Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 3

Mitteilung KantonVisualisierung von «Graber Pulver Architekt:innen» Siegerprojekt Campus Platztor Tsumiki, Aussenansicht

HSG-Campus Platztor: «Tsumiki» gewinnt Wettbewerb

Ein markanter Holzbau wird in den nächsten Jahren in der Stadt St.Gallen entstehen: Das Projekt «Tsumiki» eines renommierten Schweizer Teams hat den Architekturwettbewerb für den Campus Platztor der HSG für sich entschieden. Das Siegerprojekt überzeugt durch seine städtebauliche Einbindung, effiziente Grundrissgestaltung und wirtschaftliche sowie nachhaltige Bauweise. Der neue Campus bietet voraussichtlich ab 2032 Raum für rund 3'000 Studierende und Mitarbeitende der Universität St.Gallen.

Mitteilung KantonKommissionsarbeit

Staatswirtschaftliche Kommission präzisiert Zuständigkeiten und Informationsrechte

Die Staatswirtschaftliche Kommission (StwK) des Kantonsrates hat die Botschaft und den Erlassentwurf für den XXXI. Nachtrag zum Geschäftsreglement des Kantonsrates verabschiedet. Damit sollen die in der Kantonsverfassung verankerten Zuständigkeiten der Staatswirtschaftlichen Kommission klarer im Geschäftsreglement abgebildet werden. Zudem werden die Informationsrechte der ständigen Kommissionen präzisiert.

Mitteilung KantonVisualisierung des umgebauten Textilmuseums

Kommission unterstützt Erneuerung Textilmuseum

Das Gebäude des Textilmuseums in St.Gallen benötigt eine Grundsanierung und Umstrukturierung. Damit sollen der Erhalt der Objekte gewährleistet und die Sammlungen und Ausstellungen sichtbarer gemacht werden. Die vorberatende Kommission sieht aber eine Anpassung des Kantonsbeitrags vor.

Mitteilung KantonFoto von Hans Rohrer

Ehemaliger Regierungsrat Hans Rohrer verstorben

Hans Rohrer war von 1986 bis 2000 Vorsteher des damaligen Justiz- und Polizeidepartements. Er war nicht nur Politiker, sondern auch Familienmensch und engagierte sich für das soziale und kulturelle Leben in seiner Region. Am 16. August 2025 ist er im Alter von 88 Jahren gestorben.

Mitteilung KantonAusgangszustand Deponie Rütiholz

Öffentliche Auflagen zu zwei Deponien starten

Der Kanton plant die Deponie Rütiholz in der Gemeinde Häggenschwil und die Deponie Radmoos in der Stadt Gossau. Die Regierung hat für beide Projekte die Sondernutzungspläne erlassen und diese zusammen mit den Baugesuchen für die öffentlichen Auflagen freigegeben.

Mitteilung KantonAusschnitt Geoportal Windparkperimeter Wartau

Kanton startet Verfahren zu Windpark Wartau

Die Windpark Wartau AG plant in der Gemeinde Wartau einen Windpark mit drei Windenergieanlagen. Grundlage für den Bau ist ein kantonaler Sondernutzungsplan. Das kantonale Amt für Raumentwicklung und Geoinformation hat das Verfahren nun gestartet.

Mitteilung Kantoneine Waage und ein richter im Hintergrund

Wohnsitzpflicht für Richterinnen und Richter lockern

Die Regierung will die Wohnsitzpflicht für festangestellte Richterinnen und Richter der Kreisgerichte lockern. Sie schlägt vor, die Wohnsitzpflicht für Kreisrichterinnen und Kreisrichter auf das gesamte Kantonsgebiet auszuweiten. Bisher war der Wohnsitz im Gerichtskreis Pflicht. Mit dieser Anpassung trägt die Regierung dem Fachkräftemangel in juristischen Berufen Rechnung und der Pool an potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten für die Kreisgerichte wird vergrössert.

Mitteilung KantonSymbolbild mit Strommasten

Eigentümerkantone stärken Versorgungssicherheit

Die Regierungen der Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden haben die Eigentümerstrategie für den SAK-Konzern aktualisiert. Im Zentrum steht der langfristige Auftrag, eine sichere, nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Stromversorgung für die Ostschweiz zu gewährleisten. Die Empfehlungen der Staatswirtschaftlichen Kommission des St.Galler Kantonsrates sind in die Überarbeitung der Eigentümerstrategie eingeflossen.

Mitteilung KantonWappen der Kantonspolizei St.Gallen

Kanton und Stadt prüfen Synergien ihrer Polizeien

Stadt und Kanton St.Gallen prüfen in einem gemeinsamen Projekt mögliche Synergien zwischen der Stadtpolizei und der Kantonspolizei. Die Prüfung soll ergebnisoffen, sachlich und mit Blick auf die Zukunft stattfinden.

Mitteilung KantonKampagnenplakat mit Schrift

Kein Platz für Sexismus: St.Gallen stärkt Zivilcourage

Anzügliche Sprüche in der Bar, unerwünschte Berührungen im Bus oder herabwürdigende Beleidigungen auf offener Strasse: Für viele Menschen gehören solche Übergriffe zum Alltag. Mit der überregionalen Kampagne «Kein Platz für Sexismus» positioniert sich der Kanton St.Gallen gegen sexuelle, sexistische und queerfeindliche Belästigung – und ermutigt dazu, im Alltag Zivilcourage zu zeigen.