Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen

Mitteilung StadtHintere Poststrasse

Parkplatzaufhebungen infolge Eröffnung Parkhaus Central

Am 20. März 2025 nimmt das Parkhaus Central den Betrieb mit rund 330 öffentlichen Parkplätzen auf. Gleichzeitig werden 114 öffentliche oberirdische Parkfelder aufgehoben, wie es in früheren Stadtratsbeschlüssen festgelegt wurde. Die Stadt setzt damit ein Konzept um, das Parkraum in unterirdische Anlagen verlagert und neue Gestaltungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum schafft.

Mitteilung StadtHallenbad Blumenwies

Erneuerung und Erweiterung Hallenbad Blumenwies: Fällarbeiten

Zur Erneuerung und Erweiterung des Hallenbads Blumenwies müssen Bäume gefällt und Hecken gerodet werden. Die Arbeiten werden noch vor der Vogelbrutzeit im März 2025 vorgenommen. Die Fällungen werden mit Neupflanzungen kompensiert.

Mitteilung StadtBild mit Gemüse

Stadt erweitert Förderung von Klimaschutzprojekten

Mit Beiträgen aus dem städtischen Energiefonds fördert die Stadt St.Gallen ab sofort auch Projekte in den Bereichen Ernährung, Konsum und Kreislaufwirtschaft. Voraussetzung ist, dass die Projekte den Zielen des städtischen Energiekonzepts 2050 und damit auch dem Ziel der Klimaneutralität dienen. Zudem wurde die Förderung von E-Cargobikes und Erdsonden angepasst.

Mitteilung StadtSaatgut in ausgestreckter Hand

Workshop «Saatgut selbst produzieren»

Eigenes Saatgut für den Balkon oder Garten gewinnen und die Sortenvielfalt erhalten – darum geht es im Workshop am Freitag, 14. März 2025. Unter der Leitung von Karin Roth von ProSpecieRara lernen Teilnehmende, wie sie Saatgut selbst vermehren und einsetzen.

Mitteilung StadtBau der Primarschule Riethüsli

Primarschule Riethüsli: Neuer Bezugstermin im Frühling 2026

Gegen zwei Vergabeentscheide der Stadt St.Gallen im Zusammenhang mit dem Neubau der Primarschule Riethüsli gingen Beschwerden ein. Dadurch kann der Terminplan nicht eingehalten werden und der Einzug ins neue Schulhaus verzögert sich bis Frühling 2026.

Mitteilung StadtBanner Aktionstage gegen Rassismus

Aktionstage gegen Rassismus in der Stadt St.Gallen

Der Schutz vor Diskriminierung und Rassismus ist nicht selbstverständlich. Aus diesem Grund setzt die Stadt St.Gallen vom 10. – 23. März 2025 mit verschiedenen Veranstaltungen ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung.

Mitteilung StadtNoelle Maritz, Spielerin der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft unterwegs in St.Gallen

UEFA Women's Euro: Austragungsstädte setzen gemeinsames Zeichen für Nachhaltigkeit

Die UEFA Women‘s Euro 2025 findet vom 2. bis 27. Juli 2025 in acht Schweizer Städten statt und wird ein unvergessliches Erlebnis. Die Austragungsstädte verbinden mit dem Turnier das Ziel, die gesell schaftliche Gleichstellung und die Förderung von Mädchen und Frauen im Sport voranzutreiben sowie einen schonenden Umgang mit Ressourcen zu unterstützen. In einer Charta haben die Austragungsstädte gemeinsame Handlungsfelder definiert, in denen die Städte ihre eigenen Massnahmen umset zen. St.Gallen setzt dabei einen Fokus auf Regionalität und Sportförderung.

Mitteilung StadtAreal Ruckhalde

Stadt St.Gallen nimmt mit dem Areal Ruckhalde am Städtebauwettbewerb «Europan» teil

Das Areal Ruckhalde ist ein bedeutendes zentrumsnahes Stadtentwicklungsgebiet, das sich grösstenteils im Grundeigentum der Stadt St.Gallen befindet. Mit dem Ziel zukunftsorientierte Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung zu erhalten, nimmt die Stadt St.Gallen mit dem Projekt Ruckhalde am europäischen Wohn- und Städtebauwettbewerb «Europan E18» teil, welcher aktuell ausgeschrieben wird.

Mitteilung StadtGruppenfoto der Lancierung

St.Gallen lanciert mit sechs Städten die Charta für nachhaltige Ernährung

St.Gallen, Basel, Bern, Freiburg, Genf, Lausanne und Zürich setzen gemeinsam mit dem Klima-Bündnis Schweiz ein politisches Zeichen für nachhaltige Ernährungssysteme. Am 4. März 2025 haben sie in Bern die «Charta Nachhaltige Ernährung der Schweizer Städte und Gemeinden» ins Leben gerufen. Ziel ist es, im Rahmen der kommunalen Handlungsmöglichkeiten zur Transformation hin zu nachhaltigen städtischen und regionalen Ernährungssystemen beizutragen. Das Engagement der Stadt St.Gallen erfolgt im Rahmen des Energiekonzepts 2050.

Mitteilung StadtPlakat DesignWeek St.Gallen

Die erste «Design Week St.Gallen» weckt grosses Interesse

Die erste «Design Week St.Gallen» vom 11. bis 14. März 2025 will die lokale Kreativszene besser vernetzen und ihre Sichtbarkeit steigern. Die Anmeldephase für alle Veranstaltungen läuft erfreulich. Den Auftakt bildet das Design Forum in der Lokremise, den Abschluss der Fachkongress Interactive Media Design Day am GBS St.Gallen sowie die Afterparty im Oya Klub.