Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 1

Wohnsitzpflicht für Richterinnen und Richter lockern
Die Regierung will die Wohnsitzpflicht für festangestellte Richterinnen und Richter der Kreisgerichte lockern. Sie schlägt vor, die Wohnsitzpflicht für Kreisrichterinnen und Kreisrichter auf das gesamte Kantonsgebiet auszuweiten. Bisher war der Wohnsitz im Gerichtskreis Pflicht. Mit dieser Anpassung trägt die Regierung dem Fachkräftemangel in juristischen Berufen Rechnung und der Pool an potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten für die Kreisgerichte wird vergrössert.

Eigentümerkantone stärken Versorgungssicherheit
Die Regierungen der Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden haben die Eigentümerstrategie für den SAK-Konzern aktualisiert. Im Zentrum steht der langfristige Auftrag, eine sichere, nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Stromversorgung für die Ostschweiz zu gewährleisten. Die Empfehlungen der Staatswirtschaftlichen Kommission des St.Galler Kantonsrates sind in die Überarbeitung der Eigentümerstrategie eingeflossen.

Kanton und Stadt prüfen Synergien ihrer Polizeien
Stadt und Kanton St.Gallen prüfen in einem gemeinsamen Projekt mögliche Synergien zwischen der Stadtpolizei und der Kantonspolizei. Die Prüfung soll ergebnisoffen, sachlich und mit Blick auf die Zukunft stattfinden.

Kein Platz für Sexismus: St.Gallen stärkt Zivilcourage
Anzügliche Sprüche in der Bar, unerwünschte Berührungen im Bus oder herabwürdigende Beleidigungen auf offener Strasse: Für viele Menschen gehören solche Übergriffe zum Alltag. Mit der überregionalen Kampagne «Kein Platz für Sexismus» positioniert sich der Kanton St.Gallen gegen sexuelle, sexistische und queerfeindliche Belästigung – und ermutigt dazu, im Alltag Zivilcourage zu zeigen.

Erreichen der Grundkompetenzen sicherstellen
Schülerinnen und Schüler im Kanton St.Gallen erreichen die Grundkompetenzen in Deutsch und Mathematik am Ende ihrer Volksschulzeit ähnlich gut wie Schülerinnen und Schüler in der Gesamtschweiz. Die vorberatende Kommission beantragt Eintreten auf den Bericht der Regierung, der keine Hinweise auf eine Verschlechterung der Leistungen seit dem Jahr 2000 finden konnte. Sie erwartet weitere Massnahmen, damit zukünftig ein grösserer Teil der Schülerinnen und Schüler die Grundkompetenzen erreichen kann.

Zahl der Stellensuchenden verändert sich kaum
Ende Juli waren aus dem Kanton St.Gallen 10'591 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 1'458 mehr als vor Jahresfrist und 106 mehr als Ende Juni. Die Zahl der offenen Stellen beträgt aktuell 3'405. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 1'532 Beschäftigte.

Weisstannental: Zwei Jungwölfe nachgewiesen
Bereits am 23. Juli 2025 ist der erste Nachweis eines Wolfsrudels mit Jungen im Weisstannental gelungen. Mit einer Fotofalle konnten zwei Jungwölfe nachgewiesen werden. Hierbei handelt es sich vermutlich um das Schilt-Rudel, das sich im letzten Jahr im Schilstal fortgepflanzt hat.

Trockenheit im Kanton St.Gallen nimmt ab
Dank der wiederkehrenden Niederschläge der letzten Wochen entspannt sich die Trockenheitslage im Kanton St.Gallen. Die Gewässer führen wieder mehr Wasser und die Abflussmengen sowie Wassertemperaturen liegen im saisonal üblichen Bereich. Das Amt für Wasser und Energie hebt deshalb das Wasserentnahmeverbot vom 1. Juli 2025 auf.

Lehrpersonenmangel: Weitere Massnahmen gefordert
Der Lehrpersonenmangel stellt den Kanton St.Gallen vor Herausforderungen. Der Kantonsrat forderte deshalb von der Regierung eine fundierte Analyse zu den Ursachen des Lehrpersonenmangels. Die Kommission beantragt Eintreten auf den nun vorliegenden Bericht. Die Regierung soll weitere Massnahmen gegen den Lehrpersonenmangel und die Belastung durch unterrichtsfremde Aufgaben ergreifen.

Vorarlberg und St.Gallen rücken zusammen
Im Dezember 2026 nimmt eine direkte S-Bahn-Linie zwischen Bregenz und St.Gallen ihren Betrieb auf. Die Regierungen von Vorarlberg und St.Gallen haben die entsprechende Angebots- und Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet. Die Transportunternehmen ÖBB und Thurbo starten mit ihren Vorbereitungen.