Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 1

St.Galler Wasserkraft: Geringes Ausbaupotenzial
Die ergiebigsten Wasserkraftressourcen im Kanton St.Gallen werden bereits genutzt. Das zusätzliche Wasserkraftpotenzial liegt zwischen 30 bis 40 GWh pro Jahr. Dies entspricht dem Strombedarf von maximal 9'000 Haushalten. Für ein Flusskraftwerk am Alpenrhein bei Sargans lässt die Regierung eine Machbarkeitsstudie erstellen.

Zahl der Stellensuchenden im April leicht gesunken
Ende April 2025 waren aus dem Kanton St.Gallen 10'594 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 145 weniger als Ende März und 1'266 mehr als vor Jahresfrist. Die Zahl der offenen Stellen beträgt aktuell 3'437. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind rund 3'100 Beschäftigte.

Klanghaus: Grosse Eröffnung am 24./25. Mai 2025
Ein Haus als Instrument, das die Musik für Künstlerinnen und Künstler und ihr Publikum erlebbar macht – das ist das Klanghaus. Nach drei Jahren Bauzeit setzt es sich nun gekonnt am Schwendisee in Szene. Es soll neue Gäste ins Toggenburg locken. Davon profitieren das Gewerbe und die Bevölkerung. Das Klanghaus schafft somit Resonanz in Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft. Am 24. und 25. Mai 2025 ist die Bevölkerung zum grossen Eröffnungswochenende eingeladen.

Inspiration und Wissen an den Green Days 2025
Von Donnerstag, 8. Mai bis Samstag, 10. Mai 2025 finden zum vierten Mal die kantonalen Green Days statt. Besucherinnen und Besucher erleben an über 30 Veranstaltungen, wie Unternehmen, Gemeinden und Organisationen Energielösungen für einen klimaneutralen Kanton St.Gallen umsetzen.

Sensible Daten benötigen klare Zuständigkeiten
Die kantonale Fachstelle für Datenschutz hat ihren Tätigkeitsbericht über das Jahr 2024 veröffentlicht. Im Berichtsjahr prüfte sie unter anderem PUPIL Connect, einen Messenger für die Kommunikation der Volksschulträger mit Eltern. Besonders schützenswerte Personendaten dürfen damit nicht bearbeitet werden. Ausserdem beschäftigte sich die Fachstelle mit der Einführung von M365 im Kanton St.Gallen und gab in diesem Zusammenhang verschiedene Empfehlungen ab.

Vielfältige soziale und kulturelle Vorhaben fördern
Die Regierung beantragt mit der Lotteriefondsbotschaft beim Kantonsrat rund 8,5 Millionen Franken für gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Kultur, Soziales, Bildung, Gesundheit, Natur, Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit. Die Lotteriefondsbotschaft zeigt ein vielfältiges und wertvolles Schaffen und Wirken im ganzen Kantonsgebiet.

Windpark: Verfahren zum Sondernutzungsplan startet
Die Firma Windenergie Schweiz AG plant einen Windpark im Gebiet Hamberg/Alvensberg in der Gemeinde Kirchberg. Grundlage für den Bau ist ein kantonaler Sondernutzungsplan. Das kantonale Amt für Raumentwicklung und Geoinformation hat das Verfahren gestartet.

Optimierter Finanzausgleich für einen starken Kanton
Die Regierung und die Mehrheit des Kantonsrats möchten mit einer Änderung des Finanzausgleichsgesetzes den innerkantonalen Finanzausgleich anpassen. Der soziodemographische Sonderlastenausgleich soll damit optimiert werden. Zudem soll die Stadt St.Gallen in den nächsten vier Jahren mehr Mittel für die Leistungen als Kantonshauptstadt erhalten. Die Vorlage hat zum Ziel, eine faire Ausgangslage für alle Gemeinden zu schaffen – und so den Kanton als Ganzes zu stärken.

Kommission will Kinderbetreuung neu regeln
Kanton und Gemeinden haben in den letzten Jahren wichtige Schritte zur Ver-besserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf umgesetzt. Die finanzielle Un-terstützung für die Eltern fällt je nach Wohnort jedoch sehr unterschiedlich aus. Deshalb soll neu ein kantonal einheitliches Vergünstigungssystem zum Einsatz kommen. Die vorberatende Kommission begrüsst diesen Wechsel des Systems und beantragt dem Kantonsrat Eintreten auf die Vorlage.

Bürgerinnen und Bürger können KI-Suche testen
Was tun, wenn die ID verloren geht? Wo ein Baugesuch eingeben? Oder wie ein Patent im Gastgewerbe beantragen? Auf der Kantonswebsite www.sg.ch hilft ab heute eine von Künstlicher Intelligenz (KI) gestützte Suchfunktion bei der Suche nach Antworten – schnell, rund um die Uhr und in allen Sprachen. Sie soll die Informationsbeschaffung deutlich erleichtern. Die neue Funktion kann ab heute bis am 28. Mai 2025 getestet und bewertet werden.