Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 104

Erneutes Lob für Landwirtschaftliches Zentrum in Salez
Das Landwirtschaftliche Zentrum St.Gallen in Salez (LZSG) wird an den «Prix Lignum»-Preisverleihungen vom 30. September und 1. Oktober 2021 doppelt ausgezeichnet. Den ersten Platz gibt es in der Region Ost, den zweiten Platz erreicht das LZSG in der nationalen Kategorie. Es sind bereits die Auszeichnungen Nummer vier und fünf für das Projekt.

Janssen-Impfstoff: Walk-In-Angebote ab 19. Oktober
Mit dem vektorbasierten Janssen-Impfstoff können sich ab nächster Woche Personen impfen lassen, die sich aus medizinischen Gründen nicht mit den mRNA-Impfstoffen von Pfizer/Biontech und Moderna impfen lassen können. Eine Woche später steht der Impfstoff Personen über 18 Jahre zur Verfügung, die sich nicht mit mRNA-Impfstoffen impfen lassen wollen. In allen Impfzentren gibt es im Oktober einen Janssen-Walk-In-Tag. Das Zertifikat ist ab dem 22. Tag nach der Impfung mit Janssen-Impfstoff gültig.

Neuerungen im Bereich der Pflegefinanzierung
Ab dem 1. Oktober 2021 wird die Vergütung der Pflegematerialien auf Bundesebene neu geregelt. Künftig werden diese über die obligatorische Krankenversicherung abgerechnet. Die Regierung hat eine entsprechende Verordnungsanpassung erlassen, da die Kosten bisher von den Bewohnenden oder den politischen Gemeinden übernommen wurden. Gleichzeitig werden auf Antrag von CURAVIVA St.Gallen und senesuisse die neusten Versionen der Instrumente zur Erfassung des Pflegebedarfs in Pflegeheimen zugelassen. Diese können ab 1. Januar 2022 eingeführt werden.

Themenvielfalt sichtbar machen
Ab heute heisst das kantonale Baudepartement «Bau- und Umweltdepartement». Die neue Bezeichnung widerspiegelt die Vielzahl an Themen, denen sich das Departement widmet.

Weitere Sondierbohrungen für Netzergänzung Nord
Das kantonale Tiefbauamt lässt im Rahmen des Vorprojekts für die Umfahrungsstrasse Netzergänzung Nord ab Mittwoch, 6. Oktober 2021, sieben zusätzliche Sondierbohrungen durchführen. Die Bohrungen dauern rund eine Woche und finden entlang der geplanten Trasse der Netzergänzung Nord statt.

Zeitspeicher Vadiana
Im Rahmen der Ausstellung VIADANA thematisiert der Künstler Andreas Frick das Archiv als einen sich stets wandelnden Zeitspeicher, als Ort der Erinnerung und Reflexion. Das ehrwürdige Bibliotheksgebäude der Kantonsbibliothek Vadiana, seine Bestände und Funktion können während der Ausstellung in einem ganz neuen Licht betrachtet werden.

Positive Wirtschaftsentwicklung und Haushaltsgleichgewicht prägen Budget 2022
Die Regierung hat das Budget 2022 mit einem Aufwandüberschuss von 36,3 Millionen Franken und Nettoinvestitionen von 236,6 Millionen Franken verabschiedet. In diesem Ergebnis sind die finanziellen Entlastungen aus den prioritären A-Massnahmen des Projekts «Haushaltsgleichgewicht 2022plus» (siehe separate Medienmitteilung) sowie Eigenkapitalbezüge von 105,7 Millionen Franken enthalten. Das operative Defizit beträgt 142 Millionen Franken und verbessert sich damit gegenüber der ursprünglichen Planung um knapp 79 Millionen Franken.

Regierung für kürzere Frist bei Testkostenübernahme
Wer einmal gegen Covid-19 geimpft ist, soll bis Ende Oktober gratis einen Covid-19-Test für die Ausstellung eines Covid-Zertifikats erhalten. Die Regierung des Kantons St.Gallen spricht sich in ihrer Vernehmlassungsantwort an den Bund zwar für eine Verlängerung der Testkostenübernahme aus, hingegen für eine kürzere Frist. Der Bundesrat hatte eine Verlängerung bis Ende November vorgeschlagen.

Regierung trifft sich zur Landsitzung in St.Margrethen
Die Regierung hat heute ihre reguläre Sitzung ausserhalb des Regierungsgebäudes abgehalten. Die Regierungsrätinnen und Regierungsräte sind im Torkel Romenschwanden von St.Margrethen zusammengekommen. Im Anschluss an die Sitzung hat sich die Regierung mit den Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten der Region Rheintal ausgetauscht.

Neue Regeln für die Reviervergabe
Der Kanton St.Gallen vergibt alle acht Jahre rund 140 Jagdreviere an die Jagdgesellschaften. Ab dem Jahr 2024 erhalten die bisherigen Jagdgesellschaften bei der Neuvergabe der Reviere einen Vorrang gegenüber anderen Bewerberinnen und Bewerbern. Die Jagdgesellschaften müssen sich dazu neu als Vereine organisieren. Die Regierung eröffnet das Vernehmlassungsverfahren.