Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 38

Über 1'000 Kandidierende für Kantonsratswahl
Heute Freitagabend um 17 Uhr ist die Eingabefrist für Wahlvorschläge für die Kantonsrats- und Regierungswahlen vom 3. März 2024 abgelaufen. Bei der Staatskanzlei sind 78 Listen für die Kantonsratswahl eingereicht worden, gleich viele wie vor vier Jahren. Um die sieben Sitze in der Regierung kämpfen 13 Kandidatinnen und Kandidaten.

Kanton will Ausbildung in der Pflege fördern
Mit einem neuen Gesetz zur Umsetzung der Pflegeinitiative will der Kanton St.Gallen dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenwirken. Im Fokus stehen bei Bund und Kanton die diplomierten Pflegefachpersonen der Höheren Fachhochschule HF und der Fachhochschule FH.

Kommission befürwortet Ausbau der Spezialpflege
Mit einem Nachtrag zum Sozialhilfegesetz will die Regierung eine neue gesetzliche Grundlage für die Bereitstellung und Finanzierung spezialisierter Langzeitpflege schaffen. Das Ziel ist ein bedarfsgerechtes Angebot im Kanton, um teure externe Angebote nur in Ausnahmefällen nutzen zu müssen. Die vorberatende Kommission beantragt dem Kantonsrat, auf die Vorlage einzutreten und stellt ergänzende Anträge.

Wildhut erlegt Jungwolf im St.Galler Weisstannental
Letzte Nacht hat die Wildhut im Weisstannental einen männlichen Jungwolf erlegt. Er war Teil des Calfeisenrudels. Für dieses hatte das Amt für Natur, Jagd und Fischerei den Abschuss verfügt.

Neuer Waldratspräsident im Sarganserland
Die Waldregion 3 Sargans hat einen neuen Waldratspräsidenten. Mario Mullis aus Bad Ragaz übernimmt am 1. Januar 2024 das Amt von Ruedi Meli aus Mels.

Öffnungszeiten der Verwaltung während der Feiertage
Die Büros und Schalter der kantonalen Verwaltung sind am Montag und Dienstag, 25. und 26. Dezember 2023, sowie am Montag und Dienstag, 1. und 2. Januar 2024, geschlossen. Die üblichen Öffnungszeiten gelten von Mittwoch, 27. Dezember, bis Freitag, 29. Dezember 2023, sowie wieder ab Mittwoch, 3. Januar 2024.

Rheinbrücke Lustenau-Au mittels Sensoren überwacht
Die Rheinbrücke zwischen Au und Lustenau erreicht mittelfristig das Ende ihrer Nutzungsdauer und muss ersetzt werden. Deshalb überwachen das kantonale Tiefbauamt und das Land Vorarlberg seit Juni 2023 mit einem Monitoringsystem die Brücke. Die Daten zeigen nun, dass das Tragverhalten der Brücke weiterhin intakt ist. Dank laufendem Monitoring können allfällige Veränderungen schnell entdeckt und Massnahmen ergriffen werden.

Regierung setzt Ziele für die Aussenbeziehungen
Die Regierung hat die Strategie Aussenbeziehungen verabschiedet. Sie legt darin die Schwerpunkte der Aussenbeziehungen für 2024 bis 2028 fest. Unter anderem möchte die Regierung die grenzüberschreitende Mobilität optimieren und den internationalen Austausch beim Thema grüner Wasserstoff weiter fördern.

Neue Doppelspur Uznach–Schmerikon eröffnet
Nach über zweijähriger Bauzeit eröffnen Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kanton und Gemeinden sowie der beteiligten Transportunternehmen heute die doppelspurig ausgebaute Bahnstrecke zwischen Uznach und Schmerikon. Die Fahrgäste profitieren ab Sonntag, 10. Dezember 2023, von kürzeren Reisezeiten, häufigeren Fahrten und mehr Sitzplätzen im öffentlichen Verkehr.

Linienführung A15-Gaster ist naturschutzkonform
Das 2023 überarbeitete Projekt Regionale Verbindungsstrasse A15-Gaster (RVS) führt zu keiner zusätzlichen Beeinträchtigung des Schutzgebiets Kaltbrunner Riet. Zu diesem Schluss kommt die eidgenössische Natur- und Heimatschutz-kommission. Die vorliegende Variante führe gegenüber heute voraussichtlich sogar zu einer Verbesserung. Das Tiefbauamt finalisiert nun das Genehmigungsprojekt und unterbreitet es 2024 den Standortgemeinden zur Stellungnahme.