Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 5

Mitteilung StadtStadtrat 2025

Jahresziele 2025: Der Stadtrat präsentiert die wichtigsten Vorhaben

Der Stadtrat informiert über die wichtigsten Jahresziele 2025, die sich aus der Vision 2030 und den Zielen der abgelaufenen Legislatur 2021–2024 ableiten.

Mitteilung StadtZusammenlegung Bahnhöfe Bruggen Haggen

Zusammenlegung Bahnhöfe Bruggen und Haggen: Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung

Die Stadt St.Gallen und der Kanton St.Gallen planen zusammen mit den SBB, den bestehenden Bahnhof Bruggen mit dem Bahnhof Haggen der Südostbahn zu verbinden. Am 5. Februar 2025 informiert die Stadt über das Projekt und die Mitwirkung. Ab Mitte Februar 2025 kann sich die Öffentlichkeit in einem Mitwirkungsverfahren zum Stand der Projektierung äussern.

Mitteilung StadtRathaus Fassade

Zusammenführung der Fördergefässe für gesellschaftsrelevante Projekte und Veranstaltungen

Die Stadt St.Gallen unterstützt seit vielen Jahren gesellschaftsrelevante Projekte und Veranstaltungen mit finanziellen Beiträgen. Die bisher vier separaten themenspezifischen Fördergefässe wurden per 1. Januar 2025 in der «Projektförderung Gesellschaftsfragen» zusammengefasst. Das Reglement zur Förderung gesellschaftsrelevanter Projekte und Veranstaltungen trat per 1. Januar 2025 in Kraft.

Mitteilung StadtTagesbetreuung Hebel

Tagesbetreuung Hebel mit «Prix Lignum» ausgezeichnet

Der Neubau der städtischen Tagesbetreuung Hebel in St.Georgen ist seit Anfang 2023 in Betrieb. Anfang Oktober 2024 zeichnete eine Fachjury diesen Holzbau für den hochwertigen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz mit dem «Prix Lignum» aus.

Mitteilung StadtBild Lesehund

Lesehunde wecken Freude am Lesen

Ab Februar kommen die Lesehunde wieder in die Stadtbibliothek Katharinen. Die speziell ausgebildeten Hunde haben eine beruhigende Wirkung auf Kinder mit Leseschwierigkeiten. Das Angebot umfasst fünf Samstage, an denen die angemeldeten Kinder einem Lesehund vorlesen dürfen. Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 10. Februar 2025.

Mitteilung StadtBevölkerung

Die Wohnbevölkerung nimmt 2024 weiter zu

Per 31. Dezember 2024 umfasst die Wohnbevölkerung der Stadt St.Gallen 83'164 Einwohnerinnen und Einwohner. Dies sind 663 Personen mehr als im Vorjahr (+0.8 Prozent). Die Zunahme beruht vor allem auf einer anhaltenden Zuwanderung aus dem EU-Ausland.

Mitteilung StadtFoto des Waaghauses von aussen

Beschlüsse des Stadtparlaments vom 14. Januar 2025

Das Stadtparlament hat an seiner ersten Sitzung der Amtsdauer 2025 – 2028 das Präsidium für das kommende Jahr bestellt. Zudem bestätigte es die Wiederwahl des Stadtschreibers und wählte dessen Stellvertreter sowie den Leiter der Finanzkontrolle für die neue Legislaturperiode. Weiter wurden die Ombudsperson wiedergewählt sowie die Zusammensetzung der Kommissionen und Abordnungen bestimmt.

Mitteilung Stadtsgsw smart Meter

St.Galler Stadtwerke installieren flächendeckend intelligente Zähler

Bis Ende 2028 ersetzen die St.Galler Stadtwerke in ihrem Versorgungsgebiet mehr als 50'000 herkömmliche Stromzähler durch moderne Smart Meter. Im ersten Halbjahr 2025 werden rund 4'000 Zähler in einem Testgebiet installiert, um Erfahrungen für die flächendeckende Einführung zu sammeln.

Mitteilung StadtAusseneisfeld Lerchenfeld

Ausseneisfeld im Lerchenfeld wieder in Betrieb

Die technischen Probleme beim Aussenfeld des Eissportzentrums Lerchenfeld konnten bereits behoben werden. Das Eisfeld ist somit ab morgen Samstag, 11. Januar wieder in Betrieb.

Mitteilung StadtRathaus Fassade

Céline Hummel, Gallus Hess und Michael Nagel neu in der Baubewilligungskommission

Aufgrund der Amtszeitbeschränkung wurden drei Mitglieder der Baubewilligungskommission per Ende des Jahres 2024 ersetzt. Der Stadtrat hat die Landschaftsarchitektin Céline Hummel als ordentliches Mitglied und Nachfolgerin für Tobias Pauli in die Baubewilligungskommission gewählt. Der Geograf Gallus Hess und der Anwalt Michael Nagel folgen auf Alex Müller und Mario Bruderer als Ersatzmitglieder.