Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 27

Mehr als 2'500 Personen stimmen über OLMA-Motto ab
Der Kanton St.Gallen und seine Gemeinden sind an der OLMA 2024 «uf Bsuech dihei». Über 2'500 Personen haben bis gestern Mittag online ihre Stimme abgeben. Die Frage war: Wie würdest du das Motto des Auftritts des Gastkantons schreiben? Gewonnen hat mit 33 Prozent die Schreibweise «uf Bsuech dihei». Doch die heimliche Gewinnerin ist die St.Galler Dialektvielfalt.

Smartfeld kommt nach Buchs und Rapperswil-Jona
Mit Unterstützung der IT-Bildungsoffensive erweitert das Bildungslabor Smartfeld sein Angebot. Neu können Schülerinnen und Schüler aus den Regionen Werdenberg-Sarganserland und Zürichsee-Linth MINT-Workshops vor Ort besuchen. Start ist nach den Frühlingsferien, im März finden Tage der offenen Türe statt.

Hilfe zur Eindämmung der Cholera in Simbabwe
Simbabwe ist mit einer Cholera-Epidemie konfrontiert. Die Regierung hat einen Nothilfe-Beitrag aus dem Lotteriefonds beschlossen, damit Hilfsmittel für die Eindämmung der Krankheit bereitgestellt werden.

Felix Tschirky wird Rektor am BWZ Toggenburg
Regierungspräsident Stefan Kölliker, Vorsteher des Bildungsdepartementes, hat Felix Tschirky auf Antrag der Berufsfachschulkommission zum neuen Rektor des Berufs- und Weiterbildungszentrums Toggenburg ernannt. Felix Tschirky wird sein Amt am 1. August 2024 antreten. Er folgt auf Matthias Unseld, der nach neun Jahren im Amt in den Ruhestand tritt.

Dokumente aus St.Galler Gemeinden digital
Der Kanton St.Gallen und die St.Galler Gemeinden haben auf der Plattform «Retrodigital» ein neues Angebot geschaffen: Interessierte können neu neben den Digitalisaten des Kantons auch Dokumente aus vier St.Galler Gemeinden online einsehen. Dazu hat die Staatskanzlei des Kantons St.Gallen zusammen mit der Stiftsbibliothek St.Gallen und vier Gemeinden ein Pilotprojekt lanciert. Weitere Gemeinden sollen dazukommen.

Neues Stimmregister wird auf Sicherheit getestet
Der Kanton St.Gallen führt ein kantonales Stimmregister ein. Es ist eine wichtige Komponente des Wahl- und Abstimmungsprozesses. Darum legen der Kanton und die Abraxas Informatik AG das neue System im Rahmen eines Bug-Bounty-Programms offen: Alle interessierten Expertinnen und Experten können ab heute den Quellcode untersuchen und das System auf Sicherheitslücken prüfen.

Christian Aldrey wird Polizeikommandant ad interim
Die Regierung hat Christian Aldrey, Stellvertreter des Kommandanten und Leiter der Hauptabteilung Kommandobereich, ab 1. Mai 2024 als Kommandant ad interim der Kantonspolizei St.Gallen ernannt. Nach der Pensionierung von Bruno Zanga wird er das Korps bis zur Amtsübernahme einer neuen Kommandantin oder eines neuen Kommandanten führen.

Zahl der Stellensuchenden steigt im Januar an
Anfang 2024 waren aus dem Kanton St.Gallen 9'479 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 689 mehr als vor Jahresfrist und 208 mehr als Ende Dezember. Die Zahl der offenen Stellen beträgt aktuell 3'120. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 1'400 Beschäftigte.

Zuständigkeiten für Grundbuch-Software neu geregelt
Das Führen eines Grundbuchs ist für den Kanton und die Gemeinden von hoher strategischer Bedeutung. Aus diesem Grund wurde für die Grundbuch-Software der strategische E-Government-Service «GrundbuchSG» festgelegt. Das bedeutet, dass für verschiedene Aufgaben nicht mehr die einzelnen politischen Gemeinden oder die kantonale Grundbuchaufsicht zuständig sind, sondern «eGovernment St.Gallen digital.». Entsprechend hat die Regierung nun die Verordnung über das Grundbuch nachgeführt.

Kanton neu auf WhatsApp, Threema und Telegram
Der Kanton St.Gallen ist ab sofort auf den Messenger-Kanälen von WhatsApp, Threema und Telegram vertreten. Einwohnerinnen und Einwohner erhalten einmal pro Woche die wichtigsten Neuigkeiten des Kantons in der Kurzform. Die neuen Messenger-Kanäle bieten all jenen eine Alternative, die nicht auf den sozialen Medien aktiv sein möchten. Die Kanäle können ab sofort anonym abonniert werden.