Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 33

Unterlagen der nächsten Stadtparlamentssitzung online
Die Unterlagen für die nächste Stadtparlamentssitzung vom Dienstag, 27. Februar 2024, sind online. An dieser 38. Sitzung der laufenden Legislatur sind elf Geschäfte traktandiert.

Natur findet Stadt: 2024 über 130 naturnahe Veranstaltungen erleben
Der diesjährige Veranstaltungskalender «Natur findet Stadt» umfasst über 130 Exkursionen, Workshops oder Vorträge und lädt ein, die natürliche Vielfalt zu entdecken und zu fördern.

Fortschritte im Projekt der VBSG zur Erweiterung des Fahrleitungsnetzes
Für die neuen Batterietrolleybusse dienen die Fahrleitungen als Ladeinfrastruktur. Damit die Akkus der neuen Fahrzeuge während der Fahrt ausreichend geladen werden können, soll das Fahrleitungsnetz der VBSG ergänzt werden. Die nötigen Plangehenmigungsverfahren sind weit fortgeschritten und die ersten Genehmigungen werden in Kürze erwartet. Parallel dazu werden verschiedene Vorbereitungsarbeiten vorangetrieben.

Städtische Offenlegungspflichten treten in Kraft
Seit 1. Februar 2024 gelten in der Stadt St.Gallen die neuen Pflichten von politischen Parteien und weiteren politischen Akteurinnen und Akteuren zur Offenlegung der Finanzierung von Parteien, Wahlen, Abstimmungen und Unterschriftensammlungen für Initiativen und Referenden.

Stabschefin oder Stabschef für den Regionalen Führungsstab gesucht
Infolge Rücktritts des bisherigen Amtsinhabers auf den 30. Juni 2024 ist die Position als Stabschefin / Stabschef des Regionalen Führungsstabs (Milizfunktion) neu zu besetzen.

Montagslesen mit Franziska Schnoor
Am Montag, 5. Februar 2024, um 18.30 Uhr, wird Franziska Schnoor beim Montagslesen in der Bibliothek Hauptpost zu Gast sein. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftsbibliothek liest ausgewählte Texte von Notker auf Latein und singt eine Sequenz von ihm.

Sportlich durch die Frühlingsferien
Die diesjährigen Frühlingssportkurse der Stadt St.Gallen finden vom 8. bis 12. April 2024 statt. Zur Auswahl stehen Kurse in 35 Sportarten. Schülerinnen und Schüler der 1. bis 9. Klasse aus der Stadt St.Gallen dürfen kostenlos an den Kursen teilnehmen. Teilnehmende aus umliegenden Gemeinden bezahlen einen Beitrag von CHF 25.

Siegerprojekt für das Quartierzentrum Riethüsli steht fest
Zwischen der Teufener Strasse und der Bahnhaltestelle Riethüsli soll ein neues Quartierzentrum entstehen. Die Stadt St.Gallen als Grundeigentümerin hat dazu im Verlauf des Jahres 2023 einen Projekt- und Investorenwettbewerb durchgeführt. Gewonnen hat das Projekt «vier jahreszeiten».

Wo braucht die Stadt St.Gallen neue Veloabstellplätze?
Die Stadtverwaltung bittet die Bevölkerung, sich zum bestehenden Veloabstellkonzept zu äussern. An welchen Orten sollen bestehende Abstellplätze aufgewertet, erweitert oder neue realisiert werden? Die Umfrage erfolgt pro Quartier auf der e-Mitwirkungsplattform und wird bis Ende Jahr sukzessive auf alle Quartiere ausgedehnt werden.

Stadtgeschichten: Anekdoten aus der «Conservi»
In einer neuen Serie werden hier künftig Geschichten aus der reichen St.Galler Stadtgeschichte publiziert. Diesmal steht die Conservenfabrik St.Gallen AG in Winkeln im Mittelpunkt, die in den 1960er Jahren für über die Hälfte der schweizerischen Ravioliausfuhren verantwortlich war.