Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 81

Mitteilung StadtSpisergasse

Ladenöffnungszeiten: Stadtrat lehnt Initiative und Gegenvorschlag ab

Am 15. Mai 2022 stimmt die Stadtbevölkerung über die Initiative gegen erweiterte Ladenöffnungszeiten und einen Gegenvorschlag dazu ab. Der Stadtrat empfiehlt beides zur Ablehnung und will an den aktuell geltenden Ladenöffnungszeiten festhalten. Diese sollen dabei helfen, die Innenstadt zu beleben. Sie können, müssen aber nicht umgesetzt werden und gewährleisten den Schutz von Arbeitnehmenden. Aus Sicht des Stadtrats ist es zudem nicht möglich, den Sonntagsverkauf aus den Öffnungszeiten in der Tourismuszone herauszulösen, wie dies der Gegenvorschlag vorsieht.

Mitteilung StadtFahrzeug in der Erweiterten Blauen Zone (EBZ)

Erweiterte Blaue Zone: Neuer Sektor 12 und Änderungen im Sektor 9

Im Mai 2022 treten Änderungen bei der Erweiterten Blauen Zone (EBZ) in Kraft. Es werden neue Gebiete in die EBZ integriert und Grenzanpassungen vorgenommen. Der bestehende EBZ-Sektor 9 wird durch das Bruggwaldquartier erweitert. Zudem werden der östliche Teil des Sektors 9 und das Wohngebiet Kesselhalden dem neuen EBZ-Sektor 12 zugeteilt. Die Markierungsarbeiten sind ab 3. Mai 2022 vorgesehen.

Mitteilung StadtPlanansicht

Sondierbohrungen für den Tunnel Liebegg

Um den Untergrund für den geplanten Tunnel Liebegg zu untersuchen, fanden in den letzten Monaten Sondierbohrungen im Riethüsli in der Stadt St.Gallen statt. Vom 25. April 2022 bis voraussichtlich Ende Mai 2022 führt das kantonale Tiefbauamt zwischen der Hochwacht und dem Güterbahnhofareal weitere Sondierbohrungen durch.

Mitteilung StadtAltmetall

Altmetallsammlung

In der Woche vom 25. bis 29. April 2022 wird in der ganzen Stadt eine Abfuhr für Altmetall durchgeführt. Zu dieser Abfuhr können Metallgegenstände ohne Gebührenmarke bereitgestellt werden.

Mitteilung StadtSchwammstadt Bromundt

Schwamm drunter, so wird's kühler!

OFFA Sonderschau in der Halle 2.020. - 24. April 2022

Mitteilung StadtBuch und Tulpen

Bücherfrühling im Raum für Literatur

Am Mittwoch, 20. April 2022 um 19 Uhr lädt die Stadtbibliothek St.Gallen zum Bücherfrühling mit Buchhändlerin Daniela Binder und Bibliotheksmitarbeiterin Sibylle Engi ein. Im Raum für Literatur in der Hauptpost stellen sie ausgewählte literarische Neuerscheinungen vor.

Mitteilung StadtKampagne Rücksicht

Kampagne zur Rücksichtnahme zwischen Velo- und Fussverkehr

In Begegnungszonen ist das Velofahren grundsätzlich erlaubt. Es gilt jedoch Tempo 20 und Vortritt für die Fussgängerinnen und Fussgänger. Immer wieder kommt es gerade in der Altstadt dazu, dass Velofahrende zu schnell unterwegs sind und kaum Rücksicht auf die zu Fuss Gehenden nehmen. Mit der Kampagne «Rücksicht» möchte die Stadt St.Gallen ab April 2022 erneut auf diese Thematik aufmerksam machen und dafür sensibilisieren.

Mitteilung StadtGeomatikfahrzeug der Firma iNovitas

3D-Aufnahmen des St.Galler Stadtnetzes

Vom 18. April bis 6. Mai ist auf den St.Galler Strassen ein Spezialfahrzeug im Einsatz. Im Auftrag der Stadtverwaltung wird bei guter Witterung innerhalb von sechs Tagen das 400 Kilometer grosse Stadtnetz mit diversen Kameras sowie einem Laserscanner gefilmt und erfasst.

Mitteilung StadtHausdächer im Winter

Stadt empfiehlt Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme

Das Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen sieht vor, dass ab 2030 keine Öl- und Gasheizungen mehr installiert werden. Die durchschnittliche Lebensdauer einer fossilen Heizung beträgt rund 20 Jahre. In der Stadt St.Gallen sind rund 2’000 Öl- und Gasheizungen in Betrieb, die älter als 15 Jahre sind. Die Besitzerinnen und Besitzer solcher Anlagen werden in den nächsten Tagen von der Dienststelle Umwelt und Energie kontaktiert und motiviert, auf erneuerbare Heizsysteme umzusteigen.

Mitteilung StadtKehrichtabfuhr

Abfallsammlung an Ostern

Die auf die Feiertage fallenden Termine der städtischen Abfallsammlungen werden vor- bzw. nachgeholt. Bitte beachten Sie, dass die Ersatzabfuhren für Kehricht und Grüngut nicht am gleichen Tag stattfinden.