Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 126

20'000 Franken für Soforthilfe für Geflüchtete nach Vulkanausbruch
Die Regierung unterstützt das Schweizerische Rote Kreuz mit 20'000 Franken zugunsten der Nothilfe für die Betroffenen des Vulkanausbruchs in der Provinz Nord-Kivu in der Demokratischen Republik Kongo.

«IT rockt!» lanciert «Matchd»-Plattform
Im Rahmen der IT-Bildungsoffensive (ITBO) des Kantons St.Gallen hat der Verein IT St.Gallen («IT rockt!») Anfang Juni 2021 die Vernetzungsplattform «Matchd» lanciert. Die Plattform richtet sich an Schülerinnen, Schüler und Studierende sowie Unternehmungen und Bildungsinstitutionen aus dem ICT-Umfeld. Ziel der Plattform ist es, Angebot und Nachfrage nach Praktikums-, Teilzeit- und Traineestellen sowie auch wissenschaftlichen Projektarbeiten sichtbar zu machen. Damit leistet der Verein einen entscheidenden Beitrag zur Vernetzung von Bildung und Wirtschaft.

Mehr Planungssicherheit für Event-Veranstalter
Der Kanton St.Gallen und der Bund beteiligen sich je zur Hälfte an den ungedeckten Kosten von überkantonalen Grossveranstaltungen, falls diese aufgrund einer behördlichen Anordnung wegen der Covid-19-Pandemie abgesagt, verschoben oder stark reduziert durchgeführt werden müssen. Die St.Galler Regierung hat die entsprechende dringliche Verordnung per 1. Juli 2021 in Kraft gesetzt.

Nachhaltiger Umgang mit Wald, Wild und Lebensraum sicherstellen
Nach einer dreijährigen Pause organisierte die Wald-Wild-Lebensraum-Kommission wieder einen Weiterbildungsanlass zum Thema Biodiversität. Unter der Leitung des neuen Kommissionspräsident Thomas Unseld und in Anwesenheit von Regierungsrat Beat Tinner fand die Veranstaltung in der Gemeinde Wartau statt, ein nationaler Hotspot der Biodiversität. Sowohl die Anzahl Teilnehmer wie auch das Interesse waren sehr gross.

Erste Impfungen für 12- bis 15-Jährige ab morgen
Im Kanton St.Gallen können sich 12- bis 15-Jährige ab sofort unter www.wir-impfen.ch für eine Impfung in einem Impfzentrum registrieren. Die ersten Impftermine werden ab morgen Mittwoch je nach Verfügbarkeit vergeben.

Anja Dogan wird Rektorin der Kantonsschule am Brühl
Der Bildungsrat hat die 34-jährige Anja Dogan zur neuen Rektorin der Kantonsschule am Brühl St.Gallen gewählt. Die Regierung hat die Wahl genehmigt. Anja Dogan tritt ihr Amt am 1. August 2021 an. Sie folgt auf den zurückgetretenen Mathias Gabathuler.

Heime bereiten sich auf nächste Herausforderungen vor
Die aktuell günstige epidemiologische Lage ermöglicht es, die in den Betagten- und Pflegeheimen getroffenen Schutzmassnahmen zu reflektieren und sich mit kommenden Herausforderungen zu befassen. Anlässlich eines Besuchs im Altersheim Geserhus in Rebstein drückten Regierungsrätin Laura Bucher und Vertretende des Branchenverbands Curaviva dem Betreuungs- und Pflegepersonal ihren grossen Dank für den unermüdlichen Einsatz während der Pandemie aus. Zudem informierten sie über die aktuelle Situation in den Betagten- und Pflegeheimen und thematisierten die künftigen Herausforderungen.

Gärtnern ohne Pestizide
Private bekämpfen Unkräuter und unerwünschte Insekten in Gärten zum Teil mit Pestiziden. Für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität stellen diese Stoffe oft grosse Risiken dar und schädigen Tiere und Pflanzen an Land und in Gewässern. Mit einer Kampagne informiert der Kanton über die Gefahren von Pestiziden und zeigt Alternativen für umweltverträgliche Methoden auf.

Das Regierungsgebäude öffnet seine Tore
Wo wird Politik im Kanton St.Gallen gemacht? Wie gross ist der Kantonsratssaal? Und wo kommt die Regierung zusammen? Der Bevölkerung soll wissen, wie es im Innern des St.Galler Regierungsgebäude aussieht und was dort geschieht. An den Wochenenden gibt es deshalb öffentliche Führungen.

Lehrpersonen müssen keine Maske mehr tragen
Lehrpersonen der Volksschule und an den kantonalen Schulen der Sekundarstufe II müssen ab Montag bei der Arbeit keine Hygienemasken mehr tragen. Der Entscheid des Bildungsrates des Kantons St.Gallen beruht auf den heute kommunizierten Entscheiden des Bundesrates. Im Bildungsbereich können somit die Weisungen zum Unterricht in der Volksschule und der Sekundarstufe II während der Corona-Pandemie aufgehoben werden.