Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 133

Mitteilung KantonDrei kleine Mädchen sitzen in einer Hängematte.

«Frühe Förderung» weiterhin im Fokus

Der Kanton hat eine neue Strategie «Frühe Förderung» für die Jahre 2021 bis 2026 erarbeitet. Diese baut auf der Vorgängerstrategie auf, die für die Jahre 2015 bis 2020 galt. Die ausgelaufene Strategie wurde ausgewertet, um neue Schwerpunkte für die kommenden Jahre zu setzen. Interessierte Kreise sind eigeladen, zur Auswertung der bisherigen und zur neuen Strategie Stellung zu nehmen.

Mitteilung KantonHolzereiarbeiten am Schomattenberg 2015

Umfahrungsstrasse Wattwil wegen Sicherheitsholzerei teilweise gesperrt

Im Schutzwald oberhalb der Umfahrungsstrasse Wattwil müssen in den nächsten zwei Wochen aus Sicherheitsgründen rund 220 Bäume gefällt werden. Dabei kommt eine spezialisierte Helikopterfirma zum Einsatz, weshalb sich die Arbeitszeiten nach Witterungsbedingungen richten. Während der Arbeiten muss die Umfahrungsstrasse gesperrt werden.

Mitteilung KantonLeere rote Stühle draussen vor einem Restaurant.

Plan B für Gastronomie-Betriebe

Die Regierung des Kantons St.Gallen bereitet eine St.Galler Lösung für die durch die Corona-Krise besonders betroffene Gastrobranche vor. Die Lösung kommt dann zum Einsatz, wenn der Bundesrat diesen Mittwoch keine Anpassung der nationalen Härtefallverordnung beschliesst. Zudem prüft die Regierung die Problematik der Zulieferbetriebe und eine Unterstützung der Bergbahnen.

Mitteilung KantonSymbolbild Schule

Bei Bedarf mehr Sprachheilschulplätze

Die Regierung unterbreitet dem Kantonsrat eine Vorlage für eine Änderung des Volksschulgesetzes. Diese ermöglicht den Gemeinden, stillgelegte Plätze an den Sprachheilschulen bei Bedarf wieder aktivieren zu können. Die Vorlage erfüllt eine gutgeheissene Motion des Kantonsrates.

Mitteilung KantonAnmeldung Arbeitsamt

Zahl der Stellensuchenden über 14'000, Voranmeldungen zur Kurzarbeit steigen an

Im Jahr 2020 ist die Zahl der Stellensuchenden im Kanton St.Gallen in einem Mass angestiegen wie zuletzt 2009 im Zusammenhang mit der Finanzkrise. Ende Dezember waren es 38 Prozent mehr Stellensuchende als im Vorjahresmonat. Auch die Voranmeldungen zur Kurzarbeit haben zuletzt wieder etwas zugenommen, auf rund 3'000 Betriebe und 40'000 Mitarbeitende. Im Jahresverlauf hatte es weit höhere Zahlen gegeben.

Mitteilung KantonKulturwohnung Berlin

Kanton erhöht Werkbeiträge für Kulturschaffende

Ausserordentliche Zeiten machen ausserordentliche Förderung nötig. Deshalb erhöht der Kanton die verfügbare Summe für Werkbeiträge von 260'000 auf rund 460'000 Franken. Ein weiteres Förderinstrument sind die Aufenthalte in den Atelierwohnungen in Rom und Berlin. Interessierte können ihre Bewerbungen für diese Fördermassnahmen bis am 20. Februar 2021 online einreichen.

Mitteilung KantonLinienführung Burgerriet

Kanton prüft Verbesserungen an A15-Gaster

Die eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission ENHK hat die Auswirkungen der regionalen Verbindungsstrasse A15-Gaster auf das Naturschutzgebiet Kaltbrunner Riet untersucht. Aufgrund des heutigen Projektstands kommt sie zum Schluss, dass das Vorhaben Natur und Umwelt beeinträchtigen würde. Die Fachstellen des Kantons werden das Gutachten sorgfältig analysieren und Verbesserungen am Projekt prüfen.

Mitteilung KantonImpfstoff im Kühler

Erste Covid-19-Impfungen erfolgt

Heute Nachmittag ist im Kanton St.Gallen die Impfaktion gegen das Coronavirus gestartet. In zwei Betagten- und Pflegeheimen im Toggenburg wurden die ersten Impfungen durchgeführt. Zuerst werden gemäss der Impfstrategie des Bundes besonders gefährdete Personen geimpft. Die Corona-Impfung ist freiwillig und kostenlos. Über die Impfmöglichkeiten im Kanton St.Gallen wird laufend informiert auf sg.ch/coronavirus.

Mitteilung KantonSymbolbild Laptop

Vollelektronische Steuererklärung ermöglichen

Änderungen im Bundesrecht sowie eine überwiesene Motion des Kantonsrates machen Anpassungen im kantonalen Steuerrecht erforderlich. Neu geschaffen werden soll zudem die gesetzliche Grundlage, um Steuererklärungen vollelektronisch einzureichen. Die vorberatende Kommission beantragt dem Kantonsrat, auf die Vorlage einzutreten und unterbreitet ihm gleichzeitig eine Motion, welche die Steuerbefreiung von politisch tätigen juristischen Personen thematisiert.

Mitteilung KantonSymbolbild Finanzen

Finanzaussichten zeigen Handlungsbedarf auf

Die Regierung hat den Aufgaben- und Finanzplan 2022-2024 verabschiedet. Die finanzielle Lage wird in den nächsten Jahren schlechter sein als in der jüngsten Vergangenheit. Grund dafür sind insbesondere der konjunkturelle Einbruch der Gesamtwirtschaft im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, die finanziellen Effekte der Steuerreform, die Reformen beim Bundesfinanzausgleich sowie verschiedene aufwandseitige Effekte. Die Regierung lanciert deshalb ein Projekt, um ein nachhaltiges Haushaltsgleichgewicht zu erreichen.