Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 73

Kommission spricht sich für flächendeckende schulergänzende Betreuung aus
Mit drei Nachträgen zum Volksschulgesetz sollen zwei gutgeheissene Motionen umgesetzt sowie die Amtsdauer der Rekursstellen Volksschule angepasst werden. Die vorberatende Kommission beantragt dem Kantonsrat auf zwei der Nachträge einzutreten und auf einen Nachtrag nicht einzutreten.

Herausforderungen der Alterspolitik angehen
Im Auftrag der Regierung und der Vereinigung der St.Galler Gemeinde-präsidentinnen und -präsidenten (VSGP) wurde ein Bericht erstellt, der die Schwerpunkte der zukünftigen Ausrichtung der Alterspolitik im Kanton St.Gallen umfassend darlegt. Die vorberatende Kommission hat diese «Gestaltungsprinzipien der Alterspolitik» ausführlich beraten und beantragt dem Kantonsrat Eintreten.

Gesuchter Berufsnachwuchs für die Forstbranche
13 Forstwarte aus den Kantonen St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden erhielten ihre verdiente Anerkennung zur bestandenen Lehrabschlussprüfung. Die jungen Berufsleute sind sehr gesuchte Fachkräfte für die Waldbewirtschaftung.

IRKA-Vorsitz wechselt nach St.Gallen
Die Internationale Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) tagte heute in St.Gallen. Unter anderem wurden ökologische Massnahmen im oberen Bereich des Alpenrheins vorgestellt. Ausserdem wechselte heute der IRKA-Vorsitz von Graubünden nach St.Gallen: Regierungsrat Dr. Mario Cavigelli übergab die Leitung an Regierungsrätin Susanne Hartmann.

Gesetz für zusätzliche Unterstützung in der Ukraine
Die Regierung legt für die zusätzliche Unterstützung humanitärer Vorhaben zugunsten der Bevölkerung in der Ukraine ein Gesetz über Massnahmen zur Milderung der Folgen des Ukraine-Kriegs vor. Der Kantonsrat wird darüber in der Septembersession beraten. Angesichts der hohen Zahl an Geflüchteten und der Not in der Ukraine ist eine zusätzliche Unterstützung angezeigt und dringlich. Der Kanton St.Gallen trägt damit der humanitären Tradition der Schweiz Rechnung und zeigt sich solidarisch mit der notleidenden ukrainischen Bevölkerung.

Schwerwiegende Mängel bei Adoptionen aus Sri Lanka
Ein im Auftrag des Departementes des Innern erstellter Forschungsbericht zeigt: Die St.Galler Behörden haben bei Adoptionen aus Sri Lanka zwischen 1973 und 2002 wesentliche gesetzliche Vorgaben nicht eingehalten. Die Regierung anerkennt die Verantwortung des Kantons für die einstigen Verfehlungen in kantonaler Zuständigkeit. Die Regierung unterstützt die Betroffenen daher weiterhin, etwa im Rahmen des Betreuungskonzepts von Back to the Roots, das Bund und Kantone seit Anfang 2022 finanzieren.

Die Zahl der Stellensuchenden geht weiter zurück
Ende Juni 2022 waren im Kanton St.Gallen 9'081 Personen zur Stellensuche auf einem RAV gemeldet, rund 3'800 weniger als vor Jahresfrist. Für Kurzarbeit sind noch etwas über 1'800 Mitarbeitende vorangemeldet. Die Zahl der offenen Stellen ist auf hohem Niveau stabil.

Fertig Volksschule: Fast alle wissen, wie es weitergeht
95 Prozent der im Juli 2022 aus der Volksschule austretenden Schülerinnen und Schüler haben eine Anschlusslösung gefunden. Das zeigt die aktuelle Befragung der Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Nach wie vor gibt es im Kanton St.Gallen ein grosses Angebot an unbesetzten Lehrstellen.

Testplanung Güterbahnhof-Areal abgeschlossen
Kanton und Stadt St.Gallen haben die Testplanung für das Güterbahnhof-Areal abgeschlossen. Die Resultate haben der Kanton und die Stadt im Mai 2022 vorgestellt. Nun liegt der Schlussbericht vor.

Theaterprovisorium soll nach Altstätten zügeln
Die Regierung hat entschieden, das Theaterprovisorium an die Stadt Altstätten zu vergeben. Heisst das Altstätter Stimmvolk die Finanzierung für die Übernahme gut, kann den Holzbau nächstes Jahr ins Rheintal zügeln.