Medienmitteilungen Kanton St.Gallen

Vogelgrippe: 5 Vögel beim Stadtweiher Wil betroffen
Bei fünf Vögeln im Ententeich beim Stadtweiher der Stadt Wil ist das Vogelgrippe-Virus nachgewiesen worden. Das Virus ist für Menschen nicht gefährlich, aber hochansteckend für Geflügel. Alle gehaltenen Vögel der Tierhaltung müssen deshalb beseitigt werden.

Gemeinsam für den Schutz kritischer Infrastrukturen
Die Regierung des Kantons St.Gallen hat sich in ihrer Schwerpunktplanung zum Ziel gesetzt, Sicherheit und Krisenfestigkeit des Kantons auszubauen. Dabei spielt der Schutz kritischer Infrastrukturen eine wichtige Rolle. Eine massgeschneiderte Strategie soll helfen, diesen Schutz zu stärken. Dafür arbeitet der Kanton eng mit allen relevanten Akteuren zusammen. Heute haben sie sich in St.Gallen erstmals ausgetauscht.

Finanzkommission erwartet zusätzliche Entlastungen
Die Finanzkommission des Kantonsrates hat das Budget 2026 sowie das Entlastungspaket 2026 (EP 2026) beraten. Sie schlägt verschiedene Streichungen aus dem EP 2026 sowie eine Erhöhung der individuellen Prämienverbilligungen vor. Zusätzlich fordert sie weitere aufwandseitige Entlastungsmassnahmen von 60 Millionen Franken bis zum Budget 2028.

Pflegende Angehörige: Kanton senkt Höchstansätze
Der Kanton St.Gallen nimmt die Diskussion um die Entschädigung von Grundpflegeleistungen durch pflegende Angehörige ernst. Deshalb gilt ab 1. Januar 2026 für diese Leistungen ein reduzierter Höchstansatz. Er senkt die Restkosten deutlich und schafft eine Übergangslösung bis zur Totalrevision des Gesundheitsgesetzes.

BM2flex: Flexible Bildungswege ausbauen
Der Kanton St.Gallen erweitert das BM2flex-Modell. Dieses erlaubt Lernenden, Präsenzunterricht und selbstorganisiertes Lernen zu kombinieren. Neu gilt dies auch für die Bereiche Sport, Kunst und Wirtschaft. Ermöglicht wird das neue Angebot durch die IT-Bildungsoffensive.

Traditionelles «Linth-Treffen» in Sargans
Das traditionelle «Linth-Treffen» der Parlamentspräsidien aus den Kantonen Schwyz, Glarus und St.Gallen fand in diesem Jahr auf Einladung des St.Galler Kantonsratspräsidenten Walter Freund in Sargans statt.

Gemeinsam digitale Barrieren abbauen
Am Freitag 21. November 2025 findet gesamtschweizerisch der Tag der digitalen Inklusion statt. Im Kanton St.Gallen nimmt dieses Thema einen wichtigen Platz ein. So wurden in den letzten Jahren Rahmenbedingungen geschaffen, damit IT-Lösungen für Menschen mit Behinderung leichter zugänglich sind. Zum Tag der digitalen Inklusion führen die Lernenden der kantonalen Verwaltung in der Stadt St.Gallen eine besondere Aktion durch: eine Beratung für Menschen, die Mühe mit Smartphone, Tablet, Whatsapp und anderen Diensten haben.

Die SwissSkills 2029 kommen nach St.Gallen
Die Stiftung SwissSkills vergibt die Austragung der Schweizer Berufsmeisterschaften in die Ostschweiz: Die SwissSkills finden im September 2029 auf und um das Areal der Olma Messen in St.Gallen statt. Die gemeinsame Bewerbung der Ostschweiz, die von den Kantonen, der Stadt, Gemeinden der Region, Gewerbe und Industrie getragen wird, hat überzeugt.

Gastronomie und Weinbau näher zusammenbringen
Gastro St.Gallen und der Branchenverband St.Galler Wein rücken näher zusammen. Die gemeinsame Initiative «Gastro und Wein» macht den regionalen Weingenuss mit einer Online-Plattform und Anlässen sichtbar.

Ostschweizer Kantone einigen sich über gemeinsame Planung in allen Bereichen der Spitalversorgung
Die Ostschweizer Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau haben heute eine Vereinbarung für die Zusammenarbeit in der Spitalplanung unterschrieben. Mit der gemeinsamen Spitalplanung in den Bereichen Psychiatrie, Akutsomatik und Rehabilitation sollen die Versorgungsqualität und Versorgungssicherheit erhöht und die Kostenentwicklung der Spitalversorgung gedämpft werden. Dazu sollen in den kommenden Jahren unter anderem gleichlautende Spitallisten erlassen werden.