Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 75

Mitteilung StadtDeckbalgseinbau Rorschacher Strasse

Deckbelagseinbau Rorschacher Strasse

Am Sonntag, 10. Juli 2022, wird auf der Rorschacher Strasse im Abschnitt Liegenschaft 33 bis Singenbergstrasse ein neuer Deckbelag eingebaut. Der Strassenabschnitt wird aufgrund dessen von Sonntag, 10. Juli, 05.00 Uhr, bis Montag, 11. Juli, 05.00 Uhr, gesperrt.

Mitteilung StadtVerkehrsregime Altstadt

Verkehrsregime in der Altstadt soll teils beibehalten werden

Die Stadt St.Gallen strebte eine Vereinheitlichung der verschiedenen Verkehrsregime in der Altstadt an. Im Mitwirkungsverfahren mittels E-Partizipation zeigte sich, dass eine grosse Mehrheit der Teilnehmenden gegen ein einheitliches Verkehrsregime ist. Aufgrund dessen soll die gegenwärtige Lösung teils beibehalten werden.

Mitteilung StadtE-Ladestationen

Ab heute in Betrieb: E-Ladestationen im Quartier

Im Januar 2022 hat die Stadt St.Gallen das Pilotprojekt «E-Ladestationen im Quartier» lanciert. Um die Elektromobilität auch in der Erweiterten Blauen Zone zu ermöglichen, wurde in drei Quartieren jeweils eine Ladesäule installiert. Diese wurden von Stadträtin Sonja Lüthi und Stadtrat Peter Jans in Betrieb genommen.

Mitteilung StadtUkraine

Geflüchtete aus der Ukraine in der Stadt St.Gallen

In St.Gallen leben derzeit über 400 ukrainische Flüchtlinge. Die Stadt St.Gallen organisiert deren finanzielle Unterstützung sowie die Unterbringung in Wohnungen, Gruppenunterkünften oder Gastfamilien, allfällige medizinische Versorgung und Versicherungsschutz. Geflüchtete Kinder und Jugendliche werden in den Regelklassen integriert. Darüber hinaus leistet das grosse zivilgesellschaftliche Engagement einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Kriegsfolgen.

Mitteilung StadtMontagslesen

Mittsommer auf Schwedisch

Am Montag, 4. Juli 2022, um 18.30 Uhr lädt die Stadtbibliothek zum «Montagslesen» im Café StGall in der Bibliothek Hauptpost ein. An diesem Sommerabend erzählt die gebürtige Schwedin Katarina Stigwall, welche Bedeutung die Feier des Mittsommers für die Menschen im Norden hat. Dazu wird sie kurze Geschichten auf Schwedisch vorlesen, untermalt mit schwedischen Mittsommer-Liedern.

Mitteilung StadtSprachkontakterhebung

Kann mein Kind gut Deutsch? – Die Stadt erhebt die Sprachkontakte von Vorschulkindern

Das Stadtparlament hat vor einem Jahr eine Vorlage verabschiedet, welche die vorschulische Sprachförderung stärker in den Fokus rücken möchte. Da die Stadt St.Gallen auf eine möglichst frühe Sprachförderung setzt, hat sie die Eltern von Kindern im Vorschulalter zum Deutschkontakt befragt.

Mitteilung StadtEntsorgungscenter West

Das Entsorgungscenter St.Gallen Winkeln ist neu organisiert

Ab 1. Juli 2022 wird das Entsorgungs- und Recyclingangebot im Westen der Stadt durch die Schläpfer Altmetall AG sichergestellt. Die Eröffnung des neuen Entsorgungscenters ist im Herbst 2022 geplant. Bis dahin findet die Entsorgung in einem Provisorium auf dem Areal statt.

Mitteilung StadtPlanausschnitt Vorprojekt Neugestaltung Markplatz und Bohl

Rund 280 Stellungnahmen zum Vorprojekt zur Neugestaltung Marktplatz und Bohl

Auf der Online-Mitwirkungsplattform der Stadt konnte sich die Bevölkerung zum Vorprojekt zur Neugestaltung von Marktplatz und Bohl äussern. Im einmonatigen Partizipationsverfahren sind insgesamt rund 280 Stellungnahmen eingegangen. Der Mitwirkungsbericht soll bis im Herbst 2022 vorliegen.

Mitteilung StadtDeckbelagseinbau Kirchlistrasse

Deckbelagseinbau Kirchlistrasse

Auf der Kirchlistrasse werden im Abschnitt Sonnenhaldenstrasse bis Tanneichenstrasse Deckbelagsarbeiten ausgeführt. Der Einbau des Deckbelags erfolgt in drei Etappen. Die Strasse wird deshalb im Zeitraum vom 24. Juni bis 30. Juni 2022 abschnittsweise gesperrt. Die Gehwege sind nicht betroffen und können genutzt werden.

Mitteilung StadtStrassenschild Symbolbild

Letzte Bohrung für den Tunnel Liebegg

Um den Untergrund für den geplanten Tunnel Liebegg zu untersuchen, fanden in den letzten Monaten Sondierbohrungen in der Stadt St.Gallen statt. Mit einer Bohrung an der Verzweigung Teufener Strasse/Fellenbergstrasse können die Untersuchungen abgeschlossen werden. Die Arbeiten starten morgen und dauern rund zwei Wochen.