Mitteilung Kanton

Kanton und Gemeinden: Gemeinsame Datenstrategie

Man sieht eine Visualisierung von Datensätzen.
Man sieht eine Visualisierung von Datensätzen.

Die Bevölkerung im Kanton St.Gallen soll in Zukunft wo möglich digital und vereinfacht mit den Behörden in Kontakt treten können – egal ob mit der Gemeinde oder dem Kanton. Der Kanton St.Gallen und die St.Galler Gemeinden erarbeiten deshalb eine gemeinsame Datenstrategie.

Bürgerinnen und Bürger sollen einfach und mit wenig Aufwand mit den Behörden interagieren können – egal, ob auf Kantons- oder Gemeindeebene. Um Dienstleistungen über beide Staatsebenen hinweg flüssig zu gestalten, ist eine gemeinsame Datenstrategie notwendig.

Mit der gemeinsamen Datenstrategie können Kanton und Gemeinden auch den Datenschutz und die Datensicherheit vereinheitlichen und erhöhen. Die Datenstrategie schafft damit den Rahmen für den sicheren, transparenten und vernetzten Einsatz von kantonalen und kommunalen Daten sowie Bundesdaten.

Für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten und einer KI-Strategie ist die Qualität, Aktualität und Vollständigkeit sowie der sichere Umgang mit Daten von entscheidender Bedeutung. Daten bilden die Grundlage für eine moderne, transparente Verwaltung und für innovative Dienstleistungen.

Da ein grosser Teil der Verwaltungsdaten auf Ebene der Gemeinden generiert wird, ist die Erarbeitung einer Datenstrategie nur in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden sinnvoll. Das E-Government-Kooperationsgremium hat daher beschlossen, eine Fachgruppe Datenmanagement einzusetzen.

Die Datenstrategie hat Gültigkeit für alle kantonalen Departemente, die Staatskanzlei und die Gerichte sowie die Gemeinden des Kantons St.Gallen. Öffentlich-rechtliche Anstalten sind eingeladen, die Standards zu übernehmen.