Medienmitteilungen und Vernehmlassungen des Kantons St.Gallen

Der Fischotter breitet sich im Rheintal weiter aus
Der Fischotter ist im Rheintal wieder heimisch. Immer häufiger tauchen in den Kantonen St.Gallen und Graubünden Nachweise der vom Aussterben bedrohten Art auf. Zuletzt wurde am 23. Oktober auf der Autobahn A13 bei Sennwald ein überfahrener Fischotter gefunden. Eine Untersuchung zeigte, dass das Weibchen mindestens einmal Junge hatte.

Zwangsmassnahmen: Forschungsprojekt gestartet
Ein Team von Historikerinnen und Historikern unter der Leitung von Loretta Seglias und Oliver Schneider arbeitet im Auftrag des Departements des Innern problematische Aspekte der kantonalen Fürsorgegeschichte auf. Mit dem Forschungsprojekt «Sich der Vergangenheit stellen» bemüht sich der Kanton, die Geschichte der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen aufzuarbeiten. Kürzlich fand dazu ein Workshop mit Betroffenen statt.

Christbaum kommt Anfang November geflogen
16 Meter hoch und 2,7 Tonnen schwer: Das ist die Weihnachtstanne 2025. Frühestens am Dienstag, 4. November 2025, wird sie von ihrem jetzigen Standort in Stein AR auf den Klosterplatz geflogen. Am ersten Adventssonntag, 30. November 2025, erstrahlt die Tanne zum ersten Mal in ihrem festlichen Gewand.

Gemeinnützige Vorhaben fördern
Die Regierung beantragt mit der Lotteriefondsbotschaft beim Kantonsrat rund 6,8 Millionen Franken für Projekte aus den Bereichen Kultur, Soziales, Bildung, Gesundheit, Natur, Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit. Die Lotteriefondsbotschaft zeigt ein innovatives und vielfältiges Schaffen und Wirken im ganzen Kantonsgebiet.

Schutzstatus S: Einfacherer Zugang zum Arbeitsmarkt
Der Zugang zum Arbeitsmarkt für Personen mit Schutzstatus S wird vereinfacht: Anstelle der bisherigen Bewilligungspflicht gilt seit Donnerstag, 23. Oktober 2025, das Meldeverfahren zur Erwerbstätigkeit, das bereits seit mehreren Jahren bei vorläufig aufgenommenen Personen (Ausweis F) und anerkannten Flüchtlingen (Ausweis B) angewendet wird.
X. Nachtrag zum Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege und IV. Nachtrag zum Planungs- und Baugesetz
Die Regierung des Kantons St.Gallen will den durchgängigen elektronischen Geschäfts- und Rechtsverkehr von und mit kantonalen Behörden ermöglichen. Die gesetzlichen Grundlagen für die Digitalisierung des Verwaltungsverfahrens und insbesondere für das elektronische Plan- und Baubewilligungsverfahren gehen nun in die Vernehmlassung.
Totalrevision Gesundheitsgesetz
Die Regierung hat das über 45-jährige Gesundheitsgesetz überarbeitet und gibt es in die öffentliche Vernehmlassung. Das neue Gesetz stärkt die Gesundheitsvorsorge, führt die Regelungen der Langzeitpflege zusammen und schafft die Grundlage zur Förderung innovativer Versorgungsmodelle und Digital-Health-Ansätze. Zudem werden Patientenrechte umfassend verankert und das Bewilligungswesen neu strukturiert. Für die Vernehmlassung ist eine Frist bis 16. Januar 2026 angesetzt.
Sammelvorlage «Erledigung parlamentarische Aufträge im Bereich der frühen Förderung (EPAFF)»
Die Regierung schickt die Sammelvorlage «Erledigung parlamentarische Aufträge im Bereich der frühen Förderung (EPAFF)» in eine erneute Vernehmlassung. Darin schlägt sie ein umfassendes Massnahmenpaket vor, mit dem Kinder in den ersten Lebensjahren stärker gefördert werden sollen. Damit soll Kindern und ihren Eltern ein gelingender Schulstart ermöglicht und die Schulen entlastet werden.
Bericht «Sonderpädagogik der St.Galler Volksschule»
Die Regierung des Kantons St.Gallen hat an ihrer Sitzung vom 10. Dezember 2024 den Bericht «Sonderpädagogik der St.Galler Volksschule» zur Vernehmlassung freigegeben. Dieser Bericht informiert über die Ergebnisse der Evaluation des kantonalen Sonderpädagogik-Konzepts, gibt Studienresultate zur Integration und Separation von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bildungsbedürfnissen wieder und zeigt mögliche Themenfelder auf, die im Rahmen der Totalrevision des Volksschulgesetzes und nachgelagerten Arbeiten bearbeitet werden können.