Medienmitteilungen Kanton St.Gallen

Mitwirkung zu Deponie Aachen in Mörschwil startet
Am Standort Aachen in der Gemeinde Mörschwil ist eine Deponie vorgesehen. Für die Umsetzung ist ein kantonaler Sondernutzungsplan erforderlich. Der Kanton lädt die Bevölkerung zur Mitwirkung ein. Am 18. November 2025 findet eine Informationsveranstaltung statt.

Zahl der Stellensuchenden wächst weiterhin moderat
Ende Oktober 2025 waren aus dem Kanton St.Gallen 11'125 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 1'407 mehr als vor Jahresfrist und 299 mehr als Ende September 2025. Die Zahl der offenen Stellen beträgt aktuell 2'993. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 2'042 Beschäftigte.

Führungsanalyse zur Hauptabteilung ALV abgeschlossen: Massnahmenpaket wird erarbeitet
Die Departementsleitung des Volkswirtschaftsdepartementes hat im August 2025 eine externe Führungsanalyse zur Hauptabteilung Arbeitslosenversicherung (ALV) in Auftrag gegeben. Aufgrund der Ergebnisse wurden erste Massnahmen beschlossen. Bis zum Abschluss der weiteren Abklärungen wird der Leiter der Hauptabteilung ALV vorsorglich beurlaubt.

Regierung lehnt «Initiative für eine Zukunft» ab
Am 30. November 2025 stimmen die Schweizer Stimmberechtigten über die Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» ab. Die Regierung des Kantons St.Gallen lehnt die Vorlage ab. Die Volksinitiative zielt auf das Substrat der Erbschaftssteuer ab, das heute allein in der Zuständigkeit der Kantone liegt. Es wäre zudem insgesamt mit geringeren Steuererträgen zu rechnen.

Der Fischotter breitet sich im Rheintal weiter aus
Der Fischotter ist im Rheintal wieder heimisch. Immer häufiger tauchen in den Kantonen St.Gallen und Graubünden Nachweise der vom Aussterben bedrohten Art auf. Zuletzt wurde am 23. Oktober auf der Autobahn A13 bei Sennwald ein überfahrener Fischotter gefunden. Eine Untersuchung zeigte, dass das Weibchen mindestens einmal Junge hatte.

Zwangsmassnahmen: Forschungsprojekt gestartet
Ein Team von Historikerinnen und Historikern unter der Leitung von Loretta Seglias und Oliver Schneider arbeitet im Auftrag des Departements des Innern problematische Aspekte der kantonalen Fürsorgegeschichte auf. Mit dem Forschungsprojekt «Sich der Vergangenheit stellen» bemüht sich der Kanton, die Geschichte der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen aufzuarbeiten. Kürzlich fand dazu ein Workshop mit Betroffenen statt.

Christbaum kommt Anfang November geflogen
16 Meter hoch und 2,7 Tonnen schwer: Das ist die Weihnachtstanne 2025. Frühestens am Dienstag, 4. November 2025, wird sie von ihrem jetzigen Standort in Stein AR auf den Klosterplatz geflogen. Am ersten Adventssonntag, 30. November 2025, erstrahlt die Tanne zum ersten Mal in ihrem festlichen Gewand.

Gemeinnützige Vorhaben fördern
Die Regierung beantragt mit der Lotteriefondsbotschaft beim Kantonsrat rund 6,8 Millionen Franken für Projekte aus den Bereichen Kultur, Soziales, Bildung, Gesundheit, Natur, Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit. Die Lotteriefondsbotschaft zeigt ein innovatives und vielfältiges Schaffen und Wirken im ganzen Kantonsgebiet.

Schutzstatus S: Einfacherer Zugang zum Arbeitsmarkt
Der Zugang zum Arbeitsmarkt für Personen mit Schutzstatus S wird vereinfacht: Anstelle der bisherigen Bewilligungspflicht gilt seit Donnerstag, 23. Oktober 2025, das Meldeverfahren zur Erwerbstätigkeit, das bereits seit mehreren Jahren bei vorläufig aufgenommenen Personen (Ausweis F) und anerkannten Flüchtlingen (Ausweis B) angewendet wird.

Sicherheit stärken mit gemeinsamem Stützpunkt
Am 30. November 2025 stimmt die Bevölkerung des Kantons St.Gallen darüber ab, ob die Kantonspolizei in ein neues Interventionszentrum des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) in St.Margrethen ziehen soll. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem BAZG und der Kantonspolizei ist wichtig für die Sicherheit in der Grenzregion. Deshalb sagen Kantonsrat und Regierung Ja zur Vorlage.