Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 2

Mitteilung StadtGaukler-Brunnen

Werkbeiträge 2025

Die Stadt St.Gallen vergibt im Jahr 2025 acht Werkbeiträge in der Höhe von je CHF 10‘000. Ziel ist es, St.Galler Kulturschaffenden die Entwicklung und Realisierung von interessanten Projekten zu ermöglichen. Insgesamt wurden 44 Bewerbungen für die Auswahl berücksichtigt. 25 stammten aus den Bereichen «Bildende und Angewandte Kunst» sowie «Interdisziplinär», acht aus dem Bereich «Musik», fünf aus dem Bereich «Geschichte und Gedächtnis», drei aus dem Bereich «Theater» und drei aus dem Bereich «Literatur». Vier dieser Eingaben richteten sich an das Angebot des Auslandaufenthalts.

Mitteilung StadtRathaus St.Gallen

Stadtrat empfiehlt Annahme der Nachträge VIII und IX zur Gemeindeordnung

Am 18. Mai 2025 stimmt die Bevölkerung über zwei Nachträge zur Gemeindeordnung ab. Zum einen sollen Bestimmungen zum Finanzrecht aktualisiert werden. Dabei wird die Gelegenheit ergriffen, moderate und zeitgemässe Erhöhungen der Finanzkompetenzen von Stadtrat und Stadtparlament vorzunehmen. Zum anderen werden gewisse Neuerungen des kantonalen Ge-meindegesetzes hinsichtlich Zuständigkeiten des Stadtrates in die Gemeindeordnung übernommen.

Mitteilung StadtSymbolbild: Abstimmung im Parlamentssaal

Beschlüsse des Stadtparlaments vom 29. April 2025

Nebst der Einsetzung der Spezialkommission «Umwandlung der St.Galler Stadtwerke in ein selbständiges öffentlich-rechtliches Unternehmen» hat das Stadtparlament unter anderem einen Zusatzkredit für die Neugestaltung des Markplatzes (Speicher- und Rückhaltebecken) bewilligt und das Verbot über den Einsatz biometrischer Erkennungssysteme durch städtische Organe auf öffentlichem Grund beschlossen.

Mitteilung StadtStadtparlamentssitzung im Waaghaus

Das Stadtparlament tagt heute

Heute Dienstag, 29. April 2025, behandelt das Stadtparlament an seiner 4. Sitzung der laufenden Legislatur unter anderem die Einsetzung der Spezialkommission «Umwandlung der St.Galler Stadtwerke in ein selbständiges öffentlich-rechtliches Unternehmen», den Zusatzkredit für die Neugestaltung des Marktplatzes (Speicher- und Rückhaltebecken) sowie das Verbot über den Einsatz biometrischer Erkennungssysteme durch städtische Organe auf öffentlichem Grund.

Mitteilung StadtPortrait Martin Roos

​Martin Roos wird neuer Leiter Bevölkerungsdienste

Martin Roos wird ab 1. Juli 2025 die Leitung der Dienststelle Bevölkerungsdienste der Stadt St.Gallen übernehmen. Er folgt auf Noëmi Huber, die die Stadtverwaltung auf eigenen Wunsch per Ende Juni 2025 verlässt, um eine neue Herausforderung ausserhalb der Stadtverwaltung anzunehmen.

Mitteilung StadtNotizbuch mit grünem Band

«Grüner Faden»: Klima-Schreibwettbewerb für Kinder und Jugendliche

Im Jahr 2050 will St.Gallen die Klimaneutralität erreicht haben. Mit dem Wettbewerb «Grüner Faden» lädt die Stadt St.Gallen 10- bis 20-Jährige ein, eine Kurzgeschichte darüber zu schreiben, wie das Leben in der Stadt dann aussehen könnte. Die besten Geschichten werden gedruckt und veröffentlicht.

Mitteilung StadtAltmetall

Altmetallsammlung

In der Woche vom 28. April bis 2. Mai 2025 wird in der ganzen Stadt eine Sammlung von Altmetall durchgeführt. Es dürfen diverse Metallgegenstände ohne Gebührenmarke bereitgestellt werden (ab dem Vorabend des Abfuhrtages).

Mitteilung StadtKräuter

clevergeniessen: Kräuter-Kochkurs

Vor unserer Haustüre spriessen viele bekannte und unbekannte Pflänzchen, die essbar, aromatisch und erst noch äusserst gesund sind. Der Kurs mit der Feldbotanikerin und Köchin Marianna Buser zeigt, wie diese gesammelt und kreativ in der Küche verwendet werden können.

Mitteilung StadtFeuerwerhr Depot Tore

Tag der offenen Tore: Feuerwehr und Zivilschutz St.Gallen

Am Samstag, 26. April 2025, findet der Tag der offenen Tore bei Feuerwehr und Zivilschutz St.Gallen statt. Interessierte Besucherinnen und Besucher erhalten an der Notkerstrasse 44 einen Einblick in das renovierte Betriebsgebäude.

Mitteilung StadtJahresausstellung 2025 Denkmalpflege

Jahresausstellung Denkmalpflege 2025: «Denkmal anders»

Die diesjährige Jahresausstellung der städtischen Denkmalpflege zeigt im Rathaus 28 des insgesamt 90 Orte umfassenden «Weg der Vielfalt». Die Ausstellungstexte basieren auf den von der Fachgruppe und weiteren zugezogenen Autoren erstellten Texten. Die Ausstellung wird begleitet von Fachreferaten und Führungen.