Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 21

Kommt «uf Bsuech dihei» an die OLMA 2024!
Der Kanton St.Gallen und seine Gemeinden laden die Bevölkerung vom 10. bis 20. Oktober 2024 in das Wohnzimmer des Kantons ein – an die Sonderschau des Gastkantons der diesjährigen OLMA. Spannend sind die Bewohnerinnen und Bewohner des Kantons. Der Auftritt setzt deshalb die Menschen und den Dialog in den Mittelpunkt. Eindrücke erhält man auch auf www.sg.ch/olma.

Finanzausgleich moderat anpassen
Die Regierung legt im Wirksamkeitsbericht 2024 zum Finanzausgleich dessen Mechanismen dar und zeigt Möglichkeiten auf, die zur Minderung der Zentrumslasten der Stadt St.Gallen beitragen. Die vorberatende Kommission des Kantonsrates unterstützt die Stossrichtung der Regierung, beantragt aber Anpassungen und sieht zwei Aufträge vor.

Franziska Gschwend wird neue Generalsekretärin
Die St.Galler Regierung hat Franziska Gschwend zur neuen Generalsekretärin des Bildungsdepartementes gewählt. Sie tritt per 1. September 2024 die Nachfolge von Jürg Raschle an.

Kanton verpachtet Fischereigewässer neu
Am 19. August 2024 schreibt der Kanton St.Gallen die 233 fischereilichen Pachtgewässer für die Pachtperiode der Jahre 2025 bis 2032 zur Neuverpachtung aus. Das Amt für Natur, Jagd und Fischerei sucht Fischereivereine oder Einzelpächter, die für acht Jahre die Verantwortung für die Lebensräume und Wasserlebewesen übernehmen.

Ehemaliger Regierungsrat Walter Kägi verstorben
Walter Kägi war von 1992 bis 2000 Vorsteher des damaligen Baudepartements des Kantons St.Gallen. Er engagierte sich als Politiker wie auch im Sport. Am 5. August 2024 ist er im Alter von 88 Jahren gestorben.

Wolfswelpen im Raum Werdenberg beobachtet
Das im Raum Gamserrugg/Werdenberg ansässige Wolfspaar hat sich dieses Jahr zum ersten Mal fortgepflanzt. Zweimal konnten bis zu drei Welpen beobachtet werden. Das Amt für Natur, Jagd und Fischerei stuft die Beobachtungen als sehr glaubwürdig ein. Im Kanton St.Gallen lebt damit das erste Mal ein Wolfsrudel nördlich des Walensees.

Strassenfinanzierung sicherstellen
Die Strassenverkehrssteuer soll den künftigen Veränderungen der Fahrzeugeigenschaften Rechnung tragen. Insbesondere soll das Steuersystem die zunehmende Elektromobilität berücksichtigen. Die Kommission begrüsst den Bericht und die Vorlage der Regierung. E-Bikes und Mofas will sie von der Steuer befreien.

Hilfe für die Opfer des Wirbelsturms Beryl
Vor einigen Wochen sind auf mehreren Karibikinseln beim Durchzug des Hurrikans Beryl Menschen ums Leben gekommen. Die Unwetter haben enorme Schäden verursacht. Die Regierung hat für die Unterstützung der Betroffenen die Ausrichtung eines Nothilfebeitrags an das Schweizerische Rote Kreuz im Umfang von 30'000 Franken beschlossen.

Passagierrekord im öffentlichen Verkehr
Im Kanton St.Gallen nutzten 2023 so viele Personen wie noch nie den öffentlichen Verkehr. Sie legten total über 660 Millionen Kilometer mit Bahn oder Bus zurück. Die detaillierten Fahrgastzahlen und weitere Informationen veröffentlicht das Volkswirtschaftsdepartement in seinem Bericht zum öffentlichen Verkehr.

Geschiebeentnahme am Alpenrhein testen
Im Rahmen des Hochwasserschutzprojekts Rhesi soll über die kommenden Jahre am Rhein bei Rüthi ein Geschiebeentnahmeversuch stattfinden. Am Mittwoch, 14. August 2024, informieren Kanton und Internationale Rheinregulierung zum Vorhaben. Danach wird das Projekt der Bevölkerung zur Mitwirkung vorgelegt.