Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 102

Einstieg zum Ausstieg: Trocken in fünf Tagen
Im Kanton St.Gallen startet am 15. November 2021 neu ein flächendeckendes Angebot für einen ambulanten Alkoholentzug innerhalb von fünf Tagen. Personen, die sich zum Entzug entschlossen haben, können in ihrem persönlichen Umfeld bleiben und allenfalls auch weiterarbeiten. Der Entzug wird professionell begleitet von den regionalen Suchtfachstellen und Hausärztinnen und Hausärzten.

Nächste Woche kommt die Tanne geflogen
Die Weihnachtstanne auf dem Klosterplatz kommt dieses Jahr aus dem Westen der Stadt St.Gallen. Die Lieferung erfolgt nächste Woche per Helikopter. Auf eine Vernissage des geschmückten Weihnachtsbaums wird wegen der Coronapandemie verzichtet. Die Tanne wird aber wie gewohnt am 1. Adventstag in ihrer ganzen Pracht erstrahlen.

Im Zeichen der Waldbiodiversität
Der St.Galler Tag des Waldes 2021 steht ganz im Zeichen der Waldbiodiversität. Der Wald beherbergt mehr als 40 Prozent der bei uns vorkommenden Tiere und Pflanzen und ist somit für die Biodiversität von grosser Bedeutung. Die flächendeckende, naturnahe Waldbewirtschaftung bildet die Basis für die hohe Arten- und Lebensraumvielfalt.

Einigung zur Rückübertragung des Spitals Wattwil
Der Gemeinderat Wattwil und die Regierung des Kantons St.Gallen haben sich im Grundsatz über die Konditionen zur Rückübertragung der Liegenschaft geeinigt. Nun wird der Kaufvertrag mit dem Preis und den Details ausgearbeitet. Dieser wird den heute rechtsgültigen Abtretungsvertrag aus dem Jahr 2002 ersetzen.

Kanton will Frauen für Armee gewinnen
Das Amt für Militär und Zivilschutz des Kantons St.Gallen engagiert sich mit einer Informationskampagne dafür, Frauen ihre Chancen im Militär aufzuzeigen. Der letzte diesjährige Informationsabend für Frauen findet am 16. November 2021 in St.Gallen statt. Auf diesen aufmerksam macht am Donnerstag, 4. November 2021, ein Militärfahrzeug auf dem Campus der OST – Ostschweizer Fachhochschule in St.Gallen.

Mit digitalem Wandel die Innovation vorwärtstreiben
Die Innovationskraft erhöhen und den digitalen Wandel gestalten − dies sind zwei von fünf Schwerpunktzielen des Kantons St.Gallen für die Jahre 2021 - 2031. An der Regierungskonferenz des Metropolitanraums Zürich haben Regierungspräsident Marc Mächler, Vorsteher des Finanzdepartementes, sowie Regierungsrat Stefan Kölliker, Vorsteher des Bildungsdepartementes, die Bedeutung der Digitalisierung und der IT-Bildungsoffensive aufgezeigt. Beides sind unerlässliche Instrumente, um den Wirtschaftsstandort St.Gallen und die Wirtschaftsregion Ostschweiz zu stärken und weiterzubringen.

Die schönsten Schweizer Bücher 2020
Die Kantonsbibliothek Vadiana präsentiert in einer Ausstellung in der Bibliothek Hauptpost die im laufenden Jahr ausgezeichneten schönsten Bücher aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. Darunter befinden sich auch Arbeiten des St.Galler Gestaltertrios PIN. Die Ausstellung kann vom 7. bis 27. November besichtigt werden.

Regelungen zur Gewaltenteilung präzisieren
Inwieweit soll der St.Galler Kantonsrat beim Erlass von Verordnungsrecht einbezogen werden? Soll die Regierung bei kantonalen Abstimmungen vom Kantonsrat abweichende Abstimmungsempfehlungen vertreten dürfen? Und sollen Mitglieder der Regierung gleichzeitig der Bundesversammlung angehören dürfen? Diese Fragen zur Gewaltenteilung hat die vorberatende Kommission mit Blick auf drei Nachträge zum Staatsverwaltungsgesetz beraten. Sie beantragt dem Kantonsrat Eintreten auf die Vorlagen.

Mit Vorbehalt für ein «Schweizer Covid-Zertifikat»
Die Regierung des Kantons St.Gallen ist mit der Einführung eines «Schweizer Covid-Zertifikats» teilweise einverstanden. Sie lehnt es hingegen ab, dass Touristinnen und Touristen, die im Ausland mit einem nur von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zugelassenen Impfstoff geimpft wurden, ein in der Schweiz ausgestelltes Zertifikat erhalten. Diese Haltung hat sie mit dem Kanton Thurgau abgesprochen.

Kommission will Sonderkredit für Wil West gewähren
Auf dem Areal Wil West soll ein attraktiver Standort für gewerbliche und industrielle Nutzung geschaffen werden. Die vorberatende Kommission beantragt dem Kantonsrat, auf einen Sonderkredit für die Arealentwicklung einzutreten und unterbreitet ihm zugleich einige Anträge.