Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 50

Jagdausbildung 2024/2025: Jetzt anmelden!
Im Februar 2024 startet der neue Lehrgang für die St.Galler Jagdprüfung. Neu wird dem Umstand Rechnung getragen, dass immer mehr Kandidatinnen oder Kandidaten ohne jagdlichen Hintergrund die Ausbildung antreten.

Nachwuchstalent schiesst Regierungsfoto 2023
Die Regierung des Kantons St.Gallen zeigt sich auf dem Regierungsfoto 2023 im SQUARE der Universität St.Gallen. Regierungspräsident Stefan Kölliker ist Vorsteher des Bildungsdepartementes. Er setzt sein Präsidialjahr unter das Motto «Dialog mit der Jugend». Geschossen hat das Regierungsfoto deshalb ein Nachwuchstalent: die St.Galler Fotografie-Studentin Angelina Wegmann.

Auf allen Ebenen gegen den Lehrpersonenmangel
Der Lehrpersonenmangel ist eine anhaltende Herausforderung für die St.Galler Schulen. Eine vom Bildungsrat eingesetzte Arbeitsgruppe hat die Situation analysiert und schlägt Massnahmen auf allen Ebenen vor. Der Bildungsrat hat die Massnahmen priorisiert und ergänzt.

So will der Kanton die Pflegeinitiative umsetzen
Finanzielle Unterstützung für Quereinsteigende sowie eine Ausbildungspflicht und finanzielle Förderung für Praxisinstitutionen: So will die Regierung des Kantons St.Gallen die Pflegeinitiative schnell und wirksam umsetzen. Sie ist überzeugt, dass die Pflege einen wichtigen Pfeiler der Gesundheitsversorgung darstellt.

Fredy Fässler erleidet epileptischen Anfall
An der heutigen Regierungssitzung erlitt Regierungspräsident Fredy Fässler einen epileptischen Anfall. Er musste zur Behandlung und für weitere Abklärungen ins Spital gebracht werden. Sein Zustand ist stabil.

Betroffene fürsorgerischer Massnahmen treffen sich
Am kommenden Samstag, 3. Juni, treffen sich Betroffene fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen in St.Gallen zu einem Begegnungsanlass. Der von der Opferhilfe organisierte Anlass umfasst Referate, aber auch Gesprächsrunden für den individuellen Austausch.

Grenzüberschreitendes Freifahrtticket zur Kultur
Der Kanton St.Gallen, das Fürstentum Liechtenstein und das Land Vorarlberg möchten den öffentlichen Verkehr verbessern, indem sie finanzielle und organisatorische Zugangsbarrieren abbauen. Teil der Massnahmen sind neue Angebote für eine kostenlose grenzüberschreitende Reise mit dem öffentlichen Verkehr zu Kulturinstitutionen und Kulturveranstaltungen.

Gender Matters präsentiert Edition XII: «Hast du Nein gesagt? – Vom Umgang mit sexualisierter Gewalt»
Lesung und Talk mit den Journalistinnen Miriam Suter und Natalia Widla zum «Hast du Nein gesagt? Vom Umgang mit sexualisierter Gewalt»

Anpassungen im Parlamentsrecht beraten
Mit dem Bericht über die Tätigkeit des Parlamentes 2018–2022 schlägt das Kantonsratspräsidium dem Kantonsrat mit zwei Nachträgen verschiedene Änderungen seines Geschäftsreglements vor. Die vorberatende Kommission hat die Vorlagen beraten und beantragt dem Kantonsrat punktuelle Anpassungen.

Gegenvorschlag zur Klimafonds-Initiative präzisieren
Die Einheitsinitiative «St.Galler Klimafonds» fordert die Schaffung eines Klimafonds mit einem Volumen von 100 Millionen Franken. Die Regierung hat dazu mit einem Gegenvorschlag einen gezielten Sonderkredit im Umfang von rund 59 Millionen Franken vorgeschlagen. Die vorberatende Kommission unterstützt diesen, möchte die Verwendung aber noch weiter präzisieren.