Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 74

Mitteilung KantonPanorama Wil West

Wil West: Ja zu einem zukunftsgerichteten Vorhaben

Im Westen der Stadt Wil soll mit dem Entwicklungsschwerpunkt WILWEST in den nächsten 30 bis 40 Jahren ein attraktiver Standort für Gewerbe- und Industriebetriebe mit insgesamt bis zu 3000 neuen Arbeitsplätzen geschaffen werden. Die St.Galler Stimmbevölkerung stimmt am 25. September 2022 über einen Sonderkredit für die Arealentwicklung ab.

Mitteilung KantonSymbolbild Wolf

Jungwölfe im Calfeisental nachgewiesen

Das erste Mal seit 2019 haben sich die Wölfe wieder im Kanton St.Gallen fortgepflanzt. Eine Privatperson konnte am Mittwochmorgen, 17. August 2022, einen Altwolf und vier Jungwölfe im Calfeisental beobachten.

Mitteilung KantonBild Ausstellung

«Rumantsch è …»: Wanderausstellung zur rätoromanischen Sprache in St.Gallen

In der Bibliothek Hauptpost steht das Rätoromanische vom 3. August bis 15. September 2022 im Mittelpunkt. Eine Wanderausstellung geht der langen und faszinierenden Geschichte des ältesten Kulturgutes der Schweiz nach und verfolgt dessen Spuren bis in die Gegenwart – vom Comic bis zum Hip Hop.

Mitteilung KantonBusse

Neues Buskonzept Rorschach ab Dezember

Das St.Galler Verwaltungsgericht hat die Beschwerde gegen die Vergabe der beiden Buslinien 252 und 253 abgewiesen. Somit kann der Kanton das neue Buskonzept im Raum Rorschach früher als geplant, nämlich ab dem 11. Dezember 2022 umsetzen. Das neue Buskonzept bringt ein besseres und in sich stimmiges Angebot mit sich. Zudem ist es wesentlich effizienter.

Mitteilung KantonMIttelschule

1327 neue Mittelschülerinnen und -schüler

Am Montag, 15. August 2022, startet das Schuljahr an den sechs staatlichen Mittelschulen im Kanton mit 1327 neuen Schülerinnen und Schülern. Sie übernehmen den Platz der 1114 Schülerinnen und Schüler, die im Juli 2022 die Mittelschule abgeschlossen haben und ihr Abschlusszeugnis entgegennehmen durften.

Mitteilung KantonIndustriestrasse

Mitwirkung zur Netzergänzung Nord startet

Der Kanton hat das Projekt für die neue Umfahrungsstrasse «Netzergänzung Nord» weiterentwickelt. Nun laden der Kanton und die Stadt Wil zu einer Informationsveranstaltung über den Projektstand und zum Start der Mitwirkung ein. Diese findet am 22. August 2022 um 19 Uhr im Ebnet-Saal in Bronschhofen statt. An der Veranstaltung wird auch das Betriebs- und Gestaltungskonzept Bronschhofer-/Hauptstrasse vorgestellt.

Mitteilung KantonBild des Treffens zwischen St.Gallen und Baden-Württemberg

St.Gallen und Baden-Württemberg fordern stabile Rahmenbedingungen für Grenzregion

Am Donnerstag hat sich die Regierung des Kantons St.Gallen mit Regierungsvertreterinnen und -vertretern des Landes Baden-Württemberg ausgetauscht. Im Mittelpunkt der Gespräche standen das Verhältnis der Schweiz zur Europäischen Union (EU), dessen Auswirkungen auf die Grenzregion sowie der Ausbau des grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehrs. Beide Regierungen betonten die Wichtigkeit starker bilateraler Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU für den Grenzraum.

Mitteilung KantonArtikelbild

Kein Feuer und Feuerwerk im Wald und in Waldesnähe

Ab morgen Mittwoch, 27. Juli 2022 gilt im Kanton St.Gallen ein Verbot von Feuer und Feuerwerk im Wald und in Waldesnähe (200 Meter). Die Gewitter in den vergangenen Tagen haben zu keiner Entspannung der Trockenheit im St.Galler Wald geführt. Das Sicherheits- und Justizdepartement verfügt deshalb per Allgemeinverfügung bis auf Weiteres ein Feuer- und Feuerwerksverbot in Waldesnähe.

Mitteilung KantonFreibach, Rheineck bei Niedrigwasser

Waldbrandgefahr steigt – reduzierte Wasserentnahme

Das Kantonsforstamt hebt die Waldbrandgefahr in Teilen des Kantons auf die Stufe 4 «Grosse Waldbrandgefahr». Die Bevölkerung wird gebeten, keine Feuer in der freien Natur zu entfachen. Zudem schränkt das Amt für Wasser und Energie das Wasserentnahmeverbot aus kleineren Oberflächengewässern ab morgen Freitag, 22. Juli bis auf Weiteres ein. Die hohen Wassertemperaturen machen zudem Notabfischungen nötig. Informationen finden sich auf www.sg.ch/trockenheit.

Mitteilung KantonTiefer Pegelstand der Steinach

Trocken und zu warm

In den Bächen und Flüssen im Kanton fliesst weniger Wasser als durchschnittlich in dieser Jahreszeit. Die Grundwasserstände liegen deutlich tiefer als im Sommer üblich. Die Pegelstände der Seen befinden sich auf einem saisonalen Minimum. Grund dafür sind die geringen Schneemengen im Winter und zu wenig Regen im Frühling. Die Versorgung mit Trinkwasser ist sichergestellt. Die Bevölkerung ist dennoch aufgerufen, sorgsam mit dem Wasser umzugehen und sich vor der Hitze zu schützen.