Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 41

Mitteilung KantonAn die Wandtafel geschriebene mathematische Formel

Über 1'400 neue Mittelschülerinnen und Mittelschüler

Am Montag, 14. August 2023, startet das neue Schuljahr an den sechs St.Galler Mittelschulen mit über 1'400 neuen Schülerinnen und Schülern. Das sind mehr Neueintritte als im Vorjahr.

Mitteilung KantonHydrologische Messstation am Wissbach, Degersheim

Trockenheit nimmt ab

Dank den Niederschlägen in den vergangenen Tagen führen die Gewässer wieder mehr Wasser. Die Abflussmengen und Wassertemperaturen liegen im saisonal üblichen Bereich. Das Amt für Wasser und Energie hebt deshalb das Wasserentnahmeverbot aus kleineren Oberflächengewässern ab heute Donnerstag, 10. August 2023, auf.

Mitteilung Kantonein Mann sägt Metall, es fliegen Funken

Zahl der Stellensuchenden praktisch unverändert

Ende Juli 2023 waren aus dem Kanton St.Gallen 8'046 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind gut 600 weniger als vor Jahresfrist und 49 weniger als Ende Juni. Die Zahl der offenen Stellen ging auf rund 4'100 zurück. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 1'100 Mitarbeitende.

Mitteilung KantonSymbolbild Bibliothek; Person schaut sich zwischen Bücherregalen zwei Bücher an

Café St.Gall: Automatenbetrieb bleibt

Die Ausschreibung des Betriebs des Café St.Gall in der Bibliothek Hauptpost führte zu keiner betrieblich überzeugenden Lösung. Deshalb wird der Betrieb mit einer Automatenlösung mit der aktuellen Anbieterin Boostbar verlängert. Das Angebot wird leicht angepasst.

Mitteilung Kantonein Wolf im Wald

Fünf Wolfswelpen im St.Galler Calfeisental entdeckt

Das Calfeisen-Rudel hat zum zweiten Mal Nachwuchs erhalten: Mit einer Fotofalle konnten am Montagmorgen, 17. Juli 2023, zwei ausgewachsene Wölfe mit fünf Welpen im Calfeisental festgehalten werden.

Mitteilung KantonVisualisierung Variante D

A15-Gaster: Variante D wird weiterverfolgt

Im Projekt Regionale Verbindungsstrasse A15-Gaster hat das kantonale Tiefbauamt ein Mitwirkungsverfahren zur Optimierung des Abschnitts Grynaustrasse-Rotfarb durchgeführt. Variante D wurde positiv aufgenommen und soll weiterentwickelt werden. Ein grosses Bedürfnis ist die Erschliessung der Sport- und Freizeitanlagen. Auch wurde angeregt, die Schliessung des Bahnübergangs für den motorisierten Individualverkehr zu prüfen.

Mitteilung KantonNiedrigwasser im Rickenbach bei Wattwil

Wasserentnahme wird zum Teil eingeschränkt

Die Pegelstände der Flüsse und Seen haben an vielen Orten saisonale Tiefststände erreicht. Die Wassertemperaturen erreichten in manchen Flüssen und Bächen bereits Werte, die für Wasserlebewesen lebensbedrohlich sind. Deshalb schränkt das Amt für Wasser und Energie den Wasserbezug für den Gemeingebrauch aus kleineren Oberflächengewässern ab Samstag, 15. Juli, bis auf Weiteres ein. Betroffen sind die Regionen St.Gallen-Rorschach, Rheintal, Linthgebiet, Unter- und Obertoggenburg, Neckertal und Fürstenland.

Mitteilung KantonKantonsrat an der Frühjahrssession 2023

Positive Zwischenbilanz der IT-Bildungsoffensive

Im Februar 2019 sprach die St.Galler Bevölkerung 75 Millionen Franken für Bildungsanstrengungen zur digitalen Transformation auf allen Schulstufen. Im vergangenen Schuljahr erreichte die IT-Bildungsoffensive (ITBO) weitere Ziele und lieferte Ergebnisse. Die vorberatende Kommission nimmt den Bericht zum aktuellen Zwischenstand zur Kenntnis und beantragt Eintreten auf die Vorlage.

Mitteilung KantonEin Wolf in der Natur

Kranker Wolf im Taminatal erlöst

Am vergangenen Sonntag musste die Wildhut einen kranken Wolf in einem Garten in Valens im Sarganserland erlösen.

Mitteilung KantonSwitzerland Innovation Park Ost

St.Gallen soll eine ETH-/Empa-Professur erhalten

Die ETH Zürich, die Empa, das Kantonsspital St.Gallen, die Universität St.Gallen sowie der Kanton St.Gallen planen bis 2025 die Errichtung einer gemeinsamen Professur der ETH Zürich und der Empa in St.Gallen. Dazu haben die Partner eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel ist unter anderem die Innovations- und Forschungstätigkeit am Standort St.Gallen und somit auch rund um den Switzerland Innovation Park Ost weiter zu stärken.