Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 119
Ersatzmodule produzieren Solarstrom auf dem «Lattich»
Die St.Galler Stadtwerke haben auf dem Dach des Containerbaus «Lattich» eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage besteht aus bislang ungenutzten Ersatzmodulen und produziert rund 38'000 kWh Solarstrom pro Jahr, was dem Jahresverbrauch von rund zehn Vier-Personen-Haushalten entspricht.
Loipen dürfen auch am Sonntag geöffnet bleiben, Skilifte dürfen bis 22. Dezember 2020 betrieben werden
Loipen gehören zu den «Anlagen im freien Gelände» und sind auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet. Skilifte auf Stadtgebiet dürfen bis 22. Dezember 2020 betrieben werden.
Freie Musikproberäume im Kulturzentrum Reithalle
Die Stadt St.Gallen vermietet im Kulturzentrum Reithalle Proberaumhälften zu günstigen Konditionen. Aktuell sind Bewerbungen möglich für je eine Raumhälfte ab 1. April, ab 1. Juni sowie ab 1. September 2021.
Stadtrat ruft eindringlich zu Corona-Disziplin auf
Der Stadtrat begrüsst die gestern Freitag vom Bundesrat und heute Samstag von der Kantonsregierung verfügten Massnahmenpakete gegen die Ausbreitung des Coronavirus ausdrücklich. Er bittet angesichts der steigenden Ansteckungszahlen eindringlich, die verschärften Regeln unbedingt einzuhalten und dankt der Bevölkerung für ihre Mitwirkung und Disziplin. Nur so biete sich eine letzte Chance, einen neuerlichen Lockdown zu verhindern.
Neue Förderung für Photovoltaikanlagen ab Januar 2021
Am 1. Januar 2021 tritt das revidierte Energiefondsreglement der Stadt St.Gallen in Kraft. Neu wird der Bau von Photovoltaikanlagen mit einem zusätzlichen Beitrag gefördert. Im September hat die Stadtbevölkerung der Zielsetzung, bis im Jahr 2050 klimaneutral zu werden, deutlich zugestimmt. Um dieses Ziel zu erreichen, muss unser Strom zu 100 Prozent erneuerbar und der Anteil an Solarstrom in den nächsten Jahren massiv gesteigert werden. Deshalb unterstützt die Stadt St.Gallen den Bau einer Photovoltaikanlage bis 100 kWp, ergänzend zum Beitrag des Bundes, mit Geldern aus dem Energiefonds.
Benennung Kürsteinerstrasse
Die Gewerbe- und Industriezone im Gebiet Altenwegen wächst. Im Rahmen einer Neuüberbauung ist so eine neue Erschliessungsstrasse von der Piccardstrasse zum Weiler «Altenwegen West» entstanden. Der Stadtrat hat die Strasse nach dem St.Galler Ingenieur Louis Kürsteiner (1862-1922) benannt.
Weihnachtseinkäufe aus der St.Galler Innenstadt gratis und bequem liefern lassen
Seit August 2020 bieten über 20 Geschäfte in der St.Galler Innenstadt die Möglichkeit, die Einkaufstaschen mit dem Velo-Lieferdienst «viaVelo.sg» an eine gewünschte Adresse auf Stadtgebiet liefern zu lassen. Bis 27. Februar 2021 sind die Lieferungen kostenlos – ein ideales Angebot für den Transport von Weihnachtsgeschenken und Einkäufen fürs Festessen.
Neubau Tagesbetreuung Feldli-Schoren
Für die Tagesbetreuung im Quartier Feldli-Schoren ist ein definitiver Standort gefunden. Der Neubau soll in enger Zusammenarbeit mit dem Eigentümer der «alten Gärtnerei» direkt neben der Schulanlage Feldli entstehen.
Coronakrise: Jugendliche treffen die Massnahmen besonders hart
Die Mobile Jugendarbeit der Stadt St.Gallen hat im November Jugendliche, die sich im öffentlichen Raum in der Innenstadt aufhielten, über ihr Freizeitverhalten und ihr Befinden in der aktuellen Situation befragt. Im Wissen, dass die Anpassungsleistung im Jugendalter hoch ist, meistert ein Grossteil der befragten Jugendlichen die Situation sehr gut. Es bleibt der Wunsch nach mehr Verständnis durch Erwachsene für ihre Bedürfnisse.
Stadtpräsidentin Maria Pappa übernimmt Direktion Inneres und Finanzen
Der Stadtrat hat die Direktionen und Stellvertretungen für die Amtsdauer 2021 bis 2024 zugeteilt. Stadtpräsidentin Maria Pappa übernimmt die Direktion Inneres und Finanzen, Stadtrat Markus Buschor wechselt in die Direktion Planung und Bau, Stadtrat Mathias Gabathuler steht neu der Direktion Bildung und Freizeit vor. Stadträtin Sonja Lüthi und Stadtrat Peter Jans verbleiben in ihren angestammten Direktionen Soziales und Sicherheit beziehungsweise Technische Betriebe. Start der Legislatur 2021 bis 2024 ist am 1. Januar 2021.