Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 114

Dammabdichtung und Bachoffenlegung Bildweier
Zur Gewährleistung der notwendigen Sicherheit am Bildweier muss der Bildweierdamm saniert werden. Gleichzeitig wird der Auslauf offengelegt. Vorarbeiten zur Dammabdichtung und Bachoffenlegung beginnen in der Woche vom 22. Februar 2021.

Gabriela Zimmerli neue Schulleiterin Primarschule St.Leonhard
Gabriela Zimmerli wird neue Schulleiterin der Primarschule St.Leonhard. Sie tritt am 1. August 2021 ihre Stelle an und übernimmt die Nachfolge von Urban Fuchs.

Parlamentssitzung vom 23. Februar 2021: Anfrage für Übersetzung in Gebärdensprache möglich
Der Stadtrat hat entschieden, für städtische Anlässe auf Anfrage Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher einzusetzen. Die Stadtparlamentssitzung vom 23. Februar 2021 bietet die erste Möglichkeit, von dieser Dienstleistung Gebrauch zu machen.

Drei Kantone und Stadt St.Gallen planen gemeinsam ein Notruf- und Einsatzleitsystem
Wer eine Notrufnummer wählt, wird mit dem Notruf- und Einsatzleitsystem des jeweiligen Polizeikorps verbunden. Die Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden sowie Appenzell Innerrhoden und die Stadt St.Gallen haben sich nun darauf geeinigt, in Zukunft ein gemeinsames System zu betreiben.

Stadtrat schafft Corona-Anlaufstelle im Rathaus
Ab Montag, 15. Februar 2021, können sich hilfe- und ratsuchende Personen an die städtische Corona-Anlaufstelle im Rathaus wenden. Die Mitarbeitenden der AHV-Zweigstelle stehen den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt St.Gallen zu den üblichen Schalteröffnungszeiten zur Verfügung und unterstützen sie niederschwellig.

Erneute Kulanz bei temporären mobilen Gastro-Bauten
In der Stadt St.Gallen sind temporäre mobile Bauten während drei Monaten pro Kalenderjahr ohne Baubewilligung möglich. Aufgrund der gegenwärtigen Coronavirus-Lage hat der Stadtrat entschieden, dass für 2021 bei mobilen Gastro-Bauten nicht auf den jährlich maximal drei Monaten bestanden wird. Begründet wird der Entscheid damit, dass die temporären mobilen Gastro-Bauten aktuell zwar stehen, aufgrund der Einschränkungen durch das Coronavirus aber nicht genutzt werden können.

Natur pur mit dem Veranstaltungskalender «Natur findet Stadt»
Mit dem diesjährigen Veranstaltungskalender «Natur findet Stadt» lässt sich die Natur in der Stadt St.Gallen neu entdecken. Wie wird ein Naturgarten angelegt? Welches Tier hat im Wald Spuren hinterlassen? Oder wie werden Wildkräuter in der Küche verwendet? Einblicke in diese und unzählige weitere Themen gibt es an den Veranstaltungen im Rahmen von «Natur findet Stadt».

Einsatz von Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetschern
Öffentliche Informationen auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene sind nicht für alle Menschen gleichermassen zugänglich. Insbesondere für Gebärdensprachige fehlen adäquate Angebote. Der Stadtrat hat deshalb entschieden, für städtische Anlässe auf Anfrage Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher einzusetzen.

Stadtklima St.Gallen: Fachbericht zur Hitzeminderung
Der Stadtrat hat den Fachbericht «Stadtklima St.Gallen» verabschiedet. Im Fokus des Fachberichts steht die Anpassung an den Klimawandel. Eine Analyse der Klimasituation verdeutlicht den Handlungsbedarf. Die zunehmend höheren Temperaturen und die grössere Trockenheit in den Sommermonaten haben auch Auswirkungen auf die Stadt St.Gallen. Der Fachbericht «Stadtklima St.Gallen» zeigt in den Bereichen Planung, Bau und Unterhalt Handlungsmöglich-keiten und Umsetzungsmassnahmen zur Hitzeminderung auf.

Mutiertes Coronavirus in zwei Schulen
Im Oberstufenschulhaus Engelwies in der Stadt St.Gallen fanden letzte Woche am Donnerstag Ausbruchstestungen statt. Die Resultate liegen nun vor.