Medienmitteilungen Kanton St.Gallen

Grundkompetenzen am Arbeitsplatz gezielt stärken
Die Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden fördern gemeinsam Firmenkurse. Diese stärken Grundkompetenzen in Sprache, Mathematik und digitalen Technologien und richten sich an Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden gezielt unterstützen möchten. Damit setzen die Kantone ein Zeichen für lebenslanges Lernen, bessere Integration und die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft.

Neue Startup-Beratungsstellen im Kanton St.Gallen
Der Kanton St.Gallen lanciert zusätzliche Startup-Beratungsstellen in Buchs und Rapperswil. Die neuen Standorte erweitern in den Regionen die bestehenden Leistungen, die Startfeld in St.Gallen anbietet. Als erste Anlaufstelle für Gründungsinteressierte unterstützen Expertinnen und Experten vor Ort und navigieren durch das regionale Startup-Ökosystem.

Markant mehr Fahrgäste nutzen öffentlichen Verkehr
Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Fahrgäste und der von ihnen zurückgelegten Kilometer im öV deutlich an. Vor allem der Freizeitverkehr legte zu, wie der Bericht zum öffentlichen Verkehr 2025 zeigt. Der Bericht schafft zudem einen Überblick zu geplanten Ausbauvorhaben und realisierten Projekten.

Hilfe für Frauen und Kinder in West-Darfur
Im Sudan besteht seit 2023 ein schwerer kriegerischer Konflikt. Daraus ist eine der weltweit schlimmsten humanitären Krisen erwachsen. Die Regierung hat einen Nothilfe-Beitrag aus dem Lotteriefonds beschlossen, um die medizinische Versorgung in der Region West-Darfur zu verbessern.

Machtmissbrauch im religiösen Kontext verhindern
Menschen im Kanton St.Gallen sollen ihren Glauben in einem sicheren Umfeld ausüben können. Religiöse und staatliche Stellen wollen ihre Verantwortung gegenüber rat- und hilfesuchenden Menschen bewusster und besser wahrnehmen. Dazu haben die Religionsgemeinschaften und der Kanton gemeinsam einen «Kompass zum Umgang mit Machtmissbrauch im religiösen Kontext» entwickelt. Der Kompass enthält praxisorientierte Leitsätze und Massnahmen im Bereich von Intervention, Nachsorge, Aufarbeitung und Prävention.

HSG-Campus Platztor: «Tsumiki» gewinnt Wettbewerb
Ein markanter Holzbau wird in den nächsten Jahren in der Stadt St.Gallen entstehen: Das Projekt «Tsumiki» eines renommierten Schweizer Teams hat den Architekturwettbewerb für den Campus Platztor der HSG für sich entschieden. Das Siegerprojekt überzeugt durch seine städtebauliche Einbindung, effiziente Grundrissgestaltung und wirtschaftliche sowie nachhaltige Bauweise. Der neue Campus bietet voraussichtlich ab 2032 Raum für rund 3'000 Studierende und Mitarbeitende der Universität St.Gallen.

Staatswirtschaftliche Kommission präzisiert Zuständigkeiten und Informationsrechte
Die Staatswirtschaftliche Kommission (StwK) des Kantonsrates hat die Botschaft und den Erlassentwurf für den XXXI. Nachtrag zum Geschäftsreglement des Kantonsrates verabschiedet. Damit sollen die in der Kantonsverfassung verankerten Zuständigkeiten der Staatswirtschaftlichen Kommission klarer im Geschäftsreglement abgebildet werden. Zudem werden die Informationsrechte der ständigen Kommissionen präzisiert.

Kommission unterstützt Erneuerung Textilmuseum
Das Gebäude des Textilmuseums in St.Gallen benötigt eine Grundsanierung und Umstrukturierung. Damit sollen der Erhalt der Objekte gewährleistet und die Sammlungen und Ausstellungen sichtbarer gemacht werden. Die vorberatende Kommission sieht aber eine Anpassung des Kantonsbeitrags vor.

Ehemaliger Regierungsrat Hans Rohrer verstorben
Hans Rohrer war von 1986 bis 2000 Vorsteher des damaligen Justiz- und Polizeidepartements. Er war nicht nur Politiker, sondern auch Familienmensch und engagierte sich für das soziale und kulturelle Leben in seiner Region. Am 16. August 2025 ist er im Alter von 88 Jahren gestorben.

Öffentliche Auflagen zu zwei Deponien starten
Der Kanton plant die Deponie Rütiholz in der Gemeinde Häggenschwil und die Deponie Radmoos in der Stadt Gossau. Die Regierung hat für beide Projekte die Sondernutzungspläne erlassen und diese zusammen mit den Baugesuchen für die öffentlichen Auflagen freigegeben.