Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 17

Schiffe einwassern am Walensee vorläufig untersagt
Im September ist die invasive Quaggamuschel im unteren Teil des Zürichsees entdeckt worden. Um eine Einschleppung in den Walensee zu verhindern, verfügt der Kanton ein sofortiges Einwasserungsverbot für Schiffe am Walensee. Schiffe können aber ohne Einschränkung ausgewassert werden.

Hilfe für die Betroffenen des Nahost-Konflikts
Seit einem Jahr verursachen die kriegerischen Ereignisse in Israel, Gaza und im Libanon viel Leid bei der Zivilbevölkerung. Die Regierung hat dazu Nothilfe-Beiträge aus dem Lotteriefonds im Umfang von insgesamt 60'000 Franken beschlossen. Damit werden Unterstützungsmassnahmen von drei Organisationen in Gaza, im Libanon und in Israel unterstützt.

Forschungsmöglichkeiten in Buchs ausbauen
Die «OST – Ostschweizer Fachhochschule», «RhySearch – das Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal» und der Switzerland Innovation Park Ost treiben die Erweiterung, Erneuerung sowie den Betrieb des Reinraums in Buchs neu gemeinsam voran. Mit dem neuen «Sensor Innovation Hub» profitieren Unternehmen von optimierten Unterstützungsangeboten. Die St.Galler Regierung unterstützt das Vorhaben und beantragt dem Kantonsrat einen Sonderkredit von rund 22 Millionen Franken.

Exklusiv: OLMA-Eröffnung im Livestream verfolgen
Am Donnerstag, 10. Oktober, wird die 81. OLMA mit dem Festakt im Theater St.Gallen eröffnet. Normalerweise ist die Eröffnungsfeier nicht öffentlich zugänglich. Der Gastkanton St.Gallen und die Olma Messen AG öffnen dieses Jahr für einmal jedoch die Türen: Die Bevölkerung kann live dabei sein. Der Kanton stellt auf sg.ch/olma einen Livestream zur Verfügung.

Exklusiv: OLMA-Eröffnung im Livestream verfolgen
Am Donnerstag, 10. Oktober, wird die 81. OLMA mit dem Festakt im Theater St.Gallen eröffnet. Normalerweise ist die Eröffnungsfeier nicht öffentlich zugänglich. Der Gastkanton St.Gallen und die Olma Messen AG öffnen dieses Jahr für einmal jedoch die Türen: Die Bevölkerung kann live dabei sein. Der Kanton stellt auf sg.ch/olma einen Livestream zur Verfügung.

WILWEST: Projekt optimiert, Landverkauf aufgegleist
Die Regierungen der Kantone St.Gallen und Thurgau haben die Botschaften zum Grundstückverkauf WILWEST durch den Kanton St.Gallen an den Kanton Thurgau zuhanden der kantonalen Parlamente verabschiedet. Im Rahmen einer Medienkonferenz informierten beide Kantone über das geplante Vorgehen, das den Weg für die Weiterführung des Projekts WILWEST ebnen soll. Das Projekt wurde in den vergangenen Monaten aufgrund der Rückmeldungen aus der politischen Diskussion gezielt bezüglich Nachhaltigkeit weiterentwickelt und optimiert. Das gesamte Vorhaben steht für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung der Region und der ganzen Ostschweiz.

Arbeitslosigkeit steigt weiterhin leicht an
Die Zahl der Stellensuchenden ist im vergangenen Monat um 0,8 Prozent gestiegen. Ende September 2024 waren aus dem Kanton St.Gallen 9’405 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind rund 2’600 Beschäftigte, 700 mehr als im Vormonat.

Leiter Regionalpolizei verlässt Kantonspolizei
Valentin Aggeler hat sich entschieden, auf Ende Januar mit 63 Jahren in den vorzeitigen Ruhestand zu treten. Er arbeitet seit mehr als 40 Jahren bei der Kantonspolizei St.Gallen. Seit dem 1. Januar 2019 ist er Leiter der Regionalpolizei. Das Sicherheits- und Justizdepartement und die Kantonspolizei St.Gallen begrüssen seinen Entscheid und bedauern die Umstände, die dazu geführt haben.

Neuer Wettbewerb für den Campus Platztor lanciert
Am 30. September startet der Kanton den neuen Projektwettbewerb für den HSG-Campus auf dem Areal Platztor. Am Rand der St.Galler Altstadt wird bis 2031 ein nachhaltiges und modernes Universitätsgebäude für 3’000 Studierende entstehen. Interessierte Planungsteams können sich in einem Präqualifikationsverfahren für die Teilnahme am Architekturwettbewerb bewerben. Im Sommer 2025 wird die Jury das Siegerprojekt küren.

Regierung legt 17 Windeignungsgebiete fest
Die Windkraft wird einen wesentlichen Beitrag zur sicheren und bezahlbaren Stromversorgungssicherheit leisten. Die Regierung bezeichnet mit der Richtplananpassung 17 Gebiete, die für Windkraft geeignet sind. Die Bewilligungsverfahren laufen über kantonale Sondernutzungspläne.