Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 28

Kantonale Erneuerungswahlen im Pfalzkeller erleben
Diesen Sonntag, 3. März 2024, finden die Erneuerungswahlen für den Kantons- und den Regierungsrat statt. Die Bevölkerung ist eingeladen, die Wahlen und die Medienberichterstattung im Pfalzkeller mitzuverfolgen.

Jahresziele bei der Rothirschjagd erreicht
Im Jahr 2023 haben Jägerinnen und Jäger im Kanton St.Gallen über 800 Rothirsche erlegt. Somit konnten die Jahresziele bei der Rothirschjagd erreicht werden. Das Amt für Natur, Jagd und Fischerei präsentiert die Trophäen von über 100 männlichen Hirschen am 1. März in Walenstadt der Öffentlichkeit.

Klimaneutrale Bodenseeschifffahrt diskutiert
Die 61. Frühjahrskonferenz der Internationalen Parlamentarischen Bodensee-Konferenz fand am vergangenen Freitag, 23. Februar 2024, in Appenzell statt.

Bau- und Umweltdepartement gibt Einblick in Projekte
Was macht modernen Hochwasserschutz aus? Wie plant man Verkehr im Siedlungsgebiet? Das Bau- und Umweltdepartement gibt am Montag, 4. März 2024, im BWZ Toggenburg in Wattwil einen Einblick in seine Arbeit. Die ausgewählten Fachthemen zeigen im Rahmen des Engineers' Day 2024, wie ein Projekt von der Planung bis zur Umsetzung abläuft.

Windenergie der SFS im Richtplan
Die SFS Group Schweiz AG plant auf ihrem Firmengelände in Heerbrugg eine einzelne Windenergieanlage. Der dafür notwendige Eintrag im kantonalen Richtplan soll in die laufende Richtplan-Anpassung 23 integriert werden. Dazu startet am 20. Februar das öffentliche Mitwirkungsverfahren.

Mehr als 2'500 Personen stimmen über OLMA-Motto ab
Der Kanton St.Gallen und seine Gemeinden sind an der OLMA 2024 «uf Bsuech dihei». Über 2'500 Personen haben bis gestern Mittag online ihre Stimme abgeben. Die Frage war: Wie würdest du das Motto des Auftritts des Gastkantons schreiben? Gewonnen hat mit 33 Prozent die Schreibweise «uf Bsuech dihei». Doch die heimliche Gewinnerin ist die St.Galler Dialektvielfalt.

Smartfeld kommt nach Buchs und Rapperswil-Jona
Mit Unterstützung der IT-Bildungsoffensive erweitert das Bildungslabor Smartfeld sein Angebot. Neu können Schülerinnen und Schüler aus den Regionen Werdenberg-Sarganserland und Zürichsee-Linth MINT-Workshops vor Ort besuchen. Start ist nach den Frühlingsferien, im März finden Tage der offenen Türe statt.

Hilfe zur Eindämmung der Cholera in Simbabwe
Simbabwe ist mit einer Cholera-Epidemie konfrontiert. Die Regierung hat einen Nothilfe-Beitrag aus dem Lotteriefonds beschlossen, damit Hilfsmittel für die Eindämmung der Krankheit bereitgestellt werden.

Felix Tschirky wird Rektor am BWZ Toggenburg
Regierungspräsident Stefan Kölliker, Vorsteher des Bildungsdepartementes, hat Felix Tschirky auf Antrag der Berufsfachschulkommission zum neuen Rektor des Berufs- und Weiterbildungszentrums Toggenburg ernannt. Felix Tschirky wird sein Amt am 1. August 2024 antreten. Er folgt auf Matthias Unseld, der nach neun Jahren im Amt in den Ruhestand tritt.

Dokumente aus St.Galler Gemeinden digital
Der Kanton St.Gallen und die St.Galler Gemeinden haben auf der Plattform «Retrodigital» ein neues Angebot geschaffen: Interessierte können neu neben den Digitalisaten des Kantons auch Dokumente aus vier St.Galler Gemeinden online einsehen. Dazu hat die Staatskanzlei des Kantons St.Gallen zusammen mit der Stiftsbibliothek St.Gallen und vier Gemeinden ein Pilotprojekt lanciert. Weitere Gemeinden sollen dazukommen.