Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 3

BWZ Rapperswil-Jona im «Südquartier» neu bauen
Die Räumlichkeiten des Berufs- und Weiterbildungszentrums (BWZ) in Rapperswil-Jona weisen bauliche und betriebliche Mängel auf. Im Südquartier sollen das BWZ und die Berufs- und Laufbahnberatung See-Gaster ein vielfältiges Angebot an Lehr- und Lernformen erhalten. Die vorberatende Kommission sieht eine beschleunigte Umsetzung des Bauvorhabens vor.

IVZ St.Margrethen: Offene Fragen geklärt
Der Kantonsrat hat in der Frühjahrssession 2025 den Kantonsratsbeschluss über die Mietkosten für die Kantonspolizei St.Gallen im Interventionszentrum des Bundes für den Zoll Ost in St.Margrethen an die vorberatende Kommission zurückgewiesen. Damit verbunden war der Auftrag, die offenen Fragen zu den veranschlagten Mietkosten im Interventionszentrum des Bundes zu klären. Nun konnten diese Fragen geklärt werden.

Erfolgreiche Artenförderung am Zürich-Obersee
Im vergangenen Winter hat das Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St.Gallen am Zürich-Obersee eine zusätzliche Brutplattform für Möwen errichtet. Bereits jetzt brüten auf der neuen Plattform mehrere Paare der stark gefährdeten Lachmöwe. Regierungsrat Beat Tinner, Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements und verantwortlich für die kantonale Biodiversitätsstrategie, hat sich vor Ort vom Erfolg der Massnahme überzeugt.

Anpassungen in der Aufsicht über die Privatschulinternate werden geprüft
Die Staatswirtschaftliche Kommission des Kantonsrats legt ihren Bericht zur Aufsicht über die Domino Servite Schule vor. Das Bildungsdepartement folgt den Empfehlungen und prüft Optimierungen der Aufsicht über Privatschulen und Internate.

Neue Jagdausbildung startet im Kanton St. Gallen
Mehr Praxisbezug, klare Strukturen und hohe Standards: Der Kanton St. Gallen startet mit einer überarbeiteten Jagdausbildung ins Ausbildungsjahr 2026/2027. Das neue Konzept stärkt die fachliche und persönliche Vorbereitung auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Jagdausübung.

St.Galler Wasserkraft: Geringes Ausbaupotenzial
Die ergiebigsten Wasserkraftressourcen im Kanton St.Gallen werden bereits genutzt. Das zusätzliche Wasserkraftpotenzial liegt zwischen 30 bis 40 GWh pro Jahr. Dies entspricht dem Strombedarf von maximal 9'000 Haushalten. Für ein Flusskraftwerk am Alpenrhein bei Sargans lässt die Regierung eine Machbarkeitsstudie erstellen.

Zahl der Stellensuchenden im April leicht gesunken
Ende April 2025 waren aus dem Kanton St.Gallen 10'594 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 145 weniger als Ende März und 1'266 mehr als vor Jahresfrist. Die Zahl der offenen Stellen beträgt aktuell 3'437. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind rund 3'100 Beschäftigte.

Klanghaus: Grosse Eröffnung am 24./25. Mai 2025
Ein Haus als Instrument, das die Musik für Künstlerinnen und Künstler und ihr Publikum erlebbar macht – das ist das Klanghaus. Nach drei Jahren Bauzeit setzt es sich nun gekonnt am Schwendisee in Szene. Es soll neue Gäste ins Toggenburg locken. Davon profitieren das Gewerbe und die Bevölkerung. Das Klanghaus schafft somit Resonanz in Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft. Am 24. und 25. Mai 2025 ist die Bevölkerung zum grossen Eröffnungswochenende eingeladen.

Inspiration und Wissen an den Green Days 2025
Von Donnerstag, 8. Mai bis Samstag, 10. Mai 2025 finden zum vierten Mal die kantonalen Green Days statt. Besucherinnen und Besucher erleben an über 30 Veranstaltungen, wie Unternehmen, Gemeinden und Organisationen Energielösungen für einen klimaneutralen Kanton St.Gallen umsetzen.