Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 27

Wirkungsbericht Behindertenpolitik – jetzt mitreden!
Das Departement des Innern erstellt alle fünf Jahre einen Wirkungsbericht Behindertenpolitik. Dieser untersucht, ob das Gesetz über die soziale Sicherung und Integration von Menschen mit Behinderung die gewünschte Wirkung entfalten kann. Der aktuelle Bericht zeigt auf, dass mit den im Jahr 2018 beschlossenen Massnahmen viel erreicht werden konnte. Ab sofort können alle interessierten Personen beim neuen Wirkungsbericht Behindertenpolitik mitreden.

Fremdunterbringung von Minderjährigen klären
Die Grundlagen der Fremdunterbringung von Minderjährigen sind in der heutigen Form zu kompliziert und überholt. Ein Bericht der Regierung zeigt nun auf, in welchen Bereichen Anpassungen angezeigt sind. Die vorberatende Kommission beantragt Eintreten auf die Vorlage und möchte die Regierung beauftragen, die gesetzlichen Grundlagen zu überarbeiten.

Save the Date: Kantonale Tagung Frühe Förderung 2024
Am 7. September 2024 wird in Rorschach die Tagung im Rahmen der Strategie Frühe Förderung unter dem Titel «Gestärkt ins Leben – Hilfreiche Strukturen und konkrete Herangehensweisen bei der Begleitung von Kindern und Familien in besonderen Belastungssituationen» von den Departementen Inneres, Bildung und Gesundheit durchgeführt.

St.Galler Gerichte auf dem Weg in die digitale Zukunft
Die Präsidien des Kantonsgerichtes, des Verwaltungsgerichtes und des Versicherungs-gerichtes haben heute anlässlich ihrer dritten gemeinsamen Medienkonferenz über das Geschäftsjahr 2023 berichtet. Nebst der sehr hohen Geschäftslast im Bereich der Zivil- und Strafjustiz beschäftigen sich die Gerichte aktuell vor allem mit dem Thema «Digitalisierung».

Ein Fünftel der Jugendlichen hat Übergewicht
17 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Kanton St.Gallen sind übergewichtig. Davon haben 4 Prozent sogar starkes Übergewicht (Adipositas). Diese Zahlen liefert der aktuelle Bericht zum Body-Mass-Index bei St.Galler Schülerinnen und Schülern. Im Vergleich zu den Vorjahren hat der Anteil übergewichtiger Kinder leicht, aber nicht wesentlich zugenommen.

Siegerin und Sieger der SwissSkills 2023 geehrt
Acht Medaillengewinnerinnen und -gewinner der SwissSkills 2023 stammen aus dem Kanton St.Gallen. Regierungspräsident Stefan Kölliker und Andreas Hartmann, Präsident des Kantonalen Gewerbeverbands, würdigten ihre hervorragenden Leistungen im Staatskeller.

Schweizer Memorial für die NS-Opfer: Grundlagen für Vermittlung und Vernetzung erarbeitet
Der Bundesrat hat im Frühjahr 2023 entschieden, ein nationales Memorial für die Opfer des Nationalsozialismus zu unterstützen. Der Kanton St.Gallen und der Schweizerische Israeltische Gemeindebund haben in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Hohenems strukturelle Grundlagen für die Bereiche Vermittlung und Netzwerk erarbeitet. Der Fokus liegt dabei auf dem vorgesehenen Vermittlungszentrum im Raum Diepoldsau.

Regierungswahlen: 5 Bisherige gewählt, 2 Sitze offen
Die Stimmberechtigten des Kantons St.Gallen haben heute die Regierung sowie die 120 Vertreterinnen und Vertreter für das Kantonsparlament bestimmt. Die SVP hat sieben Sitze gewonnen, FDP und GRÜNE verlieren je drei Sitze, die SP verliert einen Sitz. Bei der Wahl in die Regierung schafften im ersten Wahlgang die fünf bisherigen Mitglieder der Regierung das absolute Mehr. Der zweite Wahlgang findet am Sonntag, 14. April 2024 statt.

ARGE-ALP-Preis fördert nachhaltige Wassernutzung
Der diesjährige ARGE-ALP-Preis ist der nachhaltigen Wassernutzung gewidmet. Mit der Auszeichnung prämiert die ARGE ALP Projekte, die einen nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource fördern. Zu gewinnen gibt es insgesamt 12'000 Euro. Mitmachen können Projekte aus dem Kanton St.Gallen bis am 1. Juni 2024.

Mitwirkung zum Hochwasserschutzprojekt Rhesi startet
Im März beginnt das bisher umfangreichste Mitwirkungsverfahren des Kantons St.Gallen: «Rhesi», das Hochwasserschutzprojekt am Alpenrhein, verbessert auf 26 Kilometern Länge den Hochwasserschutz für über 300'000 Menschen im Rheintal. Am 5. und 6. März stellen der Kanton und die Internationale Rheinregulierung der Öffentlichkeit den aktuellen Stand der Planung vor.