Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 44

Dank Erklärvideo Blaualgen erkennen
Das Amt für Wasser und Energie informiert neu mit einem Video über Blaualgen. Der Film hilft der Bevölkerung, giftige Blaualgen zu erkennen und sich und ihre Haustiere besser vor einer möglichen Vergiftung zu schützen. Das Video ergänzt die Informationen auf der Webseite www.blaualgen.sg.ch.

Aquarientiere nicht aussetzen
Wer Tiere und Pflanzen aus einem Aquarium oder Gartenteich in die Natur aussetzt, bietet ihnen kaum Überlebenschancen. Zudem ist solches Freilassen verboten. Überlebende Tiere und Pflanzen können die heimische Tier und Pflanzenwelt schwer schädigen, indem sie angestammte Tiere und Pflanzen verdrängen oder gar vernichten.

«Sankt-Galler Geschichte 2003» online verfügbar
Im Digitalen Lesesaal des Staatsarchivs St.Gallen sind neu sämtliche Bände der «Sankt-Galler Geschichte 2003» in elektronischer Form zugänglich.

Regierung prüft Übergangsbetrieb im Steinbruch
Der Steinbruch Starkenbach soll eine eigenständige Aktiengesellschaft werden. Die Regierung hat den Projektauftrag dafür erteilt. Zeitgleich mit Gründungsarbeiten für die neue Betriebsgesellschaft prüft die Regierung einen Übergangsbetrieb mit einem Teilabbau. Bis Ende August sollen konkrete Aussagen dazu vorliegen.

Theater ist bezugsbereit
Der Kanton schloss die Sanierungsarbeiten am Theater St.Gallen Ende Juni ab. Die Genossenschaft Konzert und Theater St.Gallen bezieht die Räumlichkeiten und bereitet die Saison 2023/2024 vor. Am Sonntag, 22. Oktober 2023, kann die Bevölkerung an einem Tag der offenen Tür das sanierte Theater erkunden.

Das hilft im Spannungsfeld Wald-Wild-Lebensraum
In den letzten Jahren konnten im Spannungsfeld Wald-Wild-Lebensraum deutliche Verbesserungen und gebietsweise eine Entschärfung der Konflikte festgestellt werden. Die Wald-Wild-Lebensraum-Kommission hat die Erfolgsfaktoren analysiert und sie in der Broschüre «Der Weg zum Erfolg» zusammengefasst.

So geht es weiter nach der Volksschule
Die meisten der im Juli 2023 aus der Volksschule austretenden Schülerinnen und Schüler haben eine Anschlusslösung gefunden. Das zeigt die aktuelle Befragung der Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Nach wie vor gibt es im Kanton St.Gallen ein grosses Angebot an unbesetzten Lehrstellen.

Zwei neue Mitglieder für den VR Psychiatrie St.Gallen
Die Regierung hat zwei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat der Psychiatrie St.Gallen gewählt und einen neuen VR-Präsidenten bestimmt. Morten Keller tritt sein Amt als Mitglied am 1. Dezember 2023 an und wird auf 1. Juni 2024 zum VR-Präsidenten bestimmt. Als weiteres Mitglied wird Claudia Gonzalez-Bürki auf 1. Juni 2024 gewählt.

Hilfsgüter für die Bevölkerung im Sudan
Im Sudan finden seit mehreren Wochen Gefechte zwischen der Armee und Paramilitärs statt. Die Kämpfe verursachen Opfer und Leid unter der Zivilbevölkerung und haben erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheits- und Lebensmittelversorgung. Die Regierung richtet einen Nothilfe-Beitrag im Umfang von 30'000 Franken aus, um die Bevölkerung im Sudan zu unterstützen.

Bedrohte Fischart im Linthgebiet eingesetzt
65 Prozent der einheimischen Fischarten sind gefährdet. Eine davon ist die Nase (Chondrostoma nasus). Sie ist vom Aussterben bedroht. Gestern wurden zum fünften Mal Jungfische dieser Art im Linthkanal eingesetzt. Wiederfänge haben gezeigt, dass das Wiederansiedlungsprojekt erste Erfolge aufweist.