Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 121
20'000 Franken für Corona-Nothilfe in Indien
Die Regierung unterstützt die Stiftung Usthi mit 20'000 Franken zugunsten der Corona-Nothilfe für armutsbetroffene Familien in Indien.

Aufhebung des Besuchsverbotes
Die Fallzahlen und die Hospitalisationsraten sind im Vergleich zum letzten Herbst niedrig. Die Regierung hebt darum das kantonale Besuchsverbot in Spitälern, psychiatrischen Kliniken und Reha-Kliniken per Ende Mai 2021 auf. Somit können ab Dienstag, 1. Juni 2021, Patientinnen und Patienten wieder besucht werden. Die Hygiene- und Distanzregeln bleiben weiterhin zentral.

Katrin Meier als Waldratspräsidentin gewählt
Beat Tinner, der Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartementes des Kantons St.Gallen, hat Katrin Meier zur neuen Waldratspräsidentin für die Waldregion 1 St.Gallen gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Arno Noger an, sowohl im Waldrat als auch bei der Ortsbürgergemeinde St.Gallen.
Schwarze Liste soll abgeschafft werden
Die Abschaffung der Schwarzen Liste mit säumigen Prämienzahlerinnen und Prämienzahlern im Kanton St.Gallen wird unterstützt. Die vorberatende Kommission beriet die von der Regierung vorgelegte Änderung des Einführungsgesetzes zum Krankenversicherungsgesetz und beantragt dem Rat, auf die Vorlage einzutreten.

Drei Viertel bleiben rauchfrei
Sieben St.Galler Schulklassen dürfen sich über einen Reisegutschein freuen. Sie haben das «Experiment Nichtrauchen» erfolgreich absolviert und sechs Monate auf Tabakprodukte verzichtet. An der 21. Durchführung des nationalen Schulklassen-Wettbewerbs haben aus dem Kanton St.Gallen 131 Klassen mit rund 2'300 Schülerinnen und Schülern teilgenommen.

Härtefallhilfen sollen angepasst werden
Vor Ostern passte der Bundesrat die Covid-19-Härtefallverordnung an. Die Regierung des Kantons St.Gallen erliess daraufhin mittels dringlicher Verordnung die erforderlichen Anpassungen am kantonalen Härtefallprogramm und unterbreitete anschliessend dem Kantonsrat die entsprechende Gesetzesvorlage. Nun wird die dringliche Verordnung ins ordentliche Gesetzesrecht überführt. Die vorberatende Kommission beantragt Eintreten auf die Vorlage.

Regierung für grössere Veranstaltungen bereits ab Juni
Die St.Galler Regierung unterstützt das vom Bund vorgeschlagene Vorgehen für die Zulassung von Grossveranstaltungen im Grundsatz. Sie fordert aber noch Korrekturen. Insbesondere sollen grössere Veranstaltungen bereits im Juni möglich werden. Erneut fand über die Vorschläge des Bundes ein Austausch mit Regierungen der Nachbarkantone Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und Thurgau statt.

Zahl der Stellensuchenden noch acht Prozent über dem Stand des Vorjahrs
Im April 2021 ist die Zahl der Stellensuchenden im Kanton St.Gallen gegenüber dem Vormonat erneut gesunken, wie die Fachstelle für Statistik mitteilt. Gemessen am Vorjahreswert sind acht Prozent mehr Personen auf dem RAV gemeldet. Bei den jüngeren Stellensuchenden sowie in einzelnen Branchen liegt die Zahl sogar unter dem Vorjahreswert. Die Voranmeldungen zur Kurzarbeit sind stabil geblieben. Aktuell haben rund 3'100 Betriebe für etwas mehr als 38'000 Mitarbeitende Kurzarbeit vorangemeldet.

Impftermine für alle
Am 15. Mai fällt die Alterslimite für einen Termin zur Impfung. Ab dann werden die Termine nach Anmeldedatum vergeben. Wer eine Impfung wünscht und sich bis jetzt noch nicht in der Arztpraxis oder auf www.wir-impfen.ch angemeldet hat, soll dies jetzt tun. Denn bis Ende Juni werden deutlich mehr Impfdosen erwartet. Und dann gilt: «De Schneller isch de Gschwinder».

Aktion für gut sichtbare Weidenetze
Die Revision des kantonalen Jagdgesetzes verlangt gut sichtbare Weidenetze für das Einzäunen von Schafen und Ziegen. Auf Initiative der kantonalen Fachstelle für Kleinvieh am Landwirtschaftlichen Zentrum SG in Salez setzt sich die Landwirtschaft für diese Forderung ein. Zusammen mit dem kantonalen Bauernverband fördern die Ämter des Volkswirtschaftsdepartementes nun die Anschaffung von blau-weissen Weidenetzen.