Medienmitteilungen Kanton St.Gallen

Mitteilung KantonMan sieht Werkzeuge auf einem Tisch liegen.

2024 stieg die Zahl der Stellensuchenden stark an

Ende Dezember waren im Kanton St.Gallen 10'514 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 1'243 mehr als vor Jahresfrist und 360 mehr als Ende November. Aktuell gibt es 2'577 offene Stellen. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 2'549 Beschäftigte.

Mitteilung KantonMan sieht die Flagge der Ukraine.

Regierung unterstützt St.Galler Projekte für Ukraine

Seit bald drei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine. Die Auswirkungen sind weiterhin verheerend. Die Regierung hat deshalb auch für dieses Jahr einen Beitrag aus dem Lotteriefonds beschlossen. Mit 100'000 Franken werden Hilfsmassnahmen zugunsten der Zivilbevölkerung unterstützt, die der im Kanton verankerte «Verein Humanitäre Nothilfe Ukraine» organisiert.

Mitteilung KantonSymbolbild

Regierung erarbeitet Massnahmen für stabile Finanzen

Der Kanton St.Gallen hat bis ins Jahr 2022 bedeutende Finanzreserven bilden können. Seit dem Jahr 2023 haben sich die Vorzeichen geändert und das Eigenkapital wird abgebaut. Die finanziellen Aussichten für die nächsten Jahre bleiben herausfordernd. Das zeigt der aktuelle Aufgaben- und Finanzplan für die Jahre 2026 bis 2028. Die Regierung hat deshalb entschieden, 120 bis 150 Millionen Franken an Entlastungsmassnahmen zu erarbeiten. Das Ziel: Ein Finanzhaushalt, der wieder im Gleichgewicht ist.

Mitteilung KantonMan sieht einen Schüler, wie er etwas auf eine Wandtafel schreibt.

Lektionentafel der Volksschule wird angepasst

Klassenlehrpersonen unterrichten ab dem Schuljahr 2025/26 eine Lektion weniger, damit sie mehr Zeit für anspruchsvolle Aufgaben ausserhalb des Unterrichts haben. Zur Mitfinanzierung dieser Entlastungslektion hat die Regierung eine Reduktion der Lektionentafel genehmigt.

Mitteilung KantonArtikelbild

Regierung aktualisiert Eigentümerstrategie für SGKB

Die Regierung des Kantons St.Gallen hat die Eigentümerstrategie für die St.Galler Kantonalbank (SGKB) aktualisiert und den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen angepasst. Die Eigentümerstrategie dient der Regierung als Führungsinstrument zur Steuerung der kantonalen Mehrheitsbeteiligung an der SGKB.

Mitteilung KantonSusanne Hartmann neue Vizepräsidentin der BPUK

Susanne Hartmann neue Vizepräsidentin der BPUK

Der Vorstand der Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz BPUK hat Susanne Hartmann einstimmig zur Vizepräsidentin gewählt.

Mitteilung KantonCampus Platztor: 16 Büros entwerfen Projekt

Campus Platztor: 16 Büros entwerfen Projekt

Am Rand der St.Galler Altstadt wird bis 2031 ein nachhaltiges und modernes Universitätsgebäude für 3’000 Studierende entstehen. Aktuell läuft das Verfahren für den Architekturwettbewerb. In der Präqualifikation hat die Jury 16 Planungsbüros für die Teilnahme am Wettbewerb ausgesucht. Diese erarbeiten bis Mai 2025 Projektvorschläge. Im Sommer 2025 kürt die Jury das Siegerprojekt, das im Herbst der Bevölkerung vorgestellt wird.

Mitteilung KantonLageplan Deponie Nutzenbuecherwald

Mitwirkung zur Deponie Nutzenbuecherwald startet

Am Standort Nutzenbuecherwald in den Gemeinden Gossau und Oberbüren ist eine Deponie vorgesehen. Für die Umsetzung ist ein kantonaler Sondernutzungsplan erforderlich. Der Kanton lädt die Bevölkerung zur Mitwirkung und zu zwei Informationsveranstaltungen ein.

Mitteilung KantonWarntafel zum Feuerwerksverbot auf dem Klosterplatz

Kein Feuerwerk auf dem Klosterplatz abbrennen

Der St.Galler Klosterplatz ist ein beliebter Treffpunkt an Silvester. In den vergangenen Jahren haben sich hier jeweils hunderte von Menschen getroffen, um auf den Jahreswechsel anzustossen. Aus Sicherheitsgründen gilt auf dem Klosterplatz auch in diesem Jahr ein striktes Feuerwerksverbot.

Mitteilung KantonMan sieht eine Gruppe Menschen mit dem Waldplan.

Forstlicher Betriebsplan für Gemeinde Ebnat-Kappel

Die Politische Gemeinde Ebnat-Kappel hat für ihre 378 Hektaren Wald den Betriebsplan erarbeiten lassen. Mit der Genehmigung des Betriebsplan durch die Kantonsoberförsterin Caroline Heiri wurde der letzte Betriebsplan im Kanton St.Gallen übergeben.