Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 43

Unterbringung von Minderjährigen besser regeln
Nicht immer können Kinder und Jugendliche in ihrer eigenen Familie leben. Ein Bericht zeigt nun auf, welche Unterbringungsmöglichkeiten heute bestehen, wie die Finanzierung funktioniert und wie das bestehende System vereinfacht werden kann.

Zahl der Stellensuchenden steigt leicht an
Ende August 2023 waren aus dem Kanton St.Gallen 8'159 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind rund 500 weniger als vor Jahresfrist und 113 mehr als Ende Juli. Die Zahl der offenen Stellen stieg auf rund 4'300. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 850 Mitarbeitende.

Nachhaltige Finanzierung der Strassen sicherstellen
Die vorberatende Kommission hat sich mit den verkehrlichen Entwicklungen im Kanton St.Gallen 2024 bis 2028 auseinandergesetzt. Sie hat dabei das 18. Strassenbauprogramm sowie das 7. öV-Programm beraten. Mit beiden ist die vorberatende Kommission grundsätzlich einverstanden. Die Regierung soll jedoch ein neues Finanzierungsmodell für den Strassenfond erarbeiten.

Das Kulturerbe entdecken am Tag des Denkmals
Die kantonale Denkmalpflege lädt am Samstag, 9. September 2023, zum Tag des Denkmals nach Lichtensteig ein. Das Städtchen ist in diesem Jahr mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet worden. Besucherinnen und Besucher erhalten auf Rundgängen spannende Einblicke in die bauhistorischen Perlen des «Städtlis» und blicken hinter die Kulissen aufwendig renovierter Zeitzeugen und zukunftsweisender Umnutzungsprojekte.

St.Gallen feiert die religiöse Vielfalt
An der interreligiösen Dialog- und Aktionswoche ida öffnen Religionsgemeinschaften diesen September wieder ihre Türen. Sie laden ein, sich gegenseitig kennenzulernen und über unterschiedliche Weltanschauungen ins Gespräch zu kommen. Damit wird eine Botschaft des Miteinanders, des Friedens und des gegenseitigen Respekts gesendet.

Regionale Unterschiede bei der Grundversorgung
Der diesjährige Themenbericht «Versorgung und Entsorgung» zeichnet ein mehrheitlich positives Bild der Versorgungssituation im Kanton St.Gallen. In einzelnen Bereichen kann das Angebot verbessert werden. Zum Beispiel sind nicht alle Dienstleistungen und Waren des täglichen Gebrauchs überall gleich leicht erreichbar.

Berufsfachschulen brauchen eine Gesamtstrategie
Die Regierung hat dem Kantonsrat ihren Bericht über die strategische Immobilienbedarfsplanung für die Berufsfachschulen und Mittelschulen sowie eine Anpassung des Einführungsgesetzes zum eidgenössischen Berufsbildungsgesetz unterbreitet. Die vorberatende Kommission erachtet den Bericht nicht als geeignete Grundlage für die Sekundarstufe II. Sie sieht Nachbesserungsbedarf und fordert ein Fachgremium für die strategische Steuerung.

Keine neuen Lohnvorschriften für Unternehmen
Die Regierungen der Kantone St.Gallen, Thurgau und Appenzell Ausserrhoden sprechen sich in einer gemeinsamen Stellungnahme gegen die Einführung von kantonalen Mindestlöhnen aus. Damit wäre die sozialpartnerschaftliche Tradition der Schweiz gefährdet. Die Regierungen antworten mit der Stellungnahme auf die Petition «Ein Mindestlohn für die Ostschweiz», die einen Stundenlohn von mindestens 23 Franken fordert.

Die St.Galler Jagdreviere werden neu verpachtet
Am 31. August 2023 werden 144 St.Galler Jagdreviere für die Pachtperiode 2024 bis 2032 zur Neuverpachtung ausgeschrieben. Das Amt für Natur, Jagd und Fischerei sucht mindestens 800 Jagdpächterinnen und -pächter, die für acht Jahre die Verantwortung für Lebensräume und Wildtiere übernehmen.

Neue Stabschefin für den Kantonalen Führungsstab
Ab 1. Januar 2024 übernimmt Andrea Lee die Leitung der Koordinationsstelle für Bevölkerungsschutz im Amt für Militär und Zivilschutz. Sie wird damit gleichzeitig Stabschefin des Kantonalen Führungsstabes und ersetzt in diesen Funktionen Markus Frauenfelder, der in Pension geht.