Medienmitteilungen Kanton St.Gallen

Reinraum Buchs: Wirtschafts- und Bildungsstandort stärken
Am 30. November 2025 stimmt die Bevölkerung des Kantons St.Gallen über den Reinraum in Buchs ab. In diesem Raum entwickeln St.Galler Unternehmen neue Technologien für die ganze Welt – von Smartphone-Kameras bis zu Autosensoren. Mit einem Ja unterstützt die Bevölkerung Forschung und Innovation sowie Ausbildungs- und Arbeitsplätze im eigenen Kanton.

Regierung passt Schätzungsverordnung an
Die Regierung hat den II. Nachtrag zur Verordnung über die Durchführung der Grundstückschätzung verabschiedet. Die Motion «Teilrevision des amtlichen Schätzungswesens» war der Anstoss für die Veränderung. Die Regierung hat in ihrer Motionsantwort gewisse Anpassungen in der Schätzungsverordnung vorgeschlagen, was Zustimmung durch den Kantonsrat fand. Die geänderte Verordnung soll am 1. Januar 2027 in Vollzug treten.

ETH-Bericht «Verkehr 45»: 3. Röhre Rosenberg gut, Bahnausbau nicht
Die ETH hat im Auftrag des Bundes geplante Infrastrukturausbauten aller Verkehrsträger überprüft und priorisiert. Erfreulich ist, dass die 3. Röhre Rosenbergtunnel mit Autobahnanschluss Güterbahnhof eine hohe Priorisierung erhalten hat. Gleichzeitig zeigt sich die Regierung enttäuscht, dass es beim Bahnausbau zum Vollknoten St.Gallen weiterhin nicht vorwärts gehen soll.

Online in der OLMA-Geschichte stöbern
Bereits zum 82. Mal findet ab morgen Donnerstag die OLMA statt. Das nimmt das Staatsarchiv St.Gallen zum Anlass, um auf den vielfältigen OLMA-Bildbestand im Digitalen Lesesaal aufmerksam zu machen. Rund 16'000 Bilder sind online abrufbar – vom Bundesratsbesuch bis zum Bratwurststand.

Regierung regelt Tempo 30 im Strassengesetz
Auf Kantonsstrassen und stark befahrenen Gemeindestrassen gilt seit Herbst 2023 weitgehend ein Tempo 30-Moratorium. Dies hat der Kantonsrat mit der Genehmigung des 18. Strassenbauprogramms festgelegt. Tempo-30-Strecken werden seither nur in Ausnahmefällen und nur zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit bewilligt. Die Regierung überweist dem Kantonsrat nun den IX. Nachtrag zum Strassengesetz. Damit setzt sie die Forderung aus dem Kantonsrat auf Gesetzesebene um.

Mehr Stellensuchende, Kurzarbeit bleibt gleich
Ende September waren aus dem Kanton St.Gallen 10'826 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 1'421 mehr als vor Jahresfrist und 172 mehr als Ende August. Die Zahl der offenen Stellen beträgt aktuell 3'249. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 1'831 Beschäftigte.

Hilfe nach Erdbeben in Afghanistan
Anfang September hat sich in Afghanistan ein heftiges Erdbeben ereignet. Über 2200 Menschen kamen ums Leben, über eine Million sind von Schäden betroffen. Die St.Galler Regierung unterstützt die Betroffenen durch einen Nothilfe-Beitrag an das Schweizerische Rote Kreuz.

Matthias Fuchs wird neuer Leiter des Tiefbauamtes
Die Regierung hat Matthias Fuchs zum neuen Leiter des Tiefbauamtes gewählt. Der 45-jährige Bauingenieur tritt die Stelle am 1. Februar 2026 an. Matthias Fuchs ist seit 2016 Stabschef der Direktion Planung und Bau der Stadt St.Gallen und verfügt über langjährige Führungserfahrung.

Weiterbildungsplattform «aprendo» soll nach der IT-Bildungsoffensive fortgeführt werden
Mit der Weiterbildungsplattform «aprendo – digitale Kompetenz» hat die IT-Bildungsoffensive (ITBO) des Kantons St.Gallen ein schweizweit beachtetes Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen geschaffen. Damit Schulen auch künftig davon profitieren können, soll die Plattform nach Abschluss der ITBO in ein privatwirtschaftliches Umfeld überführt werden.

Baubewilligungen und weitere Verfahren digitalisieren
Die Regierung des Kantons St.Gallen will den durchgängigen elektronischen Geschäfts- und Rechtsverkehr von und mit kantonalen Behörden ermöglichen. Die gesetzlichen Grundlagen für die Digitalisierung des Verwaltungsverfahrens und insbesondere für das elektronische Plan- und Baubewilligungsverfahren gehen nun in die Vernehmlassung.