Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 4

Mitteilung KantonSymbolbild Solarpanels Kanton will Solarpotenzial an Kantonsstrassen nutzen

Kanton will Solarpotenzial an Kantonsstrassen nutzen

Das Bau- und Umweltdepartement hat eine Studie erstellen lassen, die das technische Potenzial für Photovoltaikanlagen entlang der Kantonsstrassen beleuchtet. Die Ergebnisse sind vielversprechend. Theoretisch könnten jährlich bis zu 91 Gigawattstunden Solarstrom erzeugt werden. Damit könnten jährlich rund 20'000 Haushalte mit Strom versorgt werden.

Mitteilung KantonMan sieht einen Reinraum.

Reinraum in Buchs für die Innovationsförderung ausbauen

Die Kooperationspartner «OST – Ostschweizer Fachhochschule», «RhySearch – das Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal» und der Switzerland Innovation Park Ost benötigen einen ausgebauten und weiterentwickelten Reinraum. Die vorberatende Kommission hat die Vorlage der Regierung zur Unterstützung mit zwei Sonderkrediten von insgesamt rund 22 Millionen Franken beraten und beantragt Eintreten.

Mitteilung KantonSymbolbild.

Kommission befürwortet Zentrum für Zoll und Polizei

Der Bund plant in St. Margrethen ein Interventionszentrum für den Zoll Ost. Dieses soll aufgrund der engen Zusammenarbeit sowohl für das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit als auch als Stützpunkt und Kontrollzentrum der Kantonspolizei dienen. Die vorberatende Kommission befürwortet die Nutzung von Synergien für die Zusammenarbeit und beantragt dem Kantonsrat, auf die Vorlage einzutreten.

Mitteilung KantonMan sieht Scheinwerfer eines Autos.

Neue Motorfahrzeugabgabe ab 2026

Ab Januar 2026 werden die Strassenverkehrsabgaben im Kanton St.Gallen neu berechnet. Einerseits erfolgt die Besteuerung nicht mehr nur nach Gesamtgewicht des Fahrzeugs, sondern auch nach dessen Leistung und ist technologieneutral. Andererseits werden neu auch Elektrofahrzeuge besteuert.

Mitteilung KantonArtikelbild

Elektronische Steuererklärungen nehmen stark zu

Zum dritten Mal haben natürliche Personen im letzten Jahr ihre Steuererklärung vollständig elektronisch und damit medienbruchfrei einreichen können – ohne Unterschrift und mit Dokumenten-Upload. Seit kurzem steht diese Dienstleistung auch für die Grundstückgewinnsteuer und die Erbschafts- und Schenkungssteuer zur Verfügung. Anfang 2026 soll die Online-Steuererklärung eingeführt werden.

Mitteilung KantonMan sieht das Werk "Supernatural Standby" von Aramis Navarro.

Werkbeiträge und Atelieraufenthalte zu vergeben

Das Amt für Kultur des Kantons St.Gallen schreibt 18 Werkbeiträge sowie 4 Atelierstipendien in Rom und Berlin aus. Kulturschaffende aus verschiedenen Sparten können sich bis 20. Februar 2025 bewerben.

Mitteilung KantonVogelperspektive eines Kreisels.

Erster Testbetrieb beim Autobahnanschluss Au

Das kantonale Tiefbauamt prüft Massnahmen, um die Verkehrsführung beim Autobahnanschluss Au zu optimieren. Von Donnerstag, 16. Januar 2025, bis Freitag, 7. Februar 2025, führt das Amt einen ersten Test durch. Dazu schaltet es die Lichtsignalanlage beim Kreisel ab und passt die Signalisation im Kreisel entsprechend an.

Mitteilung KantonSymbolbild Windturbine Bund genehmigt St.Galler Windenergie-Planung

Bund genehmigt St.Galler Windenergie-Planung

Der Bund genehmigt die Richtplananpassung 23 des Kantons St.Gallen. Damit sind die 15 Windeignungsgebiete rechtskräftig; Bewilligungsverfahren erfolgen über den kantonalen Sondernutzungsplan. Mit der Genehmigung der Richtplananpassung 23 wird für potenzielle Investorinnen und Investoren eine erste, wichtige planerische Grundlage geschaffen.

Mitteilung KantonSymbolbild: Testcontainer im Wasser - St.Galler Bäche, Flüsse und Seen besser schützen

St.Galler Bäche, Flüsse und Seen besser schützen

Die Regierung will mit 13 Massnahmen die Belastung von Gewässern durch gefährliche Umweltchemikalien verringern. Im Fokus stehen Industrie- und Gewerbebetriebe. Chemieunfälle sollen verhindert und einfacher geahndet werden können.

Mitteilung KantonMan sieht Werkzeuge auf einem Tisch liegen.

2024 stieg die Zahl der Stellensuchenden stark an

Ende Dezember waren im Kanton St.Gallen 10'514 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 1'243 mehr als vor Jahresfrist und 360 mehr als Ende November. Aktuell gibt es 2'577 offene Stellen. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 2'549 Beschäftigte.