Medienmitteilungen der Stadtverwaltung und des Kantons St.Gallen

Mitteilung StadtAusseneisfeld Lerchenfeld

Ausseneisfeld im Lerchenfeld wieder in Betrieb

Die technischen Probleme beim Aussenfeld des Eissportzentrums Lerchenfeld konnten bereits behoben werden. Das Eisfeld ist somit ab morgen Samstag, 11. Januar wieder in Betrieb.

Mitteilung StadtRathaus Fassade

Céline Hummel, Gallus Hess und Michael Nagel neu in der Baubewilligungskommission

Aufgrund der Amtszeitbeschränkung wurden drei Mitglieder der Baubewilligungskommission per Ende des Jahres 2024 ersetzt. Der Stadtrat hat die Landschaftsarchitektin Céline Hummel als ordentliches Mitglied und Nachfolgerin für Tobias Pauli in die Baubewilligungskommission gewählt. Der Geograf Gallus Hess und der Anwalt Michael Nagel folgen auf Alex Müller und Mario Bruderer als Ersatzmitglieder.

Mitteilung KantonMan sieht Werkzeuge auf einem Tisch liegen.

2024 stieg die Zahl der Stellensuchenden stark an

Ende Dezember waren im Kanton St.Gallen 10'514 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 1'243 mehr als vor Jahresfrist und 360 mehr als Ende November. Aktuell gibt es 2'577 offene Stellen. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 2'549 Beschäftigte.

Mitteilung StadtEisfeld Lerchenfeld

Ausseneisfeld im Lerchenfeld ausser Betrieb

Wegen eines Defekts ist das Aussenfeld im Eissportzentrum Lerchenfeld ausser Betrieb und das öffentliche Eislaufen wird vorübergehend in die Eishalle verlegt. Der Normalbetrieb erfolgt frühestens ab 13. Januar 2025.

Mitteilung KantonMan sieht die Flagge der Ukraine.

Regierung unterstützt St.Galler Projekte für Ukraine

Seit bald drei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine. Die Auswirkungen sind weiterhin verheerend. Die Regierung hat deshalb auch für dieses Jahr einen Beitrag aus dem Lotteriefonds beschlossen. Mit 100'000 Franken werden Hilfsmassnahmen zugunsten der Zivilbevölkerung unterstützt, die der im Kanton verankerte «Verein Humanitäre Nothilfe Ukraine» organisiert.

Mitteilung KantonSymbolbild

Regierung erarbeitet Massnahmen für stabile Finanzen

Der Kanton St.Gallen hat bis ins Jahr 2022 bedeutende Finanzreserven bilden können. Seit dem Jahr 2023 haben sich die Vorzeichen geändert und das Eigenkapital wird abgebaut. Die finanziellen Aussichten für die nächsten Jahre bleiben herausfordernd. Das zeigt der aktuelle Aufgaben- und Finanzplan für die Jahre 2026 bis 2028. Die Regierung hat deshalb entschieden, 120 bis 150 Millionen Franken an Entlastungsmassnahmen zu erarbeiten. Das Ziel: Ein Finanzhaushalt, der wieder im Gleichgewicht ist.

Mitteilung KantonMan sieht einen Schüler, wie er etwas auf eine Wandtafel schreibt.

Lektionentafel der Volksschule wird angepasst

Klassenlehrpersonen unterrichten ab dem Schuljahr 2025/26 eine Lektion weniger, damit sie mehr Zeit für anspruchsvolle Aufgaben ausserhalb des Unterrichts haben. Zur Mitfinanzierung dieser Entlastungslektion hat die Regierung eine Reduktion der Lektionentafel genehmigt.

Mitteilung StadtBrand Scheune

Einsatzstatistik 2024: Städtische Feuerwehr rückte 981 Mal aus

2024 war für die Feuerwehr St.Gallen zahlenmässig ein unterdurchschnittliches Jahr. Sie wurde im vergangenen Jahr zu 981 Einsätzen gerufen.

Mitteilung KantonArtikelbild

Regierung aktualisiert Eigentümerstrategie für SGKB

Die Regierung des Kantons St.Gallen hat die Eigentümerstrategie für die St.Galler Kantonalbank (SGKB) aktualisiert und den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen angepasst. Die Eigentümerstrategie dient der Regierung als Führungsinstrument zur Steuerung der kantonalen Mehrheitsbeteiligung an der SGKB.

Mitteilung StadtReithalle

Freie Ateliers im Kulturzentrum Reithalle

Die Stadt St.Gallen vermietet im Kulturzentrum Reithalle kostengünstig Atelierräumlichkeiten an Künstlerinnen und Künstler. Per 1. Juli 2025 und per 1. Dezember 2025 wird je ein Atelier frei. Die Räume werden an Bildende Künstlerinnen und Künstler vergeben.

Mitteilung StadtNeubau Boppartshof

Primarschule Boppartshof: Stellung Visiere und Einreichung Baugesuche

Am 9. Januar 2025 werden die Bauvisiere für den geplanten Neubau zur Erweiterung der Primarschule Boppartshof gestellt. Die Baugesuche für den Neubau und den Aussenraum West wurden Ende 2024 eingereicht. Die öffentliche Auflage für den Aussenraum West erfolgt aufgrund des nötigen Strassenplanverfahrens einige Monate später.

Mitteilung StadtBrunnen vor dem Kunstmuseum

Die Stadt St.Gallen schreibt für 2025 acht Werkbeiträge aus

Städtische Kulturschaffende können sich um einen der acht Werkbeiträge der Stadt St.Gallen bewerben. Auch Auslandsaufenthalte sind möglich. Eingabefrist ist der 20. Februar 2025.

Mitteilung KantonSusanne Hartmann neue Vizepräsidentin der BPUK

Susanne Hartmann neue Vizepräsidentin der BPUK

Der Vorstand der Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz BPUK hat Susanne Hartmann einstimmig zur Vizepräsidentin gewählt.

Mitteilung KantonCampus Platztor: 16 Büros entwerfen Projekt

Campus Platztor: 16 Büros entwerfen Projekt

Am Rand der St.Galler Altstadt wird bis 2031 ein nachhaltiges und modernes Universitätsgebäude für 3’000 Studierende entstehen. Aktuell läuft das Verfahren für den Architekturwettbewerb. In der Präqualifikation hat die Jury 16 Planungsbüros für die Teilnahme am Wettbewerb ausgesucht. Diese erarbeiten bis Mai 2025 Projektvorschläge. Im Sommer 2025 kürt die Jury das Siegerprojekt, das im Herbst der Bevölkerung vorgestellt wird.

Mitteilung StadtPlatztor St.Gallen

Campus Platztor: 16 Büros entwerfen Projekt

Am Rand der St.Galler Altstadt wird bis 2031 ein nachhaltiges und modernes Universitätsgebäude für 3’000 Studierende entstehen. Aktuell läuft das Verfahren für den Architekturwettbewerb. In der Präqualifikation hat die Jury 16 Planungsbüros für die Teilnahme am Wettbewerb ausgesucht. Diese erarbeiten bis Mai 2025 Projektvorschläge. Im Sommer 2025 kürt die Jury das Siegerprojekt, das im Herbst der Bevölkerung vorgestellt wird.

Mitteilung KantonLageplan Deponie Nutzenbuecherwald

Mitwirkung zur Deponie Nutzenbuecherwald startet

Am Standort Nutzenbuecherwald in den Gemeinden Gossau und Oberbüren ist eine Deponie vorgesehen. Für die Umsetzung ist ein kantonaler Sondernutzungsplan erforderlich. Der Kanton lädt die Bevölkerung zur Mitwirkung und zu zwei Informationsveranstaltungen ein.

Polizei StadtUnfall auf der Sonnenstrasse

Vortritt missachtet

Am Donnerstagnachmittag (02.01.2025) ist es an der Sonnenstrasse zu einer Kollision zwischen zwei Autos gekommen. Verletzt wurde niemand, jedoch entstand hoher Sachschaden.

Polizei StadtSymbolbild Patrouillenfahrzeug

Schwangere Frau bei Unfall verletzt

Am Donnerstagabend (02.01.2025) ist es auf der Langgasse zu einem Unfall zwischen zwei Autos gekommen. Eine schwangere Frau wurde verletzt und musste ins Spital eingeliefert werden.

Polizei StadtUnfall auf der St.Leonhard-Strasse

Drei Autos und ein Bus bei Unfall beschädigt

Am Dienstagnachmittag (31.12.2024) kam es auf der St.Leonhard-Strasse zu einer Auffahrkollision, bei welcher drei Autos und ein Bus beteiligt waren. Zwei Personen klagten über Nackenschmerzen. Beim Unfall entstand grosser Sachschaden.

Polizei StadtSymbolbild

Bilanz der Silvesternacht

Die Silvesternacht verlief in der Stadt St.Gallen ohne grössere Zwischenfälle. Die Stadtpolizei St.Gallen hatte dennoch diverse Einsätze wegen Feuerwerk, kleineren Bränden, alkoholisierten Personen oder Ruhestörungen zu bewältigen.

Polizei StadtUnfall Zürcher Strasse

Leicht verletzte Person und hoher Sachschaden

Am Dienstagnachmittag (31.12.2024) ist es auf der Zürcher Strasse zu einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen gekommen. Ein Automobilist fuhr anschliessend gegen einen Kandelaber. Er wurde dabei leicht verletzt. Es entstand grosser Sachschaden und beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Mitteilung StadtKehrichtabfuhr

Abfallsammlung an Neujahr

Die Kehrichtabfuhr an Neujahr (Mi, 01.01.) wird auf Donnerstag verschoben, die Grüngutabfuhr wird am Freitag nachgeholt.

Mitteilung StadtChristbäume

Entsorgung Christbäume

Christbäume werden bei jeder Kehrichtabfuhr kostenlos mitgenommen. Damit sie in die Kehrichtfahrzeuge geladen werden können, dürfen Bäume oder Baumteile nicht grösser als zwei Meter sein.

Mitteilung KantonWarntafel zum Feuerwerksverbot auf dem Klosterplatz

Kein Feuerwerk auf dem Klosterplatz abbrennen

Der St.Galler Klosterplatz ist ein beliebter Treffpunkt an Silvester. In den vergangenen Jahren haben sich hier jeweils hunderte von Menschen getroffen, um auf den Jahreswechsel anzustossen. Aus Sicherheitsgründen gilt auf dem Klosterplatz auch in diesem Jahr ein striktes Feuerwerksverbot.

Polizei StadtUnfallauto

Kollision zwischen zwei Autos

Am Montagabend (23.12.2024) kam es auf der Fürstenlandstrasse zu einer Kollision zwischen zwei Autos. Es wurden keine Personen verletzt, jedoch entstand Sachschaden an den zwei Autos.

Polizei StadtVerkehrsunfall auf der Rehetobelstrasse

​Autofahrer kollidiert mit Bus und anderem Auto

​Am Montagnachmittag (23.12.2024) kam es auf der Rehetobelstrasse zu einem Verkehrsunfall. Ein Autofahrer fuhr auf einen stehenden Bus auf, setzte dann zurück und kollidierte mit einem ebenfalls stillstehenden Auto. Es wurde niemand verletzt, jedoch entstand grosser Sachschaden an den drei Fahrzeugen.

Polizei StadtUnfallfahrzeug

​Auffahrunfall auf Martinsbruggstrasse

​Am Montagmorgen (23.12.2024) kam es auf der Martinsbruggstrasse zu einem Auffahrunfall. Es wurde niemand verletzt. Eines der beiden Autos erlitt jedoch Totalschaden.

Polizei StadtBild der Unfallstelle an der Rorschacher Strasse

Zeugenaufruf: Verkehrsunfall mit Sachschaden

Am frühen Montagmorgen (23.12.2024) ereignete sich auf der Rorschacher Strasse ein Verkehrsunfall. Der Lenker oder die Lenkerin entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Stadtpolizei St.Gallen sucht Zeugen.

Mitteilung KantonMan sieht eine Gruppe Menschen mit dem Waldplan.

Forstlicher Betriebsplan für Gemeinde Ebnat-Kappel

Die Politische Gemeinde Ebnat-Kappel hat für ihre 378 Hektaren Wald den Betriebsplan erarbeiten lassen. Mit der Genehmigung des Betriebsplan durch die Kantonsoberförsterin Caroline Heiri wurde der letzte Betriebsplan im Kanton St.Gallen übergeben.

Polizei StadtSymbolbild

Alkoholisiert mit E-Scooter unterwegs

Am Donnerstag (19.12.2024) wurde am Bahnhofplatz eine E-Scooter-Fahrerin aufgrund auffälliger Fahrweise angehalten. Die Lenkerin war in alkoholisiertem Zustand unterwegs.

Vernehmlassung Kanton

Bericht «Sonderpädagogik der St.Galler Volksschule»

Die Regierung des Kantons St.Gallen hat an ihrer Sitzung vom 10. Dezember 2024 den Bericht «Sonderpädagogik der St.Galler Volksschule» zur Vernehmlassung freigegeben. Dieser Bericht informiert über die Ergebnisse der Evaluation des kantonalen Sonderpädagogik-Konzepts, gibt Studienresultate zur Integration und Separation von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bildungsbedürfnissen wieder und zeigt mögliche Themenfelder auf, die im Rahmen der Totalrevision des Volksschulgesetzes und nachgelagerten Arbeiten bearbeitet werden können.

Vernehmlassung Kanton

II. Nachtrag zur Verordnung über die Durchführung der Grundstückschätzung

Das amtliche Schätzungswesen soll in Teilen überarbeitet werden. Unter anderem ist vorgesehen, die anwendbaren Schätzungsmethoden und -grundsätze in der entsprechenden Verordnung zu verankern. Damit soll die Rechtssicherheit gestärkt werden. Die Regierung legt nun einen Entwurf zur Änderung der Verordnung vor und führt dazu eine Vernehmlassung durch.

Vernehmlassung Kanton

Nachträge zum Gesetz über die soziale Sicherung und Integration von Menschen mit Behinderung

Mit einer umfassenden Überarbeitung der gesetzlichen Grundlagen im Bereich Behinderung will die Regierung für die Betroffenen gewichtige Verbesserungen erreichen. Zentral ist dabei die Möglichkeit, selbstständiger leben zu können. Zudem soll die Unterstützung für die Betreuung von Kindern mit Behinderung in Kitas geregelt werden. Die Vorlage ist bis Ende Februar 2025 in der Vernehmlas-sung.

Vernehmlassung Kanton

VIII. Nachtrag zum Sozialhilfegesetz (Zuweisung Wohnraum für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Flüchtlinge)

Der Kantonsrat hat mit der Annahme der Motion «Zuweisung Wohnraum für anerkannte Flüchtlinge» der Regierung den Auftrag erteilt, das Sozialhilfegesetz dahingehend zu ändern, dass Wohnraum für Personen aus dem Asylbereich als Sachleistung ausgerichtet werden soll. Die Regierung hat sich gegen die vorgesehene Regelung ausgesprochen, da diese ihrer Meinung nach gegen übergeordnetes Völkerrecht verstösst. Der Kantonsrat überwies die Motion trotzdem. Nun wird das Vernehmlassungsverfahren eröffnet.

Vernehmlassung Kanton

IX. Nachtrag zum Gesetz über Referendum und Initiative

Mit dem IX. Nachtrag zum Gesetz über Referendum und Initiative wird die mit geändertem Wortlaut gutgeheissene Motion 42.18.14 «Einführung von E-Collecting im Kanton St.Gallen» umgesetzt. Die Motion lädt die Regierung ein, einen Entwurf vorzulegen, der die gesetzlichen Grundlagen für Pilotversuche betreffend die elektronische Unterzeichnung von Referenden und Initiativen auf kantonaler Ebene schafft. Mit dem vorliegenden Entwurf werden auch die gesetzlichen Grundlagen für eine staatliche elektronische Authentifizierungslösung und ein stehendes Stimmregister geschaffen, die für E-Collecting erforderlich sind.

Vernehmlassung Kanton

IV. - IX. Nachtrag zum Gemeindegesetz

Der Kantonsrat hat der Regierung den Auftrag erteilt, einen Nachtrag zum GG vorzulegen, mit dem eine raschere Bestimmung von Ersatzverwaltungen möglich sein soll. Zudem werden Änderungen und Präzisierungen zu weiteren Themen vorgeschlagen, etwa zum Kollegialprinzip der Geschäftsprüfungskommissionen, zur Nicht-Durchführung von Bürgerversammlungen, zur Regelung von Schulkommissionen, zur Volksmotion und zu Vereinbarungen mit ausländischen Gemeinwesen.

Vernehmlassung Kanton

VIII. Nachtrag zum Strassengesetz und Mountainbike-Strategie des Kantons St.Gallen

Die Regierung hat den Entwurf der Mountainbike-Strategie erarbeitet. Die Strategie hält fest, wie die Infrastruktur für das Mountainbiken im Kanton St.Gallen entwickelt werden soll. Unter anderem möchte die Regierung durchgehende und attraktive Routen schaffen. Interessierte Kreise können sich bis Ende August in der Vernehmlassung dazu äussern.

Vernehmlassung Kanton

Gesetz über die Verfahren zur Verbesserung des Hochwasserschutzes am Rhein von der Illmündung bis zum Bodensee

Der Hochwasserschutz des Rheines muss verbessert werden. Die Dämme sind heute über 100 Jahre alt. Eine Erneuerung oder eine Sanierung ist trotz kontinuierlichen Unterhaltsarbeiten zwingend notwendig. Zudem muss die Abflusskapazität des Rheins erhöht werden.

Vernehmlassung Kanton

Gesetz über Beiträge für familienergänzende Kinderbetreuung

Die Regierung will die Vergünstigungen bei der Kinderbetreuung neu ausrichten und im ganzen Kanton vereinheitlichen, um die Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie schickt eine Totalrevision des Kinderbetreuungsgesetzes in die Vernehmlassung.

Vernehmlassung Kanton

III. Nachtrag zum Personalgesetz

Mit dem III. Nachtrag zum Personalgesetz möchte die Regierung die rechtlichen Grundlagen für organisatorische Neuerungen im Personalwesen des Kantons St.Gallen schaffen. Die Kernverwaltung (Regierung, Departemente, Staatskanzlei) wird zu einer Arbeitgeberin zusammengefasst, und die administrativen HR-Prozesse werden im Personalamt zentralisiert. Bei der Umsetzung des Lohnsystems entscheidet neu die Referenzfunktionskommission über die Zuordnung von Stellen der Kernverwaltung zu Referenzfunktionen. Die Regierung legt die entsprechende Gesetzesänderung zur Vernehmlassung vor.