Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 137
Nächste Woche kommt Tanne geflogen
Die Weihnachtstanne für auf dem Klosterplatz kommt dieses Jahr aus einem Waldstück bei der Siedlung Guggeienhof in St. Gallen. Sie wird nächste Woche per Helikopter geliefert. Die Vernissage des geschmückten Weihnachtsbaums entfällt wegen der Coronapandemie. Die Tanne wird aber wie gewohnt am 1. Adventstag in ihrer ganzen Pracht erstrahlen.
Jagen mit Wissen und Verantwortung
Im Februar 2021 startet der neue Lehrgang für die St.Galler Jagdprüfung. Neben dem jagdlichen Handwerk vermittelt die Ausbildung auch Wissen über Wildtiere und deren Lebensräume, zeigt den gesetzlichen Auftrag der Jagd auf und sensibilisiert für die Ansprüche der Gesellschaft an die Jagd.
Die Kunst schläft nicht
«Bella ciao» ist nicht gleich «Bella ciao». Das Lied ist Sommerhit, ist Liebesmelodie und Zeichen des Widerstands. Genauso vereint jetzt die gleichnamige Ausstellung in der «Vadiana» ganz unterschiedliche Erfahrungsberichte aus der Atelierwohnung des Kantons in Rom. In diesem ungewöhnlichen Jahr zeigen Michèle Breu + Philipp Krauer, Klara Frick + Ewald Frick sowie Juliette Rosset im Kulturraum «S4 Vadiana» Präsenz. Jede und jeder auf seine eigene Art. Und dennoch bekunden sie erstaunlich ähnliche Anliegen und schreiben damit die Geschichte eines Fanals für Freiheit und Gleichheit um ein weiteres Kapitel fort.
Die Sportvision Ost vorantreiben
Der Verein Campus Ostschweiz in Sargans für Winter- und Outdoor-Sportarten und der Verein NetzwerkSport St.Gallen für Sommer- und Indoor-Sportarten haben die Absicht, das Projekt «Sportvision Ost» mit den drei Säulen Sportleistungs-, Kompetenzzentren und Bildung in der Ostschweiz zu entwickeln. Die Regierung unterstützt die Machbarkeitsstudie für das Projekt.
Spitalbesuche nur in Ausnahmensituationen; Anpassungen bei den Quarantäneregeln
Spitalbesuche sind ab morgen Samstag, 31. Oktober 2020, nur noch in Ausnahmesituationen möglich. Ebenfalls müssen ab morgen positiv auf das Coronavirus getestete Personen ihre engen Kontakte ausserhalb des gleichen Haushaltes selber über eine mögliche Ansteckung informieren. Diese Personen müssen aber nicht mehr in Quarantäne, sondern konsequent Abstand halten, Maske tragen und die Hygieneregeln einhalten. Wenn leichte Symptome auftreten, müssen sie zu Hause bleiben und einen Test machen.
Präsenzunterricht mit Masken sicherstellen
Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal der Oberstufe müssen ab diesem Montag, 2. November 2020, eine Maske tragen, auch im Klassenzimmer. Das hat das Bildungsdepartement wegen der steigenden Zahl an Infektionen in Zusammenarbeit mit dem Kantonsarztamt entschieden. Es will dadurch verhindern, dass viele Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler ausfallen und damit den Präsenzunterricht gefährden. Einschränkungen gibt es auch im Musik- und Sportunterricht.
Erneuerbare Energien ins Zentrum rücken
Regierungsrätin Susanne Hartmann blickt auf rund fünf Monate als Vorsteherin des Baudepartementes zurück. Exemplarisch für die vielfältigen Themen des Departementes rückt die Bauchefin heute das Thema Energie in den Mittelpunkt ihrer Bilanz. Mit einem Elektrofahrzeug besucht sie die drei Energiestädte Nesslau, Mels und Altstätten. Beim Besuch der Bauchefin informieren Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden über Anlagen, die erneuerbare Energie erzeugen.
Wolf reisst drei Schafe in Altstätten
Am Mittwochmorgen, den 28. Oktober 2020, entdeckte ein Landwirt auf seiner eingezäunten Weide am Kornberg-Tobel in der Gemeinde Altstätten zwei tote und ein stark verletztes Schaf.
COVID-19-Pandemie: 42 Millionen Franken für St.Galler Spitäler
Der Kanton St.Gallen unterstützt St.Galler Spitäler und Kliniken für Ertragsausfälle, die sie während des vom Bundesrat verordneten Behandlungsverbots vom 17. März bis 26. April 2020 erlitten haben. Die Entschädigungen belaufen sich auf rund 42,3 Millionen Franken, wie die Regierung entschieden hat.
Michael Lütolf neuer KSBG-Rektor
Der Bildungsrat hat den 49-jährigen Michael Lütolf zum neuen Rektor der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen gewählt. Die Regierung hat die Wahl genehmigt. Michael Lütolf tritt sein Amt am 1. August 2021 an. Er folgt auf den zurücktretenden Marc König.