Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 146
Forstbranche ist stolz auf ihren Berufsnachwuchs
17 Forstwarte aus den Kantonen St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden erhielten ihre verdiente Anerkennung zur bestandenen Lehrabschlussprüfung. Wegen der Corona-Pandemie waren sie zum Ende ihrer Lehrzeit besonders gefordert. Nach dem Abschluss können viele von ihnen im Lehrbetrieb weiterarbeiten.
Zahl der Stellensuchenden steigt weiter, Kurzarbeit bleibt auf hohem Niveau
Die Corona-Pandemie hat weiterhin massive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Kanton St.Gallen. Die Zahl der Stellensuchenden Ende Juni hat gegenüber dem Mai um knapp 250 Personen zugenommen. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt die Zunahme rund 3'900, sie liegt damit um 500 höher als Ende Mai. Für den Monat Juli wurde von 9'300 Betrieben für mehr als 104'000 Mitarbeitende Kurzarbeit vorangemeldet und vom Amt für Wirtschaft und Arbeit bewilligt.
Die Standortförderung im «Fokus»
Die Arbeit und die Aufgaben der Standortförderung betreffen alle Menschen im Kanton St.Gallen. Wie genau, zeigt die neue Publikation «Fokus» der Standortförderung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit. Der Bericht ermöglicht einen Einblick in die vielseitigen Tätigkeiten.
Biker für Wald und Wildtiere sensibilisieren
Forst- und Jagdverantwortliche stellen zunehmend fest, dass Bikerinnen und Biker abseits von offiziellen Wegen fahren. Diese illegalen Biketrails sind ein Problem für die Wildtiere und den Wald. Deshalb wurde ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, das sowohl sensibilisieren als auch kontrollieren soll.
Kantonsratssaal kann wieder genutzt werden
Im Frühjahr 2020 entdeckte das Hochbauamt Risse an der Decke des Kantons-ratssaals im Regierungsgebäude. Umfassende Abklärungen haben nun ergeben, dass von den Rissen keine Gefahr ausgeht. Der Saal kann ab sofort wieder genutzt werden.
Einblick in die Bibliothek von Roman Signer
Roman Signer ist einer der wichtigsten Künstler der Schweiz und ist ein Bücherjunkie. Die Britische Kunstwissenschaftlerin Rachel Withers hat sich in seinen Büchern gut umschauen dürfen. Die Ausstellung in der Kantonsbibliothek Vadiana startet am 17. Juli und zeigt unter dem Namen «The Library of Marvels (Expanding Version)» in Form eines Riesen-Leporello die schönsten Werke aus Roman Signers Büchern.
Regierung will flexibel auf Lageveränderungen reagieren
In den letzten Tagen ist auch im Kanton St.Gallen die Zahl der Coronavirus-Neuinfizierten, stark angestiegen. Die Zuständigkeit für epidemiologische Massnahmen liegt nach der Rückführung in die «besondere Lage» im Wesentlichen wieder bei den Kantonen. Im Moment verzichtet die Regierung auf verschärfte Massnahmen, sie hat aber einen Raster festgelegt, nach dem sie die Lage beurteilt und sie eingreifen kann. Damit will sie flexibel auf Veränderungen reagieren und eingreifen können.
Defibrillator im Klosterhof installiert
Die Staatskanzlei hat im Klosterhof einen automatischen externen Defibrillator (AED) installiert. Der AED ist rund um die Uhr für die Besucherinnen und Besucher des Stiftsbezirks zugänglich und mithilfe der Sprachansage einfach von Laien zu bedienen.
Pflegeeinrichtungen sollen Pflegekosten über den Höchstansätzen tragen
Im Kanton St.Gallen ist nicht geregelt, wer Pflegekosten zu tragen hat, die im Einzelfall die kantonalen Höchstansätze übersteigen. Dies hat das Bundesgericht 2018 in einem Urteil festgestellt. Die Regierung hat das Vorgehen in Fällen unkorrekter Kostenaufteilung bei der Pflegefinanzierung nun in einem Gesetzesnachtrag präzisiert. Gleichzeitig schlägt sie eine Vereinfachung der Abrechnungspraxis vor. Die vorberatende Kommission begrüsst und ergänzt die Vorschläge der Regierung.
Corona-Hilfe für den St.Galler Tourismus
Der St.Galler Tourismus hat durch die Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus grosse Einnahmenausfälle zu verzeichnen. Um die Destinationen zu unterstützen und den Sommertourismus in der Ostschweiz anzukurbeln, setzt der Kanton St.Gallen rund 1 Million Franken ein.