Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 29

Mitwirkungsprozess zur Aufwertung des Stadtparks
Der Stadtpark, eine bei Gross und Klein beliebte Grünfläche mitten in der Stadt, bietet den Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern Raum für verschiedene Nutzungen und Bedürfnisse. Die Stadt St. Gallen, Eigentümerin des Stadtparks, möchte das Potential des Parks noch besser nutzen und plant eine Aufwertung. Interessierte Personen sind eingeladen ihre Bedürfnisse und Ideen an einem Mitwirkungsworkshop einzubringen.

Werkbeiträge 2024
Die Stadt St.Gallen vergibt im Jahr 2024 acht Werkbeiträge in der Höhe von je CHF 10‘000. Ziel ist es, St.Galler Kulturschaffenden die Entwicklung und Realisierung von interessanten Projekten zu ermöglichen. Insgesamt wurden 47 Bewerbungen für die Auswahl berücksichtigt. 30 stammten aus den Bereichen «Bildende und Angewandte Kunst», zehn aus dem Bereich «Musik», zwei aus dem Bereich «Theater», drei aus dem Bereich «Literatur», und je eine aus den Bereichen «Geschichte und Gedächtnis» und «Interdisziplinär». Vier dieser Eingaben richteten sich an das Angebot des Auslandaufenthalts.

Altmetallsammlung
In der Woche vom 22. bis 26. April 2024 wird in der ganzen Stadt eine Sammlung von Altmetall durchgeführt. Es dürfen diverse Metallgegenstände ohne Gebührenmarke bereitgestellt werden (ab dem Vorabend des Abfuhrtages).

Zukünftige kommerzielle Nutzung des öffentlichen Raumes
Am 1. Januar 2020 startete der Pilotversuch zur einfacheren kommerziellen Nutzung des öffentlichen Raumes in der Stadt St.Gallen. Durch die Corona-Pandemie wurde dieser bis Ende 2023 verlängert. Die gemachten Erfahrungen per Ende 2023 waren positiv, weshalb das Pilotprojekt per sofort in die reguläre Bewilligungspraxis überführt wird.

Bauarbeiten an der Bushaltestelle Grossacker stadteinwärts
Im letzten Jahr wurde die Bushaltestelle Grossacker stadteinwärts saniert. Aufgrund von Mängeln muss die eingebaute Betonplatte teilweise ersetzt werden. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 22. April 2024, und dauern etwa eine Woche.

Ausfall Grünguttour am Mittwoch, 17.04.2024
Aufgrund eines unvorhersehbaren Personalengpasses in der Sammellogistik kann die Grüngutsammlung im Gebiet Riethüsli und St.Georgen heute leider nicht durchgeführt und auch diese Woche nicht nachgeholt werden. Die Suche nach einem Ersatz war leider nicht erfolgreich. Die nächste ordentliche Grüngutsammlung findet am Mittwoch, 24. April 2024 statt.Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und danken für Ihr Verständnis.

Vortrag und Workshop: Insekten auf dem Balkon fördern
Bereits im Frühling sind die ersten Wildbienen und Schmetterlinge unterwegs, um Pollen und Nektar zu sammeln. Jede noch so kleine, blütenreiche Fläche trägt zur Förderung der Insekten im Siedlungsraum bei. Im Rahmen des Projekts «StadtWildTiere» vermitteln ein Vortrag und ein Pflanz-Workshop am Samstag, 4. Mai 2024 Tipps und Tricks, wie die Bepflanzung mit Wildblumen auf dem Balkon oder der Terrasse gelingt.

An der OFFA degustieren: Abgelaufene Lebensmittel
Viele Lebensmittel lassen sich auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums ohne Risiko geniessen. Das können die Besucherinnen und Besucher der OFFA vom 17. bis 21. April 2024 am Stand von Umwelt und Energie der Stadt St.Gallen (Halle 9.1A) erleben und ausprobieren. Zudem vermittelt eine Kochshow Tipps zur Verwendung von Brotresten.

Freier Musikproberaum im Kulturzentrum Reithalle
Die Stadt St.Gallen vermietet im Kulturzentrum Reithalle kostengünstig Proberaumhälften an Musikerinnen und Musiker. Per 1. November 2024 wird eine Proberaumhälfte frei.

Schwammstadt: Grosses Kino an der OFFA
Wo früher das Kino Rex war, befindet sich seit Kurzem ein 450 000 Liter grosses Regenrückhaltebecken. St.Gallen soll mit Projekten wie diesem zur Schwammstadt werden, denn ein geschlossener Wasserkreislauf ist der Schlüssel, um die Folgen der Klimaerhitzung zu mildern. Entsorgung St.Gallen informiert an der OFFA-Sonderschau in der Halle 3.0, wie dieses Ziel erreicht werden kann und wie auch Private dabei finanziell unterstützt werden können.