Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 20

Einblick ins Landwirtschaftliche Zentrum Salez
Das Landwirtschaftliche Zentrum SG und das Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans feiern ihre 20-jährige Zusammenarbeit. Am Wochenende vom 15. und 16. Juni gibt das Landwirtschaftliche Zentrum in Salez mit Tagen der offenen Tür Einblick in die Landwirtschaft.

Medizin-Master soll in St.Gallen bleiben
Die Universität St.Gallen prüft nach dem voraussichtlichen Ende der Kooperation mit der Universität Zürich im Jahr 2026 Optionen für das Ausbildungsmodell Joint Medical Master. Es ist das klare Ziel der Regierung, dass auch künftig eine Masterausbildung in Medizin am Standort St.Gallen angeboten wird.

Diese Kunstschaffenden sind am Heimspiel 2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des länderübergreifenden Ausstellungsformats Heimspiel stehen fest. Aus insgesamt 476 Bewerbungen haben die Kuratorinnen und Kuratoren der beteiligten Ausstellungshäuser 75 Künstlerinnen und Künstler sowie Kollektive ausgewählt. Die fünf Ausstellungsorte inszenieren mit raumspezifischen Konzepten die Vielfalt und hohe Qualität des regionalen Kunstschaffens. Heimspiel 2024 findet vom 14. Dezember 2024 bis zum 2. Februar 2025 statt. Zusätzlich bieten bei den Offenen Ateliers 173 Künstlerinnen und Künstler Einblick in ihr Schaffen.

Saisonaler Rückgang der Zahl der Stellensuchenden
Ende Mai 2024 waren im Kanton St.Gallen 9'192 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 926 mehr als vor Jahresfrist und 136 weniger als Ende April 2024. Die Zahl der offenen Stellen beträgt aktuell 3'199. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind über 2'700 Beschäftigte.

Jetzt für die Jagdausbildung 2025/26 anmelden
Ab Februar 2025 startet der neue Lehrgang zur Jagdausbildung. Die St.Galler Grundausbildung der Jagd vermittelt modernes Jagdwissen und sensibilisiert für gesellschaftliche Ansprüche.

Geschäftsbericht 2023: Regierung zieht positive Bilanz
Die Regierung blickt im digitalen Geschäftsbericht 2023 auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Interessierte können unter www.berichte.sg.ch in über 50 Themen eintauchen. So hat die Regierung beispielsweis zum Tag der offenen Tür in das Regierungsgebäude eingeladen und das Theater St.Gallen wiedereröffnet.

Eichmeister für vier weitere Jahre gewählt
Die St.Galler Regierung hat den Kantonseichmeister Toni Mannhart sowie die kantonalen Eichmeister Hansueli Spälti und Martin Keller für eine weitere Amtszeit gewählt. Ebenfalls für vier Jahre in seiner neuen Funktion bestätigt wurde Eichmeister Bernhard Willi, der Nachfolger von Werner Scherrer.

Susanne Hartmann übernimmt Regierungspräsidium
Heute fand die letzte Sitzung der aktuellen Regierung statt. Regierungspräsident Stefan Kölliker hat anschliessend das Präsidium an seine Kollegin Susanne Hartmann übergeben. Sie wird ab Juni für ein Jahr die Regierungssitzungen leiten. Die neue Regierung beginnt ihre Tätigkeit am 1. Juni 2024.

St.Galler Bibliothekstag im Zeichen der Co-Creation
Was passiert, wenn Nutzende und Nicht-Nutzende zur Mitgestaltung der bibliothekarischen Angebote und Dienstleistungen eingeladen werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich der kantonale Bibliothekstag vom 23. Mai 2024. An der Veranstaltung wurde zudem der St.Galler Bibliothekspreis verliehen.

Stromgesetz Ja, aber Nein zu Prämieninitiativen
Die Regierung des Kantons St.Gallen empfiehlt der Stimmbevölkerung, das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien anzunehmen. Hingegen rät sie zu einem Nein bei den beiden Prämieninitiativen. Keine Empfehlung spricht sie zur Initiative zu körperlichen Unversehrtheit aus, da diese nicht in die Kompetenz der Kantone eingreift.