Medienmitteilungen Kanton St.Gallen

Traditionelles «Linth-Treffen» in Sargans
Das traditionelle «Linth-Treffen» der Parlamentspräsidien aus den Kantonen Schwyz, Glarus und St.Gallen fand in diesem Jahr auf Einladung des St.Galler Kantonsratspräsidenten Walter Freund in Sargans statt.

Gemeinsam digitale Barrieren abbauen
Am Freitag 21. November 2025 findet gesamtschweizerisch der Tag der digitalen Inklusion statt. Im Kanton St.Gallen nimmt dieses Thema einen wichtigen Platz ein. So wurden in den letzten Jahren Rahmenbedingungen geschaffen, damit IT-Lösungen für Menschen mit Behinderung leichter zugänglich sind. Zum Tag der digitalen Inklusion führen die Lernenden der kantonalen Verwaltung in der Stadt St.Gallen eine besondere Aktion durch: eine Beratung für Menschen, die Mühe mit Smartphone, Tablet, Whatsapp und anderen Diensten haben.

Die SwissSkills 2029 kommen nach St.Gallen
Die Stiftung SwissSkills vergibt die Austragung der Schweizer Berufsmeisterschaften in die Ostschweiz: Die SwissSkills finden im September 2029 auf und um das Areal der Olma Messen in St.Gallen statt. Die gemeinsame Bewerbung der Ostschweiz, die von den Kantonen, der Stadt, Gemeinden der Region, Gewerbe und Industrie getragen wird, hat überzeugt.

Gastronomie und Weinbau näher zusammenbringen
Gastro St.Gallen und der Branchenverband St.Galler Wein rücken näher zusammen. Die gemeinsame Initiative «Gastro und Wein» macht den regionalen Weingenuss mit einer Online-Plattform und Anlässen sichtbar.

Ostschweizer Kantone einigen sich über gemeinsame Planung in allen Bereichen der Spitalversorgung
Die Ostschweizer Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau haben heute eine Vereinbarung für die Zusammenarbeit in der Spitalplanung unterschrieben. Mit der gemeinsamen Spitalplanung in den Bereichen Psychiatrie, Akutsomatik und Rehabilitation sollen die Versorgungsqualität und Versorgungssicherheit erhöht und die Kostenentwicklung der Spitalversorgung gedämpft werden. Dazu sollen in den kommenden Jahren unter anderem gleichlautende Spitallisten erlassen werden.

Kanton startet zwei Verfahren zu Windparks
Axpo plant in den Gemeinden Waldkirch/Andwil und in der Gemeinde Wil je einen Windpark. Grundlage für den Bau der Windparks ist ein kantonaler Sondernutzungsplan. Das Amt für Raumentwicklung und Geoinformation hat die dafür nötigen Verfahren nun gestartet.

Keine Abstandsregelungen zu Windenergieanlagen
Abstandsbestimmung für Windenergieanlagen in einem kommunalen Baureglement sind gemäss einer Einschätzung des Amts für Raumentwicklung und Geoinformation nicht genehmigungsfähig. Das kantonale Planungs- und Baugesetz enthält dafür keine rechtliche Grundlage.

Überbrückungsbewilligung ermöglicht schnellere Berufsausübung
Personen mit einem ausländischen Ausbildungsabschluss müssen oft lange warten, bis sie in der Schweiz ihren Gesundheitsberuf ausüben dürfen. Das Gesundheitsdepartement kann ihnen neu eine Überbrückungsbewilligung erteilen. Mit der Überbrückungsbewilligung sollen die langen Verfahrensdauern bei der Berufsanerkennung abgemildert werden.

Vertragsnaturschutz vereinfachen und verbessern
Die Zuständigkeit im Vertragsnaturschutz soll neu geregelt werden. Zu diesem Zweck hat das Volkswirtschaftsdepartement einen Gesetzesnachtrag ausgearbeitet. Kern davon ist die Übertragung der Zuständigkeit von den politischen Gemeinden an den Kanton. Damit sollen Prozesse vereinfacht und fachliche Grundlagen verbessert werden. Die Regierung hat nun die Vernehmlassung eröffnet.

Regierung verstärkt Massnahmen im Energiekonzept
Die CO2-Emissionen im Kanton St.Gallen sind weiterhin zu hoch. Das zeigt das Monitoring 2025 des St.Galler Energiekonzeptes 2021–2030. Der Kanton entwickelt deshalb einzelne Massnahmen im Energiekonzept weiter. Zudem ergänzt er eine neue Massnahme, um graue Energie im Gebäudebereich zu sparen. Bei den erneuerbaren Energien strebt der Kanton ein ambitionierteres Ausbauziel an.