Medienmitteilungen und Vernehmlassungen des Kantons St.Gallen

Zeichen für Vielfalt und Respekt setzen
Vom 13. bis 23. März 2025 finden im Kanton St.Gallen die Aktionstage gegen Rassismus statt. Auf Initiative des Kantons engagieren sich zahlreiche Organisationen mit Veranstaltungen gegen Rassismus und Diskriminierung. Sie setzen damit ein Zeichen für Vielfalt und ein respektvolles Zusammenleben.

Förderungsprogramm Energie: Höhere Beiträge für Heizungsersatz von Industrie und Wohnblöcken
Hauseigentümerinnen und -eigentümer erhalten Förderbeiträge beim Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme oder bei einer guten Dämmung ihrer Gebäude. Mit dem Klima- und Innovationsgesetz schafft der Bund ein Impulsprogramm. Es verbessert die Förderung beim Umstieg auf erneuerbare Heizungen in Mehrfamilienhäusern sowie Dienstleistungs- und Industriegebäuden. Die Regierung beschloss die nötigen Anpassungen am kantonalen Förderungsprogramm Energie.

Trocken in fünf Tagen
Das fasn ächtliche Treiben ist Schnee von gestern. Gerade jetzt kann es sein, dass Menschen das Bedürfnis haben, ihren Alkoholkonsum besser zu kontrollieren oder gar einzustellen. Das Angebot des ambulanten Alkoholentzugs im Kanton St.Gallen ist dafür ein hilfreiches Instrument. Verschiedene regionale Suchtfachstellen bieten es an und verzeichnen 2024 einen Rekord.

Zahl der Stellensuchenden verändert sich kaum
Ende Februar waren aus dem Kanton St.Gallen 10'599 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 1’098 mehr als vor Jahresfrist und 40 weniger als Ende Januar. Die Zahl der offenen Stellen beträgt aktuell 3'422. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 3'041 Beschäftigte.

200 Jahre Sangallensien sammeln
Die Sangallensien-Sammlung der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen feiert 2025 ihr 200-jähriges Jubiläum. Sie umfasst alle Medien, die von Autorinnen und Autoren aus dem Kanton stammen, in St.Galler Verlagen erschienen sind oder sich mit St.Galler Themen befassen. Diese einzigartige Sammlung sichert einen wichtigen Teil des historischen Erbes und der kulturellen Identität der Region. Im Jubiläumsjahr kann diese Sammlung auf vielfältige Art und Weise erlebt und entdeckt werden.
Bericht «Sonderpädagogik der St.Galler Volksschule»
Das Sonderpädagogik-Konzept des Kantons St.Gallen wurde zwischen 2022 und 2024 erstmals umfassend evaluiert. Der Bericht zieht ein grundsätzlich positives Fazit, zeigt aber auch Herausforderungen auf. Anspruchsgruppen können sich bis 20. Februar 2025 in der Vernehmlassung dazu äussern.
II. Nachtrag zur Verordnung über die Durchführung der Grundstückschätzung
Das amtliche Schätzungswesen soll in Teilen überarbeitet werden. Unter anderem ist vorgesehen, die anwendbaren Schätzungsmethoden und -grundsätze in der entsprechenden Verordnung zu verankern. Damit soll die Rechtssicherheit gestärkt werden. Die Regierung legt nun einen Entwurf zur Änderung der Verordnung vor und führt dazu eine Vernehmlassung durch.
Nachträge zum Gesetz über die soziale Sicherung und Integration von Menschen mit Behinderung
Mit einer umfassenden Überarbeitung der gesetzlichen Grundlagen im Bereich Behinderung will die Regierung für die Betroffenen gewichtige Verbesserungen erreichen. Zentral ist dabei die Möglichkeit, selbstständiger leben zu können. Zudem soll die Unterstützung für die Betreuung von Kindern mit Behinderung in Kitas geregelt werden. Die Vorlage ist bis Ende Februar 2025 in der Vernehmlassung.