Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 17

Passagierrekord im öffentlichen Verkehr
Im Kanton St.Gallen nutzten 2023 so viele Personen wie noch nie den öffentlichen Verkehr. Sie legten total über 660 Millionen Kilometer mit Bahn oder Bus zurück. Die detaillierten Fahrgastzahlen und weitere Informationen veröffentlicht das Volkswirtschaftsdepartement in seinem Bericht zum öffentlichen Verkehr.

Geschiebeentnahme am Alpenrhein testen
Im Rahmen des Hochwasserschutzprojekts Rhesi soll über die kommenden Jahre am Rhein bei Rüthi ein Geschiebeentnahmeversuch stattfinden. Am Mittwoch, 14. August 2024, informieren Kanton und Internationale Rheinregulierung zum Vorhaben. Danach wird das Projekt der Bevölkerung zur Mitwirkung vorgelegt.

Mit Wasserstoff über den Walensee
Quinten am Walensee soll mit einem wasserstoffbetriebenen Seetaxi besser erschlossen werden. Diese Antriebstechnologie wird erstmals kommerziell auf einem Schweizer See eingesetzt. Der Kanton unterstützt das Projekt, dessen Entwicklungsphase im Juli erfolgreich abgeschlossen wurde.

1'300 neue Mittelschülerinnen und Mittelschüler
Nächsten Montag, 12. August 2024, startet das neue Schuljahr. Die Schülerzahlen an den sechs St.Galler Mittelschulen steigen. Bei den neuen Schülerinnen und Schülern im Gymnasium ist das Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht am beliebtesten.

Zahl der Stellensuchenden steigt im Juli leicht an
Ende Juli 2024 waren im Kanton St.Gallen 9'133 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 1'087 mehr als vor Jahresfrist und 158 mehr als Ende Juni. Die Zahl der offenen Stellen beträgt aktuell 3'066. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 1'741 Beschäftigte.

Neu digitale Verlängerung von C-Bewilligung möglich
Ab sofort können die knapp 88'000 Personen mit einer Niederlassungsbewilligung (C-Ausweis) im Kanton St.Gallen die Verlängerung auch vollelektronisch beim Migrationsamt beantragen. Damit ist ein weiterer Schritt von digitalen Dienstleistungen der Verwaltung des Kantons St.Gallen umgesetzt.

Einheimische Tiere und Pflanzen besser schützen
Tiere und Pflanzen aus einem Aquarium oder Gartenteich in die Natur auszusetzen, ist verboten. Gebietsfremde Tiere und Pflanzen haben entweder keine Überlebenschancen oder sie können die heimische Tier- und Pflanzenwelt schwer schädigen.

Ostschweizer Kantone gegen Cyberangriffe
Die Ostschweizer Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Schaffhausen und Thurgau haben sich unter der Federführung des Kantons St.Gallen zur Abwehr gegen Cyberangriffe zusammengeschlossen. Sie beschaffen eine gemeinsame IT-Lösung gegen Cyberrisiken. Gewinnerin der bereits erfolgten Ausschreibung ist die Swisscom.

Bildungsrat entlastet Klassenlehrpersonen
Auf das Schuljahr 2025/26 wird für alle Klassenlehrpersonen der Volksschule im Kanton St. Gallen eine zweite Entlastungslektion eingeführt. Damit erhalten sie mehr Zeit für anspruchsvolle Aufgaben ausserhalb des Unterrichts.

Kantonschemiker und Kantonstierarzt neu gewählt
Ab 1. Januar 2025 treten Dr.sc.nat. Jürg Daniel als Leiter des Amtes für Verbraucherschutz und Veterinärwesen und neuer Kantonschemiker sowie Dr.med.vet. Lukas Kenel als neuer Kantonstierarzt ihre Stellen an. Die Neuwahlen wurden notwendig aufgrund des Ausscheidens des jetzigen Kantonstierarztes und Amtsleiters sowie der Pensionierung des Kantonschemikers.