Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 127

Mitteilung KantonGedichtband der Autorin Natacha Ruedin-Royon

Gedichte zur heiligen Wiborada

Am 23. April, dem Welttag des Buches, liest die Autorin Natacha Ruedin-Royon zum ersten Mal aus ihrem Band «weihergespräche. siebzehn annäherungen an wiborada von st.gallen». Die Kantonsbibliothek veröffentlicht die musikalische Lesung pandemiebedingt im Internet und gibt parallel dazu ein gleichnamiges Gedichtbändchen heraus.

Mitteilung KantonSymbolbild Gastronomie

St.Gallen ist mit den Auszahlungen auf Kurs

Gemeinsam mit dem Bund setzt der Kanton St.Gallen seine Hilfszahlungen für Branchen und Betriebe, die von den Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind, fort. Zudem prüft der Kanton weitere Nachzahlungen für den Fall, dass die Betriebsschliessungen andauern sollten. Bis heute sind im Kanton St.Gallen 83 Prozent der Härtefallgesuche entschieden worden.

Mitteilung KantonSymbolbild

Oberbüren: Manipulierter Fahrtenschreiber

Am Mittwoch (14.04.2021), um 14:30 Uhr, ist die Kantonspolizei St.Gallen auf der Autobahn A1 auf eine Fahrzeugkombination, bestehend aus Lieferwagen mit Anhänger, aufmerksam geworden und hielt diese zur Kontrolle an. Dabei wurde ein manipulierter Fahrtenschreiber festgestellt.

Mitteilung KantonVisualisierung des Klanghaus Toggenburg am See

Kanton reicht Baugesuch für das Klanghaus ein

Im Sommer dieses Jahres startet der Kanton mit den Bauarbeiten für die Verlegung der Strasse zum geplanten Klanghaus. Im Anschluss an die Strassenarbeiten soll das Klanghaus realisiert werden. Der Kanton reicht in diesen Tagen bei der Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann das Baugesuch für den Holzbau ein. Voraussichtlich Ende 2024 wird die einzigartige Klangwerkstatt fertiggestellt.

Mitteilung KantonSymbolbild Unterlagen

Gesuche für Corona-Hilfe ab sofort einreichen

Der Kanton stellt 5 Millionen Franken zur finanziellen Unterstützung von Personen zur Verfügung, die aufgrund der Corona-Krise und trotz umfassendem Hilfsprogramm von Bund und Kanton nicht mehr in der Lage sind, ihre Ausgaben zu decken. Ab sofort können sich betroffene St.Gallerinnen und St.Galler in den Gemeinden beraten lassen und Gesuche um finanzielle Unterstützung einreichen.

Mitteilung KantonSymbolbild Impfen

Freie Impftermine für über 65-Jährige

Seit letzter Woche können sich in den Hausarztpraxen und den Impfzentren alle über 65-Jährigen impfen lassen. Da die Impfaktion sehr speditiv läuft, gibt es zurzeit in den vier Impfzentren in St.Gallen, Buchs, Rapperswil-Jona und Wil noch freie Impftermine für diese Zielgruppe. Über 65-Jährige, die sich unter www.wir-impfen.ch anmelden, erhalten innerhalb von zwei bis drei Tagen einen Termin für die Erstimpfung.

Mitteilung KantonWildschwein im Wald

Auf und ab beim Wildschwein

Das Wildschwein vermehrt sich europaweit stark. Im Kanton St.Gallen ist diese Entwicklung noch wenig spürbar. Die Bestände von Reh und Gämse sind stabil, jedoch brach die Zahl der Fuchsbestände ein. Dies zeigt die aktuelle Jagdstatistik.

Mitteilung KantonBücher aus der Ausstellung serielle Buchkunst

Serielle Buchkunst im Elektroladen

Die Kantonsbibliothek Vadiana präsentiert im ehemaligen Elektroladen Schubiger in St.Gallen Buchreihen und Bücher in serieller Darstellung. Die Ausstellung im «Chambre directe – Schubiger» zeigt anspruchsvoll gestaltete Bücher aus unabhängigen Verlagen im deutschsprachigen Raum. Dabei werden besonders die Bestände des St. Galler Zentrums für das Buch berücksichtigt.

Mitteilung KantonFlugaufnahme der Brücke Luteren Ennetbühl

Brücke Luteren Ennetbühl ist schutzwürdig

Die Brücke über die Luteren zwischen Ennetbühl und Gillsäge in Nesslau ist schutzwürdig. Dies zeigt ein aktuelles Gutachten. Aufgrund der neuen Ausgangslage muss das Projekt überarbeitet werden. Deshalb kann die Vorlage zum geplanten Bauvorhaben in der Aprilsession nicht behandelt werden.

Mitteilung KantonSymbolbild Gastrobetrieb

Kanton passt Härtefallhilfe für Betriebe an

Der Kanton St.Gallen reagiert auf die vom Bundesrat vor Ostern vorgenommenen Änderungen an der Covid-19-Härtefallverordnung. An ihrer Sitzung vom Dienstag hat die Regierung die zentralen Anpassungen des Bundes übernommen. Diese betreffen einerseits den Gründungszeitpunkt, ab welchem Firmen Hilfe beantragen können, andererseits die landesweit einheitliche Bemessung der Beiträge an Unternehmen mit mehr als 5 Millionen Franken Umsatz.