die Möglichkeit, Einkaufstaschen nach Hause liefern zu lassen. Das Angebot wurde während des Corona-Lockdowns als Light-Version kurzfristig ins Leben gerufen. Ab Mittwoch, 19. August 2020, steht das vollständige Angebot zur Verfügung. Grundlage des Lieferdienstes ist die App «viaVelo».

Mitteilung Stadt

Die Jugendinformation «tipp» lädt zum 20. Geburtstag ein

Die Jugendinformation «tipp» feiert am Samstag, 22. August 2020 ihr 20-jähriges Jubiläum. Sie lädt ein zum Tag der offenen Türe an der Katharinengasse 16 in St.Gallen. Dies bedeutet auch der Startschuss für die Jugendapp in der Stadt. Jugendliche bieten während des ganzen Tages Führungen an. Der Radio Live-Stream, die Gamelounge und weitere Angebote sind Verweilpunkte des Tages.

Mitteilung Stadt

Ausschreibung Atelieraufenthalt in Buenos Aires und Berlin

Die Stadt St.Gallen vergibt 2021 zwei Atelieraufenthalte. Die Ateliers stehen den St.Galler Kulturschaffenden vom 1. Juli 2021 bis 31. Dezember 2021 in Buenos Aires und vom 1. August 2021 bis 31. Januar 2022 in Berlin zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist läuft bis am 18. Oktober 2020.

Mitteilung Stadt

Heiligkreuzbach – ein Microtunnel im Quartier Heiligkreuz

Ab Mitte August starten die Bauarbeiten für den Entlastungsstollen Heiligkreuzbach. Zum Einsatz kommt dabei das Microtunneling-Verfahren. Es wird mit einer Bauzeit von rund 10 Monaten gerechnet.

Mitteilung Stadt

Elektromobilität in der Stadt St.Gallen: Neue Schnellladestation am Bahnhof

Kürzlich haben die St.Galler Stadtwerke am Bahnhofplatz 7 beim Gaiserbahnhof eine Schnellladestation in Betrieb genommen. Es ist bereits die vierte Schnellladestation auf Stadtgebiet; insgesamt gibt es 59 öffentliche Ladepunkte in der Stadt St.Gallen. Der Ausbau des öffentlichen Ladenetzes ist eine wichtige Massnahme zur Förderung der Elektromobilität und damit zur Erreichung der Ziele des städtischen Mobilitätskonzepts 2040.

Mitteilung Stadt

St.Galler Wundverband erstickt Infektionen im Keim

Ein St.Galler Team der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt hat einen Wundverband entwickelt, der bakterielle Infektionen direkt in der Wunde bekämpft. Damit können Antibiotika-Resistenzen umgangen werden.

Mitteilung Stadt

Finanzielle Unterstützung für Olma Messen wegen Corona-Einschränkungen

Das vom Bundesrat erlassene Veranstaltungsverbot wegen des Coronavirus hat für die Olma Messen existenzielle Folgen. Zur Sicherstellung der Existenz der Olma Messen sind verschiedene Massnahmen notwendig, die eine ausreichende Liquidität in den nächsten sechs Jahren im Umfang von CHF 23.8 Mio. ermöglichen.