Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 109

Unterlagen der nächsten Stadtparlamentssitzung online
Die Unterlagen zur nächsten Stadtparlamentssitzung vom Dienstag, 4. Mai 2021, sind online. An dieser 4. Sitzung der laufenden Legislatur sind 14 Geschäfte traktandiert.

Marktplatz und Bohl: Messung der Passantenströme
Die städtische Stimmbevölkerung hat der Neugestaltung von Marktplatz und Bohl im September 2020 mit über 65 Prozent zugestimmt. Seit einigen Monaten sind nun die Arbeiten für die Vorprojektierung im Gang. In diesem Zusammenhang werden ab dem 20. April 2021 die Bewegungen der Fussgängerinnen und Fussgänger auf dem Areal genauer untersucht, um wichtige Erkenntnisse für die definitive Platzgestaltung zu erhalten.

Neuer Leiter Bereich Support bei der Stadtpolizei St.Gallen
Kevin Koller wird neuer Bereichsleiter Support bei der Stadtpolizei St.Gallen. Er folgt auf Elmar Gschwend, welcher per 30. April 2021 in Frühpension geht. Koller, aktuell Leiter der Fachdienste, übernimmt per 1. Mai 2021 seine neue Aufgabe.

Umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Rehetobelstrasse
Die St.Galler Stadtwerke und das Tiefbauamt beginnen am Montag, 19. April 2021, an der Rehetobelstrasse im Abschnitt Flurhofstrasse bis Oberhaldenstrasse mit Werkleitungs- und Strassenbauarbeiten. Diese dauern voraussichtlich bis Anfang Oktober 2021.

Stadtrat Mathias Gabathuler zieht nach 100 Tagen im Amt seine erste Bilanz
Der seit dem 1. Januar 2021 neue Stadtrat Mathias Gabathuler lud zur Medienkonferenz anlässlich der ersten 100 Tage im Amt treffenderweise in die Jugendbeiz «talhof» ein. Den Ort hatte er als neuer Direktionsvorsteher für «Bildung und Freizeit» wegen seines Hintergrunds als ehemaliger Lehrer und Kantonsschulrektor schon länger definiert, der Standort erhält jedoch aufgrund der aktuellen Lage eine besondere Bedeutung.

Werkbeiträge 2021
Die Stadt St.Gallen vergibt 2021 acht Werkbeiträge in der Höhe von je CHF 10‘000. Ziel ist es, St.Galler Kulturschaffenden die Entwicklung und Realisierung von interessanten Projekten zu ermöglichen. Insgesamt wurden 41 Bewerbungen beurteilt. Davon stammen 20 aus den Bereichen Bildende und Angewandte Kunst, elf aus dem Bereich Musik, vier aus dem Bereich Tanz und Theater, drei aus dem interdisziplinären Bereich, zwei aus dem Bereich Literatur sowie eines aus dem Bereich Film. Drei Werkbeiträge gehen an Künstlerinnen und Künstler aus dem Nachwuchsbereich.

Vorgehen der Polizei am Freitagabend
Für den Freitagabend (09.04.2021) gibt es erneut einen Aufruf zu Gewalt für die Stadt St.Gallen. Es werden weiterhin weder Gewalt noch Sachbeschädigungen geduldet. Auf-grund dessen führt die Stadtpolizei St.Gallen am Freitagabend erneut ausgedehnte Perso-nenkontrollen durch. Einerseits wird die Einhaltung der ausgesprochenen Wegweisungen kontrolliert. Andererseits werden erneut Personen, welche auf Krawall aus sind oder als Schaulustige den Gewaltaufrufen folgen, weggewiesen.

Rabattsystem für die familienergänzende Kinderbetreuung
Mit dem neuen Gesetz über Beiträge für familien- und schulergänzende Kinderbetreuung, welches seit 1. Januar 2021 in Kraft ist, unterstützt der Kanton St.Gallen Familien, welche ein Betreuungsangebot nutzen. Die Stadt St.Gallen setzt diese Fördergelder dafür ein, die Kosten der Eltern zu senken, deren Kinder die Angebote der Tagesbetreuung, der Kindertagesstätten und der Tagesfamilien nutzen.

Verzicht auf Ausbau des öffentlichen Busangebots in Rotmonten
Der Stadtrat hat im Rahmen der Beantwortung der Petition «Umwandlung der Dienstfahrt der Linie 9 in eine Nutzfahrt mit Halt beim Altersheim» einen Ausbau des öffentlichen Busangebots für den Nordosten des Quartiers Rotmonten geprüft. Auf der Basis der umfassenden Abklärungen sowie auf Wunsch des Quartiervereins hat er sich gegen eine Umwandlung bzw. Verlängerung der Linie 9 entschieden. Das bestehende Angebot des öffentlichen Verkehrs soll beibehalten werden.

Umgang mit Wegweisungen
Die zahlreichen Wegweisungen von Ostersonntagabend (04.04.2021) werfen Fragen auf, bei Betroffenen teils auch Unmut. Die Stadtpolizei St.Gallen zeigt sich gesprächsbereit, sollte eine Wegweisung zu Unrecht verfügt worden sein. Die Schlussbilanz bezüglich Anzahl Wegweisungen für Ostersonntag beläuft sich indes auf 650 Wegweisungen, 150 mehr als ursprünglich gemeldet.