Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 39

Gymnasium der Zukunft nimmt Form an
Mit dem Projekt «Gymnasium der Zukunft» will der Bildungsrat das Gymnasium fit für die aktuellen und künftigen Anforderungen machen. Jetzt startet die Vernehmlassung zum Gesamtbericht.

Kanton hilft Opfer der Flutkatastrophe in Libyen
In Libyen kam es vor rund zwei Wochen zu heftigen Unwettern und Überschwemmungen. Die Betroffenen sind weiterhin auf Hilfe angewiesen. Die Regierung unterstützt die Massnahmen mit einem Nothilfebeitrag von 30'000 Franken aus dem Lotteriefonds.

Regierung tagt in Bronschhofen
Die Regierung hat heute ihre reguläre Sitzung ausserhalb des Regierungsgebäudes abgehalten. Sie ist im Departement Bau, Umwelt und Verkehr der Stadt Wil in Bronschhofen zusammengekommen und hat sich im Anschluss an die Sitzung mit den Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten der Region Wil-Gossau ausgetauscht.

Hilfe für Opfer von Erdbeben
Die Regierung richtet einen Betrag von 30'000 Franken für die Nothilfe nach dem Erdbeben in Marokko aus. Im selben Umfang unterstützt sie die Wiederaufbau-Arbeiten nach dem Beben von letztem Februar in Syrien. In beiden Fällen handelt es sich um Nothilfe-Beiträge aus dem Lotteriefonds.

Aus der Herbstsession 2023
Der Kantonsrat St.Gallen tagte vom 18.-20. September 2023 im Kantonsratssaal.

Universität St.Gallen erhält starkes neues Fundament
Der Kantonsrat hat heute das neue Universitätsgesetz erlassen. Damit erhält die Universität St.Gallen (HSG) ein neues rechtliches Fundament, mit dem die Governance und die Institute gestärkt werden. Das Gesetz schafft klare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. Gleichzeitig hält es an den Stärken der HSG wie Internationalität und Praxisnähe fest.

Grundlagen der Polizeiarbeit klarer regeln
In der Sommersession 2023 hat der Kantonsrat zwei Nachträge zum Polizeigesetz an die Regierung zurückgewiesen, um verschiedene Zusatzabklärungen zu tätigen und Ergänzungen vorzunehmen. Um die Vorlage politisch möglichst breit abzustützen, führt das Sicherheits- und Justizdepartement zur Ergänzungsbotschaft nun eine Vernehmlassung durch.

Starkes Zeichen gegen Littering
Littering ist in vielen Städten und Dörfern ein Problem. Deshalb heisst es heute und morgen im Rahmen des nationalen Clean-Up-Day 2023: Saubermachen in der ganzen Schweiz. Auch im Kanton St.Gallen setzen Engagierte mit Aufräum-Aktionen ein Zeichen gegen Littering und für eine saubere Schweiz.

St.Gallen als «Start-up-Kanton» etablieren
Die erfolgreiche Gründerszene im Kanton St.Gallen soll weiter gestärkt werden. Die Regierung hat ein Umsetzungskonzept verabschiedet mit dem Ziel, ein attraktives und wettbewerbsfähiges Start-up-Umfeld im Kanton St.Gallen zu etablieren und bestehende Finanzierungslücken zu schliessen.

Zusammenarbeit bei digitaler Transformation stärken
Der Kanton St.Gallen und die St.Galler Gemeinden weiten ihre Zusammenarbeit im Bereich E-Government auf neue Bereiche der digitalen Transformation aus. Sie haben dazu eine Absichtserklärung unterzeichnet.