Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 82
Stadträtin Sonja Lüthi erwartet ihr drittes Kind
Stadträtin Sonja Lüthi, Direktorin Soziales und Sicherheit, und ihr Mann erwarten im Juli 2022 ihr drittes Kind.
HSG eröffnet Lernzentrum «Square»
Die Bevölkerung ist diesen Sonntag zur Besichtigung des neuen Lernzentrums der Universität St.Gallen (HSG) eingeladen. Es soll ein Begegnungsort werden, der allen offen steht.
St.Galler Doppelgelenkbus geht für Testfahrten nach Basel
Zwischen dem 14. Februar und dem 6. März 2022 finden in Basel Testfahrten mit einem Doppelgelenk-Batterietrolleybus der Verkehrsbetriebe St.Gallen statt.
Unterlagen der nächsten Stadtparlamentssitzung online
Die Unterlagen für die nächste Stadtparlamentssitzung vom Dienstag, 22. Februar 2022, sind online. An dieser 14. Sitzung der laufenden Legislatur sind 20 Geschäfte traktandiert. Die Sitzung dauert bis maximal 20 Uhr.
Stadtrat legt überarbeitetes Projekt Hallenbad Blumenwies vor
Am 24. November 2020 hat das Stadtparlament die Vorlage zur Sanierung und Erweiterung des Hallenbads Blumenwies an den Stadtrat zur Überarbeitung zurückgewiesen. Neben einer Redimensionierung des Hallenbadprojekts sollte auf das Aussenwarmwasserbecken und das Bauzeitprovisorium verzichtet werden. Der Stadtrat hat das Projekt überarbeitet. Die betrieblichen Nachteile des verkleinerten Projekts wiegen mit Blick auf das geringe Einsparpotential zu schwer. Entsprechend wird am ursprünglichen Hallenbadprojekt festgehalten. Gleiches gilt für das Bauzeitprovisorium. Auf das Aussenwarmwasserbecken wird verzichtet.
Neues vom Steueramt
Mit eTaxes füllen Privatpersonen ihre Steuererklärung schnell, einfach und sicher aus. Sie können diese neu auch als eFiling vollständig digital und ohne Medienbruch einreichen. Und für Steuerfragen gibt's neu einen LiveChat.
Gegenvorschläge zur Zukunfts-Initiative und Gute-Luft-Initiative unterliegen dem fakultativen Referendum
Das Stadtparlament hat an seiner Sitzung vom 2. November 2021 die Initiativen «Zukunfts-Initiative» und «Gute-Luft-Initiative» abgelehnt und Gegenvorschläge beschlossen. Die Gegen-vorschläge unterstehen dem fakultativen Referendum.
Digitalisierung in der Kulturförderung
Das Einreichen und die Bearbeitung von Gesuchen wird für Kulturschaffende und Kulturförderorganisationen noch einfacher: Seit Anfang Jahr sind mit der Kulturförderung der Stadt St.Gallen und der Kulturstiftung des Kantons Thurgau zwei neue Partner bei der Online-Lösung des Amtes für Kultur dabei. Diese ermöglicht es, ein Gesuch einmal zu erfassen und an verschiedene Kulturförderstellen gleichzeitig einzureichen.
Ökologische Tarifrevision Fernwärme
Per 1. Juni 2022 beabsichtigt der Stadtrat, den mit den ökologischen Tarifrevisionen für die Strom- und Gasversorgung eingeschlagenen Weg auch bei der Fernwärmeversorgung fortzusetzen. Angestrebt wird die Einführung verschiedener Fernwärmeprodukte. Dazu ist eine Anpassung des Stadtwerkereglements erforderlich, worüber das Stadtparlament Ende Februar entscheidet. Zudem wird der Fernwärmepreis vom Ölpreis entkoppelt.
Elisabeth Tobler neue Schulleiterin Oberstufe Ost
Der Stadtrat hat Elisabeth Tobler zur neuen Schulleiterin der Oberstufe Ost gewählt. Die ausge-bildete Primar- und Reallehrerin tritt ihre neue Stelle am 1. August 2022 an.