Medienmitteilungen Kanton St.Gallen

Trockenheit: Gefahrenstufe 3 im Norden des Kantons
Die Gefahr durch Trockenheit im Kanton St.Gallen nimmt schnell und deutlich zu. Die aktuelle Situation ist mittlerweile mit den Rekordsommern 2003 und 2018 vergleichbar. Der Kanton verfügt darum erste Massnahmen im Norden des Kantons. Es ist grosse Vorsicht im Umgang mit Feuer geboten.

Gemeinsam für die Sicherheit der Bevölkerung
Die Kantone St.Gallen, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und Glarus sowie die Stadt St.Gallen haben gemeinsam ein neues Einsatzleitsystem beschafft. Heute haben sie den neuen Standort an der Zürcherstrasse eröffnet. Hier werden je nach Vereinbarung die Notrufe 112, 117, 118 und 144 entgegengenommen und verarbeitet. Die neue Leitzentrale ist ein weiteres Projekt, das die Ostschweizer Kantone gemeinsam umgesetzt haben.

Marcel John verlässt das kantonale Tiefbauamt
Der Leiter des kantonalen Tiefbauamts, Marcel John, tritt per Ende September 2025 ab. Nach 22 Jahren als Kadermitarbeiter des Bau- und Umweltdepartements, davon neun als Amtsleiter, sucht er eine neue Herausforderung.

Mitwirkung zur Richtplan-Anpassung 2025 startet
Die Regierung passt den kantonalen Richtplan an. Der Entwurf der Richtplan-Anpassung 2025 ist vom 1. Juli bis am 30. September 2025 online abrufbar. Die Bevölkerung ist eingeladen, an der Vernehmlassung mitzuwirken und Anregungen einzureichen.

Neuer Lieferant für digitale Baubewilligung
Die «eGovernment St.Gallen digital.» beendet die Zusammenarbeit mit dem bisherigen Projektpartner für die Digitalisierung des Baubewilligungsverfahrens. Die Zusammenarbeit hatte sich nicht in die gewünschte Richtung entwickelt. Das Projekt wird mit der zweitplatzierten Firma im Submissionsverfahren weitergeführt. «eGovernment St.Gallen digital.» rechnet derzeit nicht mit Verzögerungen und nur mit geringen Mehrkosten.

Gesamten Bundesrat zum Apéro treffen
Der Bundesrat reist am 26. und 27. Juni 2025 in den Kanton St.Gallen. In Rapperswil-Jona und in der Stadt St.Gallen trifft er die Bevölkerung zum Apéro. Die Bevölkerung ist herzlich zu diesen besonderen Anlässen eingeladen.

Felix Lehner mit Prix Meret Oppenheim ausgezeichnet
Auf Empfehlung der Eidgenössischen Kunstkommission verleiht das Bundesamt für Kultur den diesjährigen Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim an den St.Galler Felix Lehner, Begründer und Leiter der Kunstgiesserei St.Gallen. Die Preisverleihung fand am 16. Juni 2025 im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung Swiss Art Awards in Basel statt.

Erfolgreicher Abschluss der Jagdausbildung
Am 13. Juni wurden die diesjährigen Jagdprüfungen abgeschlossen. Insgesamt 36 Jungjägerinnen und Jungjäger haben die Prüfungen bestanden und dürfen nun stolz ihr Fähigkeitszeugnis entgegennehmen. Somit haben 73% der angetretenen Prüflinge die Jagdausbildung erfolgreich beendet.

Nadia Hafner wird neue Generalsekretärin im Gesundheitsdepartement
Die Regierung hat Dr.oec. Nadia Hafner zur neuen Generalsekretärin des Gesundheitsdepartementes gewählt. Sie tritt am 1. Januar 2026 die Nachfolge von Gildo Da Ros an, der mit der Regierung im Herbst 2024 eine frühzeitige Nachfolgeregelung vereinbart hatte.

Neue Bibliothek St.Gallen – Planungsinstrumente liegen öffentlich auf
Der Kanton und die Stadt St.Gallen überarbeiten zurzeit das Projekt «Neue Bibliothek» am Standort Blumenmarkt. Anlass waren Rückmeldungen aus der Mitwirkung zu den notwendigen Planungsinstrumenten und der politischen Vernehmlassung zum Bericht zur Errichtung der neuen Kantons- und Stadtbibliothek. Die jetzt vorliegenden Anpassungen am Gebäude sind ein Zwischenschritt und ermöglichen den Start des kommunalen Sondernutzungsplanverfahrens. Die bereinigten Planungsinstrumente werden ab dem 11. Juni bis zum 11. Juli 2025 öffentlich aufgelegt. Sie bilden die planerische Grundlage für die Botschaften, welche die Kantonsregierung und der Stadtrat zu Beginn des Jahres 2026 zuhanden der Parlamente verabschieden wollen.